|
Nikolaus von Kues zur Einführung
Norbert Winkler
Junius Verlag
EAN: 9783885063391 (ISBN: 3-88506-339-5)
192 Seiten, 12 x 17cm, März, 2001
EUR 13,50 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Neben Meister Eckhart ist Nikolaus von Kues (1401-1464), auch Cusanus genannt, der bekannteste deutsche Philosoph am Ende des Mittelalters. In seinen erkenntnistheoretischen Überlegungen, die von spätmittelalterlichen wie von humanistisch-neuplatonischen Einflüssen geprägt waren, lässt der Kardinal Raum für den Glauben - der Mensch kann das Wesen der Dinge immer nur näherungsweise erfassen, Ziel ist die 'docta ignorantia', die 'wissende Unwissenheit'.
Ohne die Widersprüchlichkeit Cusanus' zu glätten, erlaubt diese Überblicksdarstellung entscheidende Einblicke in den Textkorpus und die Fülle der Interpretationen.
Rezension
Ein tolles Buch über einen bekannten Unbekannten! Nikolaus ist neben Meister Eckhart einer der berühmtesten Philosophen am Ende des Mittelalters. Norbert Winkler hat sein Leben und Werk in diesem Buch sehr gut zusammengefasst. Das sorgfältige Porträt zeigt Nikolaus von Kues sowohl als skeptischen Erkenntnistheoretiker wie auch als Rechtshistoriker und Kirchenpolitiker. Winkler bleibt nah an den Quellentexten und präsentiert gleichwohl auch die Errungenschaften der jüngsten Cusanus-Forschung.
Andreas Nieder, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Neben Meister Eckhart ist Nikolaus von Kues (1401-1464), auch Cusanus genannt, der bekannteste deutsche Philosoph am Ende des Mittelalters. In seinen erkenntnistheoretischen Überlegungen, die von spätmittelalterlichen wie von humanistisch-neuplatonischen Einflüssen geprägt waren, lässt der Kardinal Raum für den Glauben - der Mensch kann das Wesen der Dinge immer nur näherungsweise erfassen, Ziel ist die 'docta ignorantia', die 'wissende Unwissenheit'.
Ohne die Widersprüchlichkeit Cusanus' zu glätten, erlaubt diese Überblicksdarstellung entscheidende Einblicke in den Textkorpus und die Fülle der Interpretationen.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1. Cusanus in der Zeit
- Die Zeit
- Leben und Werke
2. Deus - Universum - Mens
- Selbstvergewisserung im wissenden Nichtwissen (docta ignorantia)
- Coincidentia oppositorum: Gott, der Alle-Eine in Allem
- Das Universum: ein mutlifunktionales Beziehungsgeflecht
- Erkennen ist Messen
- Der Geistmensch
3. Cusanus als Rechtshistoriker und Kirchenpolitiker
- Pläne zur Reichs- und Kirchenreform
- Friede der Weltreligionen
- Christologie und Kirchenverständnis
- Wirkungen
Resümee
|
|
|