|
Niedersachsen erlesen!
Eine literarische Schatzsuche
Cosima Bellersen Quirini
Gmeiner
EAN: 9783839202180 (ISBN: 3-8392-0218-3)
192 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, September, 2022
EUR 28,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Literarisches Wunderland Niedersachsen reicht vom Harz bis ans Meer - eine inspirierende Vielfalt, die literariche Früchte trägt: Hermann Löns und Arno Schmidt haben das Land beschrieben, hier wurden Max und Moritz zum Leben erweckt und auch Gotthold Ephraim Lessing, Ricarda Huch oder Lou Andreas-Salomé haben Spuren hinterlassen. Begleiten Sie die Autorin Cosmina Bellersen Quirini auf ihrer Reise zu Bücherorten an der Küste, in der Heide und auf Bergen. Überall gibt es Eindrucksvolles und mitunter Ungewöhnliches zu entdecken - von großartigen Bibliotheken über poetische Wanderungen bis hin zu spannenden Literaturmuseen.
Rezension
Was verbindet man mit Niedersachsen? Küste, norddeutsche Tiefebene, plattdeutsche Sprache, Landwirtschaft, Kirchen und Klöster. Niedersachsen hat aber noch mehr Kulturelles zu bieten, nämlich Orte des literarischen Buches. Dazu zählen natürlich Bibliotheken wie die Bibliotheca Augusta in Wolfenbüttel oder die Staats- und Universitätsbibliothek in Göttingen, Museen wie das Museum Wilhelm Busch in Hannover oder das Münchhausen-Museum in Bodenwerder, Geburtshäuser und Wirkungsstätten von Schriftsteller:innen wie das Raabe-Haus in Eschershausen oder das der „Arnold Schmidt Stiftung“ in Bargfeld, literarische Zentren wie das Erich-Maria-Remarque-Friedenszentrum in Osnabrück, Denkmäler wie das Herder-Denkmal in Bückeburg oder das Rudolf-Christoph-Eucken-Denkmal in Aurich, aber auch Cafés wie das Rilke-Haus in Fischerhude, sowie nach Schriftsteller:innen benannte Wege wie der Goetheweg zum Brocken.
Wer diese literarischen Orte in Niedersachsen kennenlernen und mit allen Sinnen erfahren möchte, der greife unbedingt zu dem überaus schönen Band „Niedersachsen erlesen! Eine literarische Schatzsuche“, erschienen im Gmeiner Verlag. Verfasst wurde dieser von der Kulturhistorikerin Cosima Bellersen Quirini (*1960), von der auch das Buch „77 Frauenspuren in Niedersachsen“(2020), Bände aus der Reihe „100 Persönlichkeiten in…“ sowie mehrere Rezeptbücher stammen. Die Autorin hat für ihren jüngstes Werk gekonnt 56 literarische Ausflugsziele aus ganz Niedersachsen ausgewählt. Darunter finden sich bekannte und weniger bekannte. Diese werden in der Regel auf vier Seiten vorgestellt, neben einem Foto finden sich auf drei Seiten aufschlussreiche Erläuterungen zu dem Ausflugsziel. Quirinis Buch leistet einen wichtigen Beitrag zum kulturellen Gedächtnis Niedersachsens. Lehrkräfte aus dem nördlichen Bundesland erhalten durch die Lektüre des Bandes zudem produktive Anregungen, um mit ihren Schüler:innen Exkursionen und Projekte zu einzelnen Orten und Stätten der Literatur zu gestalten.
Fazit: Der Band „Niedersachsen erlesen!“ kann allen Personen, die Niedersachsen schon kennen oder seine literarische Seite entdecken wollen, nur zur Anschaffung empfohlen werden.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Cosima Bellersen Quirini
Niedersachsen erlesen!
Eine literarische Schatzsuche
Niedersachsen reicht vom Harz bis ans Meer - eine inspirierende Vielfalt, die literarische Früchte trägt: Hermann Löns und Arno Schmidt haben das Land beschrieben, hier wurden Max und Moritz zum Leben erweckt und auch Gotthold Ephraim Lessing, Ricarda Huch oder Lou Andreas-Salomé haben Spuren hinterlassen. Begleiten Sie die Autorin Cosima Bellersen Quirini auf ihrer Reise zu Bücherorten an der Küste, in der Heide und auf Bergen. Überall gibt es Eindrucksvolles und mitunter Ungewöhnliches zu entdecken - von großartigen Bibliotheken über poetische Wanderungen bis hin zu spannenden Literaturmuseen.
Lieblingsplätze im GMEINER-Verlag
14 September 2022
sofort lieferbar
192 Seiten, 17 x 24 cm, Broschur, 85 farb. Abb
Buch 28,– € / E-Book 20,99 €*
ISBN 978-3-8392-0218-0
Inhaltsverzeichnis
Im Osten von der Elbe bis Braunschweig
1 »As Tears Go By«
Ulli Schröders »Stones Fan Museum« in Lüchow 13
2 Vater der Geografie
Geburtshaus von Bernhard Varenius in Hitzacker 15
3 Sehnsucht nach der Heide
Das Heinrich-Heine-Haus in Lüneburg 17
4 »Geprüfter Haus- und Seelenfreund«
Johann-Peter-Eckermann-Denkmal in Winsen an der Luhe 19
5 Die Tränen des Hochwürde
Giovanni Guareschi im einstigen »Oflag 83« in Wietzendorf 21
6 »so werden dir | Geheime Dinge kund«
Grabstätte von Hermann Löns bei Walsrode 25
7 Dichterraum mit Sahnehäubchen
Das Kanzleicafe in Celle 29
8 »Solange meine Lieder leben«
Die Ernst-Schulze-Büste in Celle 31
9 »Raum genug zu einer Umarmung«
Das Dichterhotel »Leisewitz’ Garten« in Celle 35
10 Die norddeutsche Wiege des Papiers
Das Haus der Papiergeschichte in Lachendorf 39
11 Ein Wallfahrtsort für Bücherfreunde
Die »Arno Schmidt Stiftung« und »Das Bücherhaus« in Bargfeld 41
12 Geliebte Heimat
Ein Ricarda-Huch-Spaziergang in Braunschweig 45
13 Requiescat in pace
Der Dom- und St. Magnifriedhof in Braunschweig 47
14 »Meine Waffe war das Lied«
Das Hoffmann-von-Fallersleben-Museum in Wolfsburg 49
15 Hort des Wissens
Das Juleum der ehemaligen Universität zu Helmstedt 53
16 Den Schalk im Nacken
Der Till-Eulenspiegel-Radweg zwischen Wolfenbüttel und Elm 55
17 Das achte Weltwunder
Die »Bibliotheca Augusta« in Wolfenbüttel 57
18 »und lieb ein Mädchen, keinen Engel«
Das Lessinghaus in Wolfenbüttel 61
Von Hannover bis ins Harzgebirge
19 »Wie die Malve nur bei Sonnenschein blