|
Orofaziale Muskelfunktionstherapie ( OMF)
Ein myofunktionelles Übungsbuch
Volkmar Clausnitzer
Verlag Modernes Lernen
EAN: 9783808005538 (ISBN: 3-8080-0553-X)
208 Seiten, Spiralbindung, 16 x 23cm, 2004
EUR 22,50 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Über den Autor:
Prof. Dr. Volkmar Clausnitzer studierte Sprechwissenschaft in Halle (Saale), war dann viele Jahre in der Therapie von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen tätig, zuletzt als leitender Logopäde am Sozialpädiatrischen Zentrum Altötting/ Bayern. Er erhielt die Anerkennung als Klinischer Sprechwissenschaftler und später als Logopäde. An der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart ist er mit der Professur für das Lehrgebiet "Therapie von Kommunikationsstörungen" betraut. Zusammen mit seiner Frau, der Kieferorthopädin Dr. Renate Clausnitzer, stellte er ein System der MFT, die Orofaziale Muskelfunktionstherapie OMF, zusammen, veröffentlichte mehrere Bücher und zahlreiche Artikel in Fachzeitschriften und Sammelbänden. Beide geben zusammen Kurse zur OMF, der Autor auch zu Lese-Rechtschreibschwierigkeiten/ Legasthenie und zum Stottern.
Über dieses Buch:
Dieses myofunktionelle Übungsbuch stellt eines von mehreren entsprechenden Therapiesystemen vor. Sein Vorzug besteht in der ausführlichen Beschreibung von mehreren hundert Einzelübungen, die vom Therapeuten in ganzheitlicher Vorgehensweise individuell angeordnet genutzt werden können. Die Grundlage der Therapie sind eine exakte Anamnese und eine ausführliche Diagnostik. Dabei ist häufig eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärzten, Zahnärzten, Kieferorthopäden, Ergotherapeuten, Mototherapeuten, Krankengymnasten/Physiotherapeuten und anderen erforderlich.
Ein Übungskatalog sowie ein ausführliches Literaturverzeichnis erleichtern die Arbeit mit dem Übungsbuch.
Interessenten: Alle myofunktionellen Therapeuten, also Logopäden, Sprachtherapeuten, Atem-, Sprech- und Stimmlehrer, Sprecherzieher, Sprechwissenschaftler, Klinische Sprechwissenschaftler, Sprachheillehrer, Sprachheilkindergärtnerinnen, Klinische Linguisten, Ergotherapeuten, Krankengymnasten/ Physiotherapeuten, Dysphagie- und Esstherapeuten, Montessoritherapeuten, Mototherapeuten und -pädagogen, Kieferorthopäden und Zahnärzte, Kinderärzte, HNO-Ärzte, Phoniater/ Pädaudiologen, Neurologen, Kinderkrankenschwestern sowie pädiatrische und zahnärztliche Praxishelferinnen, Vorschulerzieherinnen, Lehrer, Psychologen, Heil- und andere Pädagogen sowie Studierende dieser Berufe und Eltern betroffener Kinder.
Rezension
Die Orofaziale Muskelfunktionstherapie stützt sich auf die Methodik der bei Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen häufig angewandten Myofunktionellen Therapie. Hauptziel der ganzheitlichen Methode ist neben dem kompetenten Lippenschluss vor allem die Normalisierung des Schluckverhaltens.
Das Buch bietet neben den wichtigen theoretischen Grundlagen vor allem einen übersichtlich gegliederten und reichhaltigen Fundus an motivierenden Übungen, die allesamt sehr gut beschrieben und durch viele hilfreiche Tips für die Durchführung ergänzt werden. Jede Übung lässt sich durch ein alphabetisch geordnetes Glossar rasch auffinden. Sehr praktisch finde ich die Spiralbindung, durch die verhindert wird, dass sich die gerade aufgeschlagenen Seiten wieder verblättern.
B. Lensch, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
(1.3.2004) " 'Habits (Gewohnheiten) kann man nicht einfach aus dem Fenster hinauswerfen, man muss sie die Treppe hinunterlocken - Stufe für Stufe.' Diese Worte Mark Twains stellt der bekannte Autor Clausnitzer seinem Buch als Motto voraus.
