lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit der UML  dpunkt.verlag

www.oogpm.de
Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit der UML


dpunkt.verlag



www.oogpm.de

Bernd Oestereich, Christian Weiss, Tim Weilkiens

dpunkt.verlag
EAN: 9783898642378 (ISBN: 3-89864-237-2)
238 Seiten, kartoniert, 17 x 25cm, Juli, 2003

EUR 39,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit der UML




Verlagsinfo
Die Autoren dieses Buches haben aus der Informatik stammende Modellierungstechniken weiterentwickelt und damit eine Brücke zwischen Betiebswirtschaftslehre und Informatik gebaut. Sie zeigen, wie der internationale Standard Unified Modeling Language (UML 2.0) genutzt werden kann, um in beiden Bereichen dieselben Modellierungskonstrukte einzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsüberblick


Einleitung -1
In diesem Kapitel erhalten Sie eine kurze Einführung, warum Geschäftsprozessmodellierung wichtig ist, wo sie herkommt und wie sie sich abgrenzt von Objektorientierung, UML, An­forderungsanalyse u.a.

Überblick und Orientierung - 17
In diesem Kapitel finden Sie eine kurze Zusammenfassung unserer Methodik und Informationen zu ihrer EinbeUung in die System- und Softwareentwicklung.

OOGPM-Methodik - 35
Hier lernen Sie an hand eines durchgängigen praxisnahen Fallbeispiels die Methodik objektorientierter Geschäftspro­zessmodellierung (OOGPM) kennen. Verteilt auf 20 EinzeI­schritte sehen Sie die typischen Aktivitäten und Ergebnisse einer systematischen Vorgehensweise, wie diese zusam­menhängen, aufeinander aufbauen und was dabei in der Praxis zu beachten ist.

UML - Notation und Semantik - 145
In dem Fallbeispiel und der Methodik verwenden wir die Uni­fied Modeling Language (UML) in einer speziellen Ausprä­gung für Geschäftsprozessmodellierung. Die Semantik, No­tation sowie besondere formale und praktische Aspekte aller wichtigen Modellelemente werden in diesem Kapitel erläu­tert.

Anhang - 217

Abkürzungen - 219
Glossar - 220
Literatur - 229
Index - 233


Inhaltsverzeichnis

Überblick und Orientierung - 17

Vorgehensweise - 19
Einbettung in die Systementwicklung - 31

OOGPM-Methodik - 35

Modellierungsfokus festlegen und Unternehmensziele beschreiben - 37
Organisationseinheiten modellieren - 43
Ziele festlegen : - 46
Aktive Geschäftspartner identifizieren - 51
Geschäftsanwendungsfälle der aktiven Geschäftspartner identifizieren - 56
Weitere unterstützende Geschäftsanwendungsfälle identifizieren - 66
Geschäftsmitarbeiter identifizieren und Akteurmodell entwickeln - 72
Geschäftsprozesse definieren - 77
Geschäftsprozesse dokumentieren - 84
Geschäftsanwendungsfälle essenziell beschreiben - 87
Geschäftsanwendungsfall-Abläufe modellieren - 96
Geschäftsanwendungsfall-Abläufe optimieren und konsolidieren - 102
Geschäftsanwendungsfall-Abläufe detaillieren - 111
Organisatorische Einbettung und Abhängigkeiten identifizieren - 114
Geschäftsanwendungsfallmodell erstellen - 118
Geschäftsklassenmodell erstellen - 123
Zustandsmodelle für zustandsrelevante Geschäftsklassen erstellen - 127
Geschäftliche Anforderungen und Regeln beschreiben - 129
Systemanwendungsfälle definieren - 133
Glossar und Abkürzungsverzeichnis entwickeln - 141

UML - Notation und Semantik - 145

UML - 147
Akteur - 148
Aktive Geschäftspartner - 150
Passive Geschäftspartner - 151
Innenorientierte Geschäftsmitarbeiter - 152
Außen orientierte Geschäftsmitarbeiter - 153
Systemakteure - 154
Anwendungsfallmodell - 155
Spezialisierung, Realisierung von Anwendungsfällen - 156
Enthält-Beziehung - 158
Assoziation in Anwendungsfalldiagrammen - 159
Anwendungsfall (allgemein) - 160
Geschäftsprozess - 163
Geschäftsanwendungsfall - 165
Kern-Geschäftsanwendungsfall - 166
Unterstützender Geschäftsanwendungsfall - 167
Systemanwendungsfall - 168
Sekundärer Anwendungsfall - 169
Anforderung - 170
Aktivitätsmodelle - 175
Aktivitätsdiagramm - 175
Aktivität und Transition - 177
Aktivitätsbeschreibung - 179
Funktionsbaum - 181
Verzweigungen und Zusammenführungen - 182
Involvierte Geschäftsobjekte - 184
Signal - 185
Spezialisierung/Generalisierung von Aktivitäten und Anwendungsfällen - 186
Verantwortlichkeitsbereiche - 187
Geschäftsklassenmodell - 188
Klasse - 189
Verantwortlichkeit - 191
Attribut - 192
Operation - 193
Assoziation - 194
Spezialisierung/Generalisierung von Klassen - 198
Abstrakte Klasse - 200
Schnittstelle - 201
Pakete - 204
Organ isationsplan - 206
Organisationseinheit - 207
Organisationsbeziehungen - 209
Zustandsmodelle - 211
Zustand - 213
Ereignis und Zustandsübergang - 214

Anhang - 217

Abkürzungsverzeichnis - 219
Glossar - 220
Literatur - 229
Index - 233