lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Orte der Bücherverbrennungen in Deutschland 1933 Eine Publikation des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien, Potsdam
Orte der Bücherverbrennungen in Deutschland 1933
Eine Publikation des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien, Potsdam




Julius H. Schoeps, Wolfgang Tress (Hrsg.)

Reihe: Bibliothek Verbrannter Bücher


Georg Olms Verlag
EAN: 9783487136608 (ISBN: 3-487-13660-0)
848 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, 2008, mit zahlreichen Abb.

EUR 24,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Bücherverbrennungen von 1933 werden erstmals in ihrer deutschlandweiten Dimension dokumentiert. Die Autoren des Bandes haben durch Einzeluntersuchungen zu 62 Städten dazu beigetragen, 94 heute nachweisbare Bücherverbrennungen aufzuarbeiten.

Während die Bücherverbrennungen bisher als eine vorübergehende, auf den Mai 1933 beschränkte und von Studenten organisierte Aktion eingeordnet wurden, ergibt sich nun ein gänzlich neues Bild des Gesamtphänomens. So kann gezeigt werden, dass bereits ab März 1933, also schon vor dem 10. Mai, zahlreiche Autodafés stattfanden. Bis in den Oktober 1933 hinein brannten in Deutschland die Scheiterhaufen. Es handelte sich dabei nicht nur um temporäre Massenevents, sondern um das Resultat dessen, was sich in den Wochen und Monaten zuvor landesweit zugetragen hatte: Plünderungen oppositioneller Parteigebäude, Razzien und Verhaftungen in Privatwohnungen, Säuberungen von Leihbüchereien und Buchhandlungen. Es folgte die Vertreibung der kulturellen und wissenschaftlichen Exzellenz aus Deutschland.

Anhand der Bücherverbrennungen kann exemplarisch gezeigt werden, wie 1933 die Machtdurchsetzung des Nationalsozialismus von der zentralstaatlichen auf die kulturpolitische und kommunale Ebene erfolgte.
Rezension
Der Georg Olms Verlag aus Hildesheim bringt im Auftrag des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien die "Bibliothek Verbrannter Bücher" heraus, eine Auswahl der von den Nationalsozialisten verfemten und verbotenen Literatur. Die ersten zehn Bände sind im Schuber erschienen, u.a. Seghers, Tucholsky, Rathenau, Kafka, Kästner. - Der hier anzuzeigende Begleitband dokumentiert erstmals die Bücherverbrennungen von 1933 in ihrer deutschlandweiten Dimension und zeigt, dass die Bücherverbrennungen keineswegs eine vorübergehende, auf den Mai 1933 beschränkte und von Studenten organisierte Aktion waren, sondern dass bereits ab März 1933, also schon vor dem 10. Mai, zahlreiche Autodafés stattfanden. Bis in den Oktober 1933 hinein brannten in Deutschland die Scheiterhaufen. Es handelte sich dabei nicht nur um temporäre Massenevents, sondern um das Resultat dessen, was sich in den Wochen und Monaten zuvor landesweit zugetragen hatte und was der Nazi-Terror systematisch und strategisch betrieben hat: die Vertreibung der kulturellen und wissenschaftlichen Exzellenz aus Deutschland.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Bibliothek Verbrannter Bücher. Die ersten 10 Bände im Schuber.
Eine Auswahl der von den Nationalsozialisten verfemten und verbotenen Literatur.
Im Auftrag des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien herausgegeben von Julius. H. Schoeps in Verbindung mit Simone Barck (†), Gerhard Bauer, Margrid Bircken, Uri Faber, Arcady Fried, Gert Mattenklott, Helmut Peitsch, Silvia Schlenstedt, Werner Treß und Clemens Zintzen. Redaktion: Karin Bürger und Ursula Wallmeier. 10 Bände.
2008.
Gebunden
Reihe: BIBLIOTHEK VERBRANNTER BÜCHER

Neuauflage mit Nachworten versehen.
• Friedlaender, Salomo: Kant für Kinder. Nachdruck der Ausgabe Hannover 1924. 2008. Herausgegeben mit dem Essay "Kants Kinder" von Detlef Thiel und einem Vorwort von Hartmut Geerken. IV*/ IV/136 S. ISBN 978-3-487-13609-7
• Gide, André: Kongo und Tschad. Übersetzt aus dem Französischen von Gertrud Müller. Nachdruck der Ausgabe Stuttgart, Berlin und Leipzig 1930. 2008. Mit einem Nachwort zur Neuauflage von Russell West-Pavlov. IV*/494/9 S. ISBN 978-3-487-13610-3
• Heuss, Theodor: Hitlers Weg. Eine historisch-politische Studie über den Nationalsozialismus. Nachdruck der 8. erweiterten Aufl. Stuttgart, Berlin, Leipzig 1932. 2008. Mit einem Geleitwort von Wolfgang Gerhardt und einem Nachwort zur Neuauflage von Werner Treß. VI*/VIII/172/6 S. ISBN 978-3-487-13611-0
• Kästner, Erich: Herz auf Taille. Mit Zeichnungen von Erich Ohser. Nachdruck der 2. Aufl. 1928, Leipzig/Wien. // Lärm im Spiegel. Mit Zeichnungen von Rudolf Grossmann. Nachdruck der 1. Aufl. 1929, Leipzig/Wien. 2008. Mit einem Nachwort zur Neuauflage von Nicola Leibinger-Kammüller. IV*/110//108/5 . ISBN 978-3-487-13612-7
• Kafka, Franz: Beim Bau der chinesischen Mauer. Ungedruckte Erzählungen und Prosa aus dem Nachlass. Herausgegeben von Max Brod und Hans-Joachim Schoeps. Ein Nachdruck der Ausgabe Berlin 1931. 2008. Mit einem Nachwort zur Neuauflage von Andreas Krause Landt. IV*/264/6 S. ISBN 978-3-487-13613-4
• Kaus, Gina: Morgen um Neun. Roman. Nachdruck der Ausgabe Berlin 1932. 2008. Mit einem Nachwort zur Neuauflage von Gerhard Bauer. IV*/306/9 S. ISBN 978-3-487-13614-1
• London, Jack: Martin Eden. Roman in zwei Teilen. 2 Bände in einem Band. Übersetzt aus dem Englischen von Erwin Magnus. Nachdruck der Ausgabe Berlin 1927. 2008. Mit einem Nachwort zur Neuauflage von Doris Wendt. VI*/268/270/7 S. ISBN 978-3-487-13615-8
• Rathenau, Walther: Zur Kritik der Zeit. Nachdruck der 8. Aufl. Berlin 1912. 2008. Mit einem Nachwort zur Neuauflage von Joachim H. Knoll. IV*/256/8 S. ISBN 978-3-487-13616-5
• Seghers, Anna: Auf dem Wege zur amerikanischen Botschaft und andere Erzählungen. Nachdruck der Ausgabe Berlin 1930. 2008. Mit einem Nachwort zur Neuauflage von Silvia Schlenstedt. IV*/284/7 S. ISBN 978-3-487-13617-2
• Tucholsky, Kurt: Lerne lachen ohne zu weinen. Nachdruck der Ausgabe Berlin 1931. 2008. Mit einem Nachwort zur Neuauflage von Peter Böthig. IV*/424/8 S. ISBN 978-3487-13618-0