Mit diesem myofunktionellem Übungsbuch stellt er eines von inzwischen vielen Therapiesystemen überzeugend vor. Es beinhaltet neben der Beschreibung von Indikation, Ursachen und Diagnose myofunktioneller Störungen vor allem ausführliche Beschreibungen von mehreren hundert Einzelübungen, die von Therapeut/inn/en individuell genutzt werden können. Viele Übungen sind nicht nur für Kinder sondern auch für Erwachsene anwendbar.
Ein Übungskatalog mit alphabetischem Verzeichnis der Übungen im Anhang erleichtert die Arbeit und ist sehr hilfreich im schnellen Nachschlagen und Auffrischen gezielter Übungen.
Clausnitzers myfunktionelles Übungsbuch ist geeignet und sehr empfehlenswert für alle in diesem Gebiet therapeutisch Tätigen." Beate Schild, sprechen
(1.3.2004) "Das Herzstück des Buches ist die sehr ausführlich dargestellte Therapie mit sehr vielen Variationsmöglichkeiten. Begonnen wird mit allgemeinen ganzkörperlichen Vorübungen. Dann schließen sich die Mundschlussübungen (MS 1 - 51) an, die sich vor allem in allgemeine Lippenübungen als Grundübungen und spezielle Lippenübungen bei Bedarf unterteilen. Nun wird die eigentliche Schlucktherapie mit Hilfe der OMF vorgestellt (SÜ 1-221). Unterteilt wird dabei in zwei Bereiche: A) Basisfunktionsübungen mit Maßnahmen des myofunktionellen Therapeuten und basistherapeutische Maßnahmen der Krankengymnasten/Physiotherapeuten sowie B) OMF-Übungsablauf des Schlucktrainings in 14 Stufen.
Diese Stufen untergliedern sich in Beobachtungsaufgaben, Motivation, verbale Vorübungen, Saugkraftübungen, ganzkörperliche Übungen, Zungenübungen als Grundübungen, Zungenplatzierungsübungen, Übungen weiterer am Schluckvorgang beteiligter Muskeln, weitere Vorübungen bei Bedarf, Schlürfübungen, eigentliche Schluckübungen, Flüssigkeitsschlucken als Serienschlucken, Übungen des Kauens und Schluckens festen Schluckgutes und Transfer in die automatische Schluckgewohnheit.
Ein Brief an die Eltern und als Anhang ein nochmaliges alphabetisches Verzeichnis der Übungen runden die Darstellungen ab. Nicht zuletzt verweist ebenfalls ein ausführliches Literaturverzeichnis auf weitere wichtige Werke zum Verständnis der OMF.
Empfohlen werden kann dieses sehr umfangreich und praxisnah dargestellte Buch allen myofunktionellen Therapeuten." Waldemar Lehmann, mitSprache (A)
(8.1.02) "Dieses Myofunktionelle Übungsbuch stellt eines von mehreren entsprechenden Therapiesystemen vor. Sein Vorzug besteht in der ausführlichen, klar verständlichen Beschreibung von mehreren hundert Einzelübungen, die vom Therapeuten in ganzheitlicher Vorgehensweise individuell angeordnet genutzt werden können. Die Grundlage der Therapie sind eine exakte Anamnese und eine ausführliche Diagnostik. Ein tolles Praxisbuch für alle, die ganzheitlich an myofunktionellen Problemen arbeiten!" ELISA Info (A)
(8.1.02) "Seit etwa hundert Jahren gibt es die Myofunktionelle Therapie (MFT), und Hunderte von Übungen sind in dieser Zeit vorgeschlagen worden, um die Muskelfunktionen von Mund und Gesicht zu fördern. So werden alle Nicht-Neulinge in Clausnitzers Buch (wie bei Zusammenstellungen unvermeidbar) viel Alt-Bekanntes wiederfinden (Gähnübung, Lippenflattern etc.), doch auch die Berufserfahrenen dürften eine Menge Neues entdecken. Schließlich bietet das Werk neben einigen allgemeinen ganzkörperlichen Vorübungen immerhin 51 Mundschlussübungen und 221 Schluckübungen, z.T. mit mehreren Variationen, so dass den Praktiker(inne)n ein sehr variables und individuelles Vorgehen ermöglicht wird. Einleitend beschreibt Clausnitzer die Indikationen für eine myofunktionelle Therapie (z.B. auch bei Dyslalien und manchen Stimmproblemen; hier wünsche ich mir für die Neuauflage eine etwas ausführlichere und differenziertere Darstellung als nur fünf Zeilen Text für sämtliche Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen). Anschließend geht er auf die Ursachen myofunktioneller Störungen ein und ordnet die MFT in die Krankengymnastik/Physiotherapie und andere Therapien ein. Die OMF selbst wird ausführlich definiert und vorgestellt, ihre Methodik plausibel begründet. Systematisch erhält man schließlich Informationen und Hilfestellungen zur Anamnese und Diagnostik in der OMF, bevor die zahlreichen Übungen zum besseren Mundschluss und zur Schlucktherapie präsentiert werden.
Es ist ein musterhaft praktisches Werk entstanden, das nicht nur wegen der vielen und verständlich beschriebenen Übungen, der Abbildungen, der praktischen Register- und Literaturangaben, des Elternbriefvordrucks und vieler anderer wertvoller Inhalte empfehlenswert ist, sondern auch durch die Verwendung einer besonders hochwertigen Papiersorte und durch seine benutzerfreundliche Spiralbindung für alle therapeutisch Tätigen einen hohen Gebrauchswert besitzt.
Und nachdem in die neue DGSS-Prüfungsordnung auch die Schluckstörungen aufgenommen wurden, würde sich ein ausführlicher Blick in das Werk für Examenskandidat(inn)en ebenfalls lohnen!" Roland Wagner, sprechen – Zeitschrift für Sprechwissenschaft
(8.1.02) "Die drucktechnische Gestaltung, die leserfreundliche Verwendung verschiedener Schriftarten, die übersichtliche Gliederung und das feste Papier - kurzum die ausgezeichnete verlegerische Betreuung durch den verlag modernes lernen - erlauben eine schnelle und effektive Nutzung des Übungsbuches. Allerdings hätte sich der Rezensent mehr Abbildungen und davon einige farbige gewünscht, was andererseits jedoch den moderaten Preis in die Höhe getrieben hätte.
Abschließend ist diese myofunktionelle Übungssammlung vor allem den praktizierenden Myofunktionstherapeuten dringend zu empfehlen: Logopäden, Sprachtherapeuten, klinischen Linguisten, klinischen Sprechwissenschaftlern und Sprecherziehern, Sprachheilpädagogen, Sprachheilkindergärtnerinnen, Atem-, Sprech- und Stimmlehrern nach Schlaffhorst-Andersen und den in kieferorthopädischen Praxen tätigen myofunktionellen Assistentinnen. Ebenso dürften Vertreter der angrenzenden Fachrichtungen wie Dysphagie- und Esstherapie, Frühförderung, Heilpädagogik, Montessoritherapie, HNO-Heilkunde, Pädiatrie und Neurologie wichtige Anregungen entnehmen können. Schließlich werden auch Lehrer, Kindergärtnerinnen, Erzieherinnen und Eltern betroffener Kinder angesprochen.
Dem Rezensenten bleibt zum Schluß nur übrig, der 'Orofazialen Muskelfunktionstherapie (OMF)' weite Verbreitung zu wünschen."
Walter Trenschel, MFT-Mitteilungen
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur zweiten Auflage15
Einleitung19
I. Indikationen für eine myofunktionelle Therapie21
1. Fehlerhafter Schluckmodus21
2. Dysphagien21
3. Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen21
4. Habits (Gewohnheiten)21
5. Dysgnathien22
6. Essstörungen bei Kleinkindern....22
7. Hypersalivation22
8. Dystonien und funktionelle Muskelschwäche22
9. Schmerzhafte orofaziale Dyskinesien22
10. Fazialisparesen22
II. Ursachen myofunktioneller Störungen23
1. Persistieren frühkindlicher Reflexe23
2. Frühkindliche Essgewohnheiten23
3. Frühgeburt und Geburtsschäden24
4. Syndrome24
5. Organische Ursachen24
6. Habits (Dysfunktionen und Parafunktionen)24
7. Wahrnehmungsstörungen25
8. Störungen der Motorik25
9. Stress und Interaktionsstörungen25
III. Einordnung der MFT in die Krankengymnastik/ Physiotherapie und andere Therapien....27
IV. Definition und Ziele der OMF31
V. Methodik der OMF33
1. Der systematische Aufbau33
2. Die individuelle Anpassung33
3. Das Prinzip der Verstärkung34
4. Das Prinzip des Wechsels von Verstärkern und Verfahren34
5. Das Prinzip der Anschaulichkeit34
6. Das Prinzip der Verbalisation35
7. Das Prinzip des Wechsels von Spannung und Entspannung35
8. Das Prinzip der Gewinnung von Cotherapeuten35
9. Begleitende präventive Maßnahmen36
VI. Anamnese und Diagnostik in der OMF37
1. Die Anamnese in der OMF37
2. Die Diagnostik in der OMF38
VII. Allgemeine ganzkörperliche Vorübungen43
1. Gruppe von Maßnahmen43
2. Gruppe von Maßnahmen44
3. Gruppe von Maßnahmen45
4. Gruppe von Maßnahmen46
VIII. Ablauf der Mundschlussübungen47
1. Erste Beobachtungsaufgabe47
2. Einleitung und Motivation47
3. Atemstromübungen47
4. Allgemeine Lippenübungen (Grundübungen)51
4.1 Summübung51
4.2 Zugübungen mit der MVP51
4.3 Oberlippenrollübung51
4.4 Oberlippengreifen51
4.5 Anhubstellung52
4.6 Lippenzugübung52
4.7 "Fischmäulchen"52
4.8 "Hundknurren"53
4.9 Oberlippenwölbungsübung54
4.10 Wechselübung54
4.11 Kombinationsübung55
4.12 Lippenknallübung55
4.13 Spatelhalteübungen55
4.13.1 Spatelhalteübung quer55
4.13.2 Spatelhalteübung längs....56
4.14 "Ballon" (Wangen aufblasen)56
4.15 Luftmassageübung57
4.16 Flüssigkeitsmassageübung57
4.17 Festhalteübung58
4.18 "Tauziehen" mit dem Knopf58
4.19 Lippenblähübung ("Brabbeln")....59
5. Spezielle Lippenübungen (bei Bedarf)....59
5.1 "Dicke Lippe"59
5.2 "Kirschmund"59
5.3 Lippenmassageübungen60
5.3.1 Massage der Oberlippe60
5.3.2 Massage der Unterlippe....60
5.4 Lippendrücken61
5.5 Lippenhalteübung61
5.6 "Dirigent"61
5.7 Lippenaufnahmeübung62
5.8 Lippenschieben62
5.8.1 Grundübung62
5.8.2 Unterlippenschieben62
5.8.3 "Zähneverstecken"63
5.9 "P-P-P-Übung"64
5.10 Lippenflattern64
5.11 Pfeifen64
5.12 "Entenschnabel"65
5.12.1 Unterer "Entenschnabel" ("Schippe")....65
5.12.2 Oberer "Entenschnabel"65
5.13 "Zähneschrubben"65
5.14 Malübung66
5.15 "Rüsselkreisen"66
5.16 Mundwinkelzugübung67
5.17 "Halbmondübung"67
5.18 Essen mit Stäbchen68
5.19 Essen von Salzstangen u. dgl68
6. Transfer des geübten Mundschlusses in die tägliche Gewohnheit68
IX. Schlucktherapie mit Hilfe der OMF71
A Basisfunktionsübungen in der Orofazialen Muskelfunktionstherapie OMF72
1. Maßnahmen des myofunktionellen Therapeuten73
1.1 Vorbemerkungen zum Training der oralen Wahrnehmungsfähigkeit73
1.2 Temperaturempfindungen74
a) Der Einsatz von kühlen Gegenständen74
b) Der Einsatz von warmen Gegenständen74
c) Applizierung von Eis74
d) Nutzung verschieden temperierter Flüssigkeiten....75
e) Temperaturempfindungsübung nach Josefine Kramer...75
f) Ansaugen von Luft75
1.3 Geschmacksempfindungen....75
1.4 Berührungs-, Vibrations- und Druckempfindungen....76
a) Ansaugen von Flüssigkeit und Luft76
b) Sanfte Berührungen....76
c) Druckübungen mit der Zungenspitze....76
d) Einschnürübung....77
e) Zungenpleuelübung....77
f) Tippraten78
g) Diskriminationsübung78
h) Vibrationsübungen78
i) Verbale Bestimmung oraler Partien79
1.5 Stereognosiefähigkeit79
a) Konsistenzerfassung79
b) Formerfassung80
2. Basistherapeutische Maßnahmen der Krankengymnasten/ Physiotherapeuten81
2.1 Bewegungsübungen81
2.2 Gesamtkörperstimulation....83
