| 
 
  |  | 
  
    | Nürnberg Eine illustrierte Geschichte der Stadt 
 
 
 Martin Schieber, Martina Mittenhuber, Alexander Schmidt, Bernd Windsheimer
 Verlag C. H. Beck oHG
 EAN: 9783406461262 (ISBN: 3-406-46126-3)
 190 Seiten, paperback, 12 x 20cm, 2000
 
EUR 14,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext "Nürnberg leuchtet unter den Städten wie die Sonne unter den Gestirnen."
 Kein Geringerer als Martin Luther hat die Frankenmetropole in solchen Tönen gelobt. Mit Blick auf einen großen Teil ihrer Geschichte mag man diesem Lob sogar beipflichten. Doch sollte nur der loben, der sich der Historie Nürnbergs auch in ihren düsteren Kapiteln bewußt ist.
 
 Ein ausgewogenes Bild der Nürnberger Stadtgeschichte erwartet die Leser in dem vorliegenden Band. Glanz, Macht und Kultur der alten Reichsstadt werden darin ebenso vermittelt wie die eindrucksvolle Dynamik Nürnbergs beim Aufbruch in die Moderne; aber auch seine Rolle als Stadt der Reichsparteitage in der NS-Zeit wird ungeschönt beschrieben. Den Abschluß der Darstellung bildet die Geschichte des heutigen Nürnbergs als Stadt der Menschenrechte, ein Ehrentitel, den es Tag für Tag neu zu erwerben und zu Rechtfertigen gilt.
 
 
 
 Diese Stadtgeschichte Nürnbergs ist allen Nürnbergern, aber auch allen Freunden und Besuchern der Stadt zu empfehlen. Die historische, kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung Nürnbergs wird durch einen anregenden, informativen Text und zahlreichen Abbildungen - viele davon in Farbe - ins rechte Licht gerückt, ohne die NS-Zeit auszublenden.
 
 
 
 Die Autoren
 
 Martin Schieber und seine Mitautoren Martina Mittenhuber, Alexander Schmidt und Bernd Windsheimer arbeiten hauptamtlich als Historiker für Geschichte für Alle e.V. – einem Verein, der seit 1985 im Dienste der Erforschung und Vermittlung von Stadt- und Regionalgeschichte im Raum Nürnberg, Erlangen und Fürth tätig ist.
 
 
 
 Mit 62 Abbildungen, davon 33 in Farbe, und 4 Stadtplänen
 
 Rezension Ich habe mir als Neu-Nürnberger dieses Buch gekauft, um meine Stadt besser kennenzulernen. Im Zusammenhang mit vielen, gut ausgewählten Bildern, lässt der Text des Buches ein vielfarbiges, spannendes, nicht immer erfreuliches Bild dieser alten Stadt vor Augen entstehen. Auch die NS-Zeit bleibt glücklicherweise nicht unberücksichtigt, sondern wird (z.B. was die Urteile bzw. Ausgänge des Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozesses angeht) kritisch dargestellt. Die Zeit nach dem Krieg bis in das Erscheinungsjahr des Buches findet ebenfalls kurze Erwähnung.
 Hilfreich zum Nachschlagen ist die Chronik der Stadt am Buchende.
 
 Fazit: Das Buch eignet sich besonders für NürnbergerInnen, zumal geschichtlich interessierte, die ihre Stadt besser kennenlernen wollen, sowie diejenigen, die sich auf einen Besuch in Nürnberg vorbereiten möchten und nicht nach einem Reiseführer mit abgehackten Sätzen greifen mögen, sondern nach einer flüssig und kurzweilig geschriebenen Stadtgeschichte, die alles Wichtige erzählt und nicht mit historischen Spitzfindigkeiten langweilt.
 
 Michael Simonsen, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis VORWORT... 7
 „NÜRNBERG“ – MYTHOS EINER DEUTSCHEN STADT... 9
 
 I. EINE STEILE KARRIERE – NÜRNBERG ALS ZENTRUM DES REICHES... 17
 Von Sigena bis zum Nürnberger Anstand – Politik und Gesellschaft bis zur Reformation... 17
 Von „Nürnberger Hand“ und „Nürnberger Witz“ – Handel und Handwerk in Nürnbergs großer Zeit... 52
 „Wo Dürers Kraft gewaltet und Sachs gesungen hat“ – Kunst und Kultur der Reichsstadt... 63
 
 II. VON DER REFORMATION BIS ZUM ENDE DES ALTEN REICHES – NÜRNBEGERG BIS 1806... 79
 Die Aufsteiger des 16. Jahrhunderts... 80
 Investitionen für die Zukunft? Rathaus, Bank und Hohe Schule... 82
 „Länderfresserstreit“ und „Süße Friedenskränze“ – Nürnberg im Dreißigjährigen Krieg... 84
 Gärten, Maler und Poeten – Nürnberg im Barock... 86
 Die letzten Jahre der Reichsstadt... 90
 
 III. VON DER BAYERISCHEN PROVINZSTADT ZUR INDUSTRIEMETROPOLE – NÜRNBERG 1806 BIS 1918... 95
 Hochverschuldet und erstarrt... 95
 An der Schwelle zum Industriezeitalter... 99
 Die Revolution von 1848... 102
 Dürerkult und Sängerfest – Kulturelles Leben bis 1871... 103
 Das Wachstum der Stadt bis 1871... 106
 Die Industriemetropole... 107
 Stadtwachstum und Wohnverhältnisse... 110
 Politische Spielregeln... 113
 Nürnberg wird Großstadt – Die Zeit der Bürgermeister Stromer und Schuh... 117
 Zwischen Nürnberger Stil und Moderne – Architektur und Kultur an der Wende zum 20. Jahrhundert... 123
 Erfolgreiche Integration? Juden in Nürnberg... 128
 Der Erste Weltkrieg in Nürnberg... 130
 Bayerns „heimliche Hauptstadt“... 132
 
 IV. AUFBRUCH IN DIE MODERNE – NÜRNBERG WÄHREND DER WEIMARER REPUBLIK... 135
 
 V. VON DER „STADT DER REICHSPARTEITAGE“ ZUR TRÜMMERWÜSTE – NÜRNBERG IM NATIONALSOZIALISMUS... 151
 Nürnberg im Zweiten Weltkrieg... 165
 
 VI. VON DEN NÜRNBERGER PROZESSEN ZUR STADT DER MENSCHENRECHTE – NÜRNBERG 1945 BIS 2000... 171
 
 Chronik... 180
 Auswahlbibliographie... 183
 Bildnachweis... 185
 Personenregister... 186
 Die Abbildungen der Kapitelanfänge... 192
 Danksagung... 192
 
 
        
        
        
        
         |  |