|
Orte der Stille in der Oberpfalz und im Bayerischen Wald
Dietmar Bruckner, Heike Burkhard
Gmeiner
EAN: 9783839224519 (ISBN: 3-8392-2451-9)
192 Seiten, paperback, 14 x 21cm, Juni, 2019, 85 farbige Abbildungen
EUR 17,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Wo ist Bayern noch echt und unverfälscht? Dietmar Bruckner und Heike Burkhard haben sich auf die Suche gemacht und Antworten gefunden: in der meditativen Stille des Bayerischen Walds, bei den Goldwäschern in der Oberpfalz, im romantischen Regensburg, im schräg-skurrilen Luftmuseum in Amberg, beim Zoigl-Bier und bei den Glasbläsern von Frauenau. Hier stießen sie auf urige Menschen und eine über Jahrhunderte gewachsene Kultur, wie man sie in dieser Ursprünglichkeit nur noch selten findet in Deutschland.
Dietmar Bruckner, 1951 in Nürnberg geboren, ist Journalist. Nach dem Magisterstudium in Erlangen schrieb er unter anderem für die Erlanger Nachrichten sowie DIE ZEIT und hatte einen Lehrauftrag an der Uni Bayreuth. Zudem verfasst er Reisebücher über die Region und ganz Bayern. Seine Lieblingsplätze in der Oberpfalz und im Bayerischen Wald sind der Goldsteig und das Sterne-Restaurant Johanns in Waldkirchen.
Heike Burkhard, geboren 1952 in Erlangen, studierte in Eichstätt und war bis 2016 Lehrerin an einer Mittelschule. Damit der Ruhestand nicht zu ruhig wird, beschäftigt sie sich mit der Fotografie und dem Schreiben. Auch sie hat bei der Arbeit an diesem Buch Lieblingsplätze gefunden: Segway fahren in der Oberpfälzer Seenplatte, die Chalets im Bergdorf Hüttenhof in Grainet und den kleinen Arbersee
Rezension
Die Reiseführer-Reihe des Meßkircher Gmeiner-Verlags zu Regionen in der gesamten Bundesrepublik "Lieblingsplätze" schließt mit diesem Band das Markgräflerland umfangreich auf: links auf einer Doppelseite ein Foto, rechts der beschreibende Fließtext des Lieblingsplatzes. - Die Oberpfalz in Bayern mit der Nähe zum benachbarten Tschechien ist als ehemaliges strukturschwaches Grenzgebiet ein ruhiger und beschaulicher Flecken Erde; hier läßt sich trefflich wandern, radeln und die Natur genießen abseits des Massentourismus und der großstädtischen Ballungsgebiete. - Der Bayerische Wald um die Region im Dreieck Amberg - Landshut - Passau bis zur Tschechischen Grenze mit der Regionalhauptstadt Regensburg, umfasst auch den Nationalpark Bayerischer Wald, der zusammen mit dem Nationalpark Böhmerwald jenseits der Grenze das größte zusammenhängende Waldgebiet Europas bildet. Dieser neue Lieblingsplätze-Band lädt zu Ruheorten in der Oberpfalz und dem Bayerischen Wald ein. "Waldbaden", "Digital Detox", "Achtsamkeit" und "Im Hier und Jetzt leben" sind nur ein paar der Begriffe und Tipps, die immer öfter im Zusammenhang mit der Entschleunigung des Alltags zu finden sind. In Zeiten von ständiger Erreichbarkeit und Termindruck wird das Bedürfnis nach Auszeiten immer größer. Wer sich also auf die Suche nach Orten der Ruhe begibt, wird schnell im Osten Bayerns fündig. In der Oberpfalz und dem Bayerischen Wald ist Entspannung Programm, ob in der Natur, im Bereich der Kunst und Kultur oder im Alltag.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Karte 10
Vorwort 12
Modernes Leben
1 Eine Nacht im kleinsten Hotel der Welt
Amberg: Hotel Eh’häusl 17
2 Luftig, leicht, ein bisschen crazy
Amberg: Luftmuseum 19
3 Die gekippte Schuhschachtel
Blaibach: Konzerthaus 21
4 Warum die Woidler so gesund sind
Böbrach: Schnapsmuseum Gläserne Destille 25
5 Im Glaskaufhaus
Bodenmais: Joska Glasparadies 27
6 »Am Arsch der Welt«
Cham: Landratsamt 29
7 Auszeit für Genießer
Grainet: Bergdorf Hüttenhof 31
8 Bitte einen Fledermaus-Apfelstrudel!
Hohenburg: Biohof Hammermühle 33
9 Glasmännlein und gute Luft
Perasdorf: Kloster Kostenz 35
10 Mediterranes an der Donau
Regensburg: Untere Bachgasse 37
11 Hut tut gut
Regensburg: Hutmacher Hutkönig 39
12 Spielend lernen im Mitmachmuseum
Sankt Englmar: Science-Center Xperium 43
13 Ganz wichtig: nicht denken
Wackersdorf: Segway-Tour um den Murner See 45
14 Der Mann fürs Feine
Waldkirchen: Restaurant Johanns 49
15 Ein simples Bohrloch
Windischeschenbach: GEO-Zentrum 53
Natur
16 Der Weg in den Himmel
Arnbruck: Aussichtsplattform Skywalk 57
17 Nein, sie spucken nicht
Chamerau: Lamahof Gigler 59
18 Wo Nietzsche für den Zarathustra übte
Chammünster: Nietzscheweg 63
19 Wahrnehmungstraining
Eging am See: Garten der Sinne 65
20 Wilder geht’s nicht
Freyung: Wildbachklamm Buchberger Leite 67
21 Unterwegs auf dem Königsweg
Döllnitz: Prädikatswanderweg Goldsteig nach Trausnitz 69
22 Besuch in der Wochenstube der Hufis
Hohenburg: Fledermaushaus 73
23 Kräuterquark, äh -park
Waldeck-Kemnat: EssbarerWildpflanzenPark (EWILPA) 75
24 Urwald und schwimmende Inseln
Lohberg: Kleiner Arbersee 77
25 Wie durch einen Schwerthieb ein Garten entstand
Neukirchen b. Hl. Blut: Franziskanergarten 79
26 Wild, schön und sehr lehrreich
Neuschönau: Tierfreigelände im Nationalparkzentrum Lusen 81
27 Es ist nicht alles Gold, was glänzt
Oberviechtach: Goldlehrpfad 83
28 »Als wir jüngst in Regensburg waren …«
Regensburg: Strudelfahrt auf der Donau 87
29 Die 1.000 Augen der Oberpfalz
Tirschenreuth: Teichlandschaft Teichpfanne 89
Geschichte
30 WAA – die Erinnerung lebt
Altenschwand: Kapellen-Bildstock Franziskusmarterl 93
31 Das Bauhaus lässt grüßen
Amberg: Glaskathedrale 97
32 Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen
Amberg: Hotel Fronfeste 99
33 Tafeln für die Ewigkeit
Arnbruck: Totenbretter 101
34 Der zerschnittene Bahnhof
Bayerisch-Eisenstein: Grenz-Bahnhof 103
35 Ich bin dann mal offline
Buchenau: Schloss Buchenau 105
36 Wie der Bayerische Wald christlich wurde
Cham: Kirche Mariä Himmelfahrt 107
37 Das Leuchtturmprojekt: heiraten und mehr
Falkenberg: Burg Falkenberg mit Hotel und Museum 109
38 Barbarossa war nie da
Flossenbürg: Burgruine 113
39 Fast wäre es ein Diamant geworden
Kropfmühl: Besucherbergwerk 115
40 Zwei Konfessionen, eine Kirche
Illschwang: Simultankirche St. Vitus/St. Veit 119
41 Die Verlobung im Künstlerdorf
Kallmünz: Haus ohne Dach 121
42 UNESCO-Welterbe: Stadtgeschichte und mehr
Regensburg: Altstadt 123
43 Mein Wald, mein Leben!
Waldkirchen: Museum Born in Schiefweg im Emerenz-Meier-Haus 125
44 Im alten Glanz
Sulzbach-Rosenberg: Synagoge 129
45 Eine Kirche, eine Schule, eine Brauerei
Waldmünchen: Das verschwundene Dorf Grafenried 131
46 Das Kult-Bier
Neuhaus: Zoigl-Bräukeller Schoilmichl 133
Kunst und Kultur
47 Wo der Satiriker und Herzens-Amberger zu Hause ist
Amberg: Casino Wirtshaus 139
48 Im Bann des Altmeisters
Amberg: Stadtmuseum 143
49 Glück mit Gluck
Berching: Gluckmuseum 145
50 Wo Graf Luckner spuckt
Cham: Marktplatzbrunnen 147
51 Mit dem Wald auf Du und Du
Cham: Lamberg 149
52 Kunst, Weitblick, frische Luft
Eschlkam: Kunstwanderweg nach Stachesried 151
53 Da Gischtl und da Eisch – die Glaskönige
Frauenau: Galerie am Museum 153
54 Gläserne Zeitreise
Frauenau: Glasmuseum 157
55 Die Pizzeria des Porträtisten
Grafenau: Pizzeria Da Peppo 161
56 Zeichnen, was man nicht sieht
Neumarkt: Museum Lothar Fischer 165
57 Endlich Stifter, endlich Schnee
Neureichenau-Lackenhäuser: Museum Stifter und der Wald 167
58 Der Mann im Turm
Regen: Museum im Fressenden Haus 171
59 Ein Museum als Schaufenster
Regensburg: Kunstforum Ostdeutsche Galerie 173
60 Gottes Wohnzimmer
Regensburg: Maria-Läng-Kapelle 175
61 Als Thomas Mann mal ziemlich Dusel hatte
Regenstauf: Bahnhof 177
62 Eine Kirche als Glücksfall
Schwandorf: Kreuzbergkirche 179
63 Wo die »gescheiten« Bücher wohnen
Sulzbach-Rosenberg: Literaturarchiv 181
64 Lichtung und Wahrheit
Viechtach: Lichtung Verlag 183
65 Von Sünden und Sündern
Waldsassen: Stiftsbibliothek des Kloster Waldsassen 187
66 Der Komponist mit dem Karpfenmaul
Weiden: Max-Reger-Zimmer im Stadtmuseum 189
Weitere Titel aus der Reihe Lieblingsplätze zum Entdecken |
|
 Fluss-Radwege Niederbayern und Oberpfalz Vils, Rott, Abens, Laber, Schambachtal, Regental, Naab, Haidenaab, Schwarzach, Pfreimd, Fichtelnaab, Waldnaab, Chamb, 1:75.000, 1.037 km, GPS-Tracks Download, LiveUpdate |