2.3 Kutane Stimulationen bei Dysphagien83
B OMF- Übungsablauf des Schlucktrainings in 14 Stufen85
1. Erste Beobachtungsaufgabe85
2. Einleitung und Motivation85
3. Erste verbale Vorübungen....87
4. Übungen zur Aufnahme des Schluckgutes (Saugkraftübungen)88
4.1 Sprudelübung88
4.2 Luftansaugen89
4.3 Ansaugen von Flüssigkeit89
4.4 Ansaugen von Gegenständen90
4.5 Heraussaugen von Flüssigkeit aus dem Glas....90
5. Ganzkörperliche Übungen....90
5.1 Grundübungen nach B. Padovan (1976)91
5.2 Kinesphärische Übungen91
5.3 Gymnastische Übungen....92
5.4 Gleichgewichtsübungen93
5.5 Übungen des aufrechten Stehens93
5.6 Übungen des gut ausbalancierten Sitzens94
5.7 Kombination grobmotorischer mit feinmotorischen Bewegungen96
6. Zungenübungen (Grundübungen)98
6.1 zungenlockerungs- und -kräftigungsübungen98
6.2 Zungenübungen an den Alveolen....101
6.2.1 Vorübungen....101
6.2.2 Zungenflattern....102
6.2.3 Zungenwischen an den Alveolen102
6.3 Zungenpleuelübung (erweitert; s. auch SÜ 13)102
6.4 Festigung der Zungengeschicklichkeit anhand einer Skizze und des Clownsspiels....103
6.5 Spezielle Zungenübungen (bei Bedarf)104
6.5.1 "Zähnezählen"104
6.5.2 Mundvorhof auswischen104
6.5.3 "Gummiboot"105
6.5.4 Zungenkräftigungsübungen105
6.5.5 "Zähnewischen"107
6.6 "Schlabberzunge"107
7. Zungenplatzierungsübungen an der Papilla inzisiva108
7.1 "Fahrersitz"108
7.2 Grundübungen109
7.2.1 Nutzung der Wahrnehmungskompetenzen109
7.2.2 Vorderes Schnalzen 2 (s. auch SÜ 52)109
7.2.3 Hlfe über bestimmte Sprachlaute109
7.2.4 Einrollübung (Querachse)110
7.2.5 Lufteinziehübung110
7.2.6 "Schildsuchen"110
7.2.7 Punktzeigen110
7.2.8 "Geländer"111
7.2.9 Aus dem "Lachmund" zur richtigen Lage der Zungenspitze finden111
7.3 Verbale Benennung der Papilla inszisiva112
7.4 Festigungsübungen der korrekten Zungenspitzenlage112
7.4.1 Zungenspitze an den "Lieblingsplatz" schicken112
7.4.2 "Ziele und triff richtig!"113
7.4.3 Halte-Öffnungs-Übung113
7.4.4 Platzhalten113
7.4.5 Gummiring-1-Übung114
7.4.6 Zungenstütze114
7.4.7 Zungenhaltung wie beim [I] ('L'-Haltung)....114
7.5 Ruhelage der Zunge115
7.6 "Knöpfchendrücken"116
8. Übungen weiterer am Schluckvorgang beteiligter Muskeln116
8.1 Seitenränder der Zunge117
8.1.1 Sensorische Stimulierung der Seitenränder der Zunge117
8.1.2 Zungendrücken118
8.1.3 Rückzieher118
8.1.4 Längseinrollen der Zunge118
8.1.5 Kontaktübung der Seitenränder119
8.1.6 "Flügelübung"120
8.2 Zungemitte120
8.2.1 Vorübungen120
8.2.2 Kraftübungen der Zungenmitte121
8.2.3 "Schildkröte"122
8.2.4 "Schüssel"-Übung ("Napf"-Übung)....122
8.3 Hinterer Teil des Zungenrückens124
8.3.1 Vorübung124
8.3.2 K-Übung124
8.3.3 Kräftigungsübungen des hinteren Zungenrückens125
8.3.4 Gähnübung126
8.4 Gesamte Zunge: Ansaugen126
8.4.1 Zungefestsaugen am Gaumen127
8.4.2 Vorübungen128
8.4.3 Festigung des Ansaugens129
8.4.4 Halte-Saug-Öffnungs-Übung131
8.5 Hinterer Teil der Zunge in Verbindung mit dem Velum132
8.5.1 Vorübungen132
8.5.2 K-CH-Übung....133
8.5.3 "Ballonübung" (Wangenaufblasen)133
8.5.4 "Bonbonübung"133
8.5.5 Gähnübung134
8.6 Zungenrücken: Hinteres Schnalzen134
8.6.1 Hinteres Schnalzen 2: Grundübung134