"Eine großartige Edition (…) ein derartiges Verlags-Ereignis wird es so schnell nicht wieder geben." (Heinz Müller, Buchhändler heute 9/2008)

"Glückwünsch zum Vorhaben der Bibliothek verbrannter Bücher. Sie haben eine Publikationsreihe auf den Weg gebracht, die verdienstvoll in mehrfacher Hinsicht ist: in kognitiver Hinsicht wie in affektiver Perspektive - als Aufklärung wie als Erinnerung - als Kulturerbe wie als Mahnung. Deshalb: Mein Kompliment (nicht nur als Schulleiter, Hochschullehrer und Schulbuchautor)." (Oberstudiendirektor Dr. Klaus Kremb, Wilhelm-Erb-Gymnasium Winnweiler)
Inhaltsverzeichnis
Vorwort Julius H. Schoeps und Werner Treß 7
Phasen und Akteure der Bücherverbrennungen in Deutschland 1933 Werner Treß 9
Die Orte der Bücherverbrennungen
Bad Kreuznach Horst Silbermann 29
Bamberg Franz Fichtl 42
Berlin Werner Treß 47
Bochum Ingrid Wölk 143
Bonn Ingrid Bodsch 149
Brandenburg an der Havel Irene Diekmann 164
Braunschweig Hans- Ulrich Ludewig 169
Bremen und Bremerhaven Günther Rohdenburg 177
Breslau Christoph Kopke 192
Coburg Hubert Fromm 207
Darmstadt Christof Dipper 217
Dortmund Günther Högl 237
Dresden Matthias Lienert 255
Düsseldorf Georg Arnold 270
Erlangen Theodor Verweyen und Günther Witting 278
Essen Klaus Wisotzky 322
Flensburg Bernd Philipsen 328
Frankfurt am Main Lutz Becht 335
Gießen Thomas Kailer und Christian Schwöbel 351
Göttingen Werner Treß und Klaus Wettig 377
Greifswald Dirk Mellies und Karl-Heinz Borchardt 392
Halle an der Saale Dorothea Schmitt 410
Hamburg Angela Graf 427
Hann. Münden Thomas R. Harting 451
Hannover Anke Dietzler 458
Heidelberg Norbert Giovannini 477
Jena Constanze Mann 494
Karlsruhe Ernst Otto Bräunche 499
Kassel Jens Flemming 508
Kehl Hartmut Stüwe 524
Kiel Garsten Mish und Christoph Cornelißen 527
Köln Frank Golczewski 544
Königsberg Werner Treß 556
Landau in der Pfalz Michael Martin 564
Landsberg am Lech Elke Kiefer 567
Laupheim Christoph Kopke 570
Leipzig Steffen Held 574
Luckenwalde Detlev Riemer 579
Lübeck Jan Lokers 591
Mainz Friedrich Schütz 597
Mannheim Klaus Schönhoven 610
Marburg Margret Lemberg 626
München Maximilian Schreiber 641
Münster Hans-Ulrich Thamer 659
Neubrandenburg Eleonore Wolf 665
Neustrelitz Harald Witzke 669
Niedergrunstedt bei Weimar Daniel Bißmann 675
Nürnberg Theodor Verweyen und Günther Witting 684
Offenbach Barbara Leissing 697
Offenburg Regina Brischle 702
Pforzheim Fritz Güde 706
Regensburg Rainer Ehm 709
Rendsburg Regina-Maria Becker 712
Rosenheim Maximilian Schreiber 720
Rostock Karl-Heinz Jügelt 722
Schleswig Bernd Philipsen 748
Schwerin Bernd Kasten 756
Speyer Katrin Hopstock 759
Ulm Christoph Kopke 764
Würzburg Peter Weidisch 771
Wuppertal Michael Okroy 798
Zwickau Hans Käseberg 811

Auswahlbibliographie
Abkürzungsverzeichnis
Autorenverzeichnis
Personenregister