lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Nix wie los: Luchs Trail Wandern durch Österreichs wilde Mitte 2. Auflage
Nix wie los: Luchs Trail
Wandern durch Österreichs wilde Mitte


2. Auflage

Franz Sieghartsleitner

KRAL Verlag
EAN: 9783991031994 (ISBN: 3-9910319-9-X)
160 Seiten, paperback, 13 x 21cm, 2024, mit zahlreichen Abbildungen

EUR 22,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
> Weitwanderweg durch mehrere Luchsreviere in ausgedehnten Etappen

> Wildnis, Almen, beeindruckende Artenvielfalt und kostbare Natur

> Quer durch Nationalparks, Weltnaturerbe, Wildnisgebiete und Urwaldflächen

> Mit Einkehr- und Unterkunftsinformationen

Auf dem Luchs-Trail erleben Sie Wildnis und Almen und entdecken kostbare Natur. Sie erwandern unverwechselbare Landschaftsjuwele und eine beeindruckende Artenvielfalt.

Der Weitwanderweg führt durch die Reviere mehrerer Luchse und internationale Schutzgebiete. Er beginnt im Waldnationalpark Kalkalpen, lotst über die Haller Mauern in den Nationalpark Gesäuse und weiter durch das Wildnisgebiet und Weltnaturerbe Dürrenstein nach Lunz am See. In dieser Landschaft treffen Sie auf die letzten Urwaldflächen der Nördlichen Kalkalpen und viele seltene und stark bedrohte Tier- und Pflanzenarten.

Die 11 erlebnisreichen, herausfordernden Tagesetappen werden ausführlich beschrieben und ergänzt durch

• Gehzeiten, Höhenangaben, Distanz und Charakteristik

• Informationen zu Einkehr und Unterkünften

• Höhenprofile und informative Kartenausschnitte für jede Tour

• profunde Informationen zu Fauna, Flora und Geologie

Mag. Franz Sieghartsleitner, 1961 in Waldneukirchen geboren, ist einer der Mitbegründer des Nationalpark Kalkalpen, wo er seit 2000 hauptberuflich tätig ist. Als ehemaliger Geschäftsführer des Vereins Eisenstraße OÖ hat er zusammen mit den Gemeinden und den Österreichischen Bundesforsten das Mountainbikewegenetz in der Nationalpark-Kalkalpen-Region initiiert. Er ist ein Kenner der regionalen Volkskultur. Sein besonderes Interesse für Natur, Fotografie und Alpinismus bringt der Autor in seinen Büchern zum Ausdruck.
Rezension
Die drei Wildnisgebiete, in denen der Luchs wieder heimisch geworden ist, Nationalpark Kalkalpen, Nationalpark Gesäuse und Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal liegen diesem Wanderführer zugrunde (vgl. Inhaltsverzeichnis). Renaturierung und Beendigung forstwirtschaftlicher Nutzung des Waldes führen in zahlreihen Gebieten Europas zum allmählichen Wiederentstehen von "Urwald". Dieser Wanderführer bietet ein besonderes Erlebnis sowohl für Familien als auch für sportliche Wanderer in einem solchen Gebiet, dem Nationalpark Oberösterreichische Kalkalpen, das auf einer Fläche von 208 km² die letzte große Waldwildnis Österreichs schützt. Die hier beschriebenen Wildnistrails im Nationalpark Kalkalpen führen auf beschilderten Wegen durch naturnahe Wälder und artenreiche Lebensräume. Sie zeugen aber auch von der Rückkehr der Wildnis seit dem Ende der forstwirtschaftlichen Nutzung im Jahr 1994. Der Weitwanderweg Luchs Trail wird umfassend beschrieben.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagworte:
Weitwandern, Wandern, Natur, Luchs, Luchstrail, Kalkalpen, Gesäuse, Nationalpark, Luchsrevier, Alm, Wildnis, Weltnaturerbe, Urwald, Artenvielfalt, Haller Mauern, Freizeit, Dürrenstein
Inhaltsverzeichnis
VORWORT 4

Wie der Luchs Trail zu seinem Namen kam 7
Luchse auf dem schweren Weg zurück 10
Wissenswertes zum Luchs Trail 15
Übersichtskarte Luchs Trail 22
Mensch und Natur 29

NATIONALPARK KALKALPEN

Zurück zum Urwald
1. Etappe — Von Reichraming auf die Anlaufalm 36
2. Etappe — Von der Anlauf- zur Laussabaueralm 44
3. Etappe — Von der Laussabaueralm nach Admont 54

NATIONALPARK GESÄUSE

Wildes Wasser — steiler Fels 66
4. Etappe — Von Admont zur Klinke-Hütte 70
5. Etappe — Über die Mödlinger Hütte nach Johnsbach 77
6. Etappe — Von Johnsbach zur Ennstalerhütte 84
7. Etappe — Von der Ennstalerhütte ins Salzatal 93
8. Etappe — Von Mooslandl nach Palfau 100
9. Etappe — Von Palfau nach Lassing 109

WILDNISGEBIET DÜRRENSTEIN-LASSINGTAL

Schatzkammer der Natur 118
10. Etappe — Von Lassing nach Göstling 123
11. Etappe — Von Göstling nach Lunz am See 130

Stichwortregister 138