8.6.2 Schnalzer gefroren135
8.6.3 Fortführung und Festigung des hinteren Schnalzens....136
8.7 Unterkieferübungen137
8.7.1 Lockerungs- und Entspannungsübungen138
8.7.2 Bewegungsübungen140
8.7.3 Kräftigungsübungen141
8.7.4 Krankengymnastische bzw. physiotherapeutische Maßnahmen bei speziellen Auffälligkeiten der Unterkieferhaltung143
8.8 Mentalisübungen143
8.8.1 Vorübung143
8.8.2 Empfindungsübungen für Spannung/Entspannung im Kinnbereich144
8.8.3 Spezielle Lockerungs- und Entspannungsübungen147
8.8.4 Kräftigungs- und Streckübungen148
8.9 Wangenübungen151
8.9.1 Mundwinkel-Auge-Übung151
8.9.2 "Augenzwinkern"151
8.9.3 Aufblasübung152
8.9.4 "Wangenbeule"152
8.9.5 Wangenlockern152
9. Weitere Vorübungen (bei Bedarf)153
9.1 Reiskornübung153
9.2 Zweiringübung153
9.3 Dreiringübung....154
9.4 Zungen-Mundwinkel-Übung....154
10. Schlürfübungen155
10.1 Voraussetzungen für das Anschlürfen155
10.2 Vorübungen155
10.3 Durchführung des Anschlürfens....156
10.4 "Stöckchentragen"157
10.5 Hilfen für das Anschlürfen157
11. Eigentliche Schluckübung157
11.1 Übergang Anschlürfen - Schlucken158
11.2 Schlucken mit Beachtung des Zungenrückens159
11.3 Kontrollübung mit zwei Spateln159
11.4 Speichelschlucken mit Hilfe des Bonbonlutschens160
11.5 Schlucken mit Beachtung der Lippen und des Kinns...161
11.6 Übergang zur Automatisation des neuen Schluckverhalten162
11.6.1 Velum- und Rachenkontrolle beim Schlucken....162
11.6.2 Eintragung der Beobachtungen in eine Tabelle....163
11.6.3 Einsatz verschiedener Erinnerungssignale163
11.7 Zusatzübungen für besonders ungeschickte Patienten165
11.7.1 Kleinere Tipps zum richtigen Schlucken....165
11.7.2 Einbeziehung der K-Übung165
11.7.3 Eins-Zwei-Drei-Vier-Übung....166
12. Flüssigkeitsschlucken (Serienschlucken)166
13. Übung des Kauens und Schluckens festen Schluckgutes169
13.1 Breischlucken169
13.2 Übungen des richtigen Kauens170
13.3 Schlucken fester Nahrung171
13.4 Schlucken bei den Mahlzeiten 1172
13.5 Einige Hilfen bei schwerstgeschädigten Patienten173
14. Transfer in die automatisierte Schluckgewohnheit174
14.1 Festigungsübungen nach Straub (1962)174
14.2 Bewusstes schluckweises Trinken175
14.3 Offenhalten der Lippen zur Kontrolle175
14.4 Kontrolle des Schluckens bei verschiedenen Tätigkeiten176
14.5 Ruhelage der Zunge vor dem Einschlafen176
14.6 "Festige das richtige Schlucken mit Entspannung!"....177
14.7 Kontrollen mit Hilfe von nonverbalen Zeichen und von Zeitplänen (Tabellen)177
14.7.1 Vereinbarte bzw. selbstgewählte Gegenstände und Gelegenheiten178
14.7.2 Piktogramme 2179
14.7.3 "Heimliches Schlucken"180
14.7.4 Zeitpläne180
14.7.5 Kontrollkarten182
14.8 "Zehnkampf"183
14.9 Masseterkontrolle184
14.10 Schlucken während der Mahlzeiten 2184
14.11 Neuer Erinnerungsmodus185
14.12 Festigung in der Übungsgruppe185
14.13 "Schluckbild"186
14.14 Speichelschlucken über Geschmacksstimulation....187
14.15 Richtiges Schlucken vor dem Einschlafen187
14.16 Weitere Langzeitkontrollen188
14.17 Abschlusskontrolle189
Abschliessende Bemerkungen190
Literatur191
Anhang197
Brief an die Eltern197
Alphabetisches Verzeichnis der Übungen...198
|
|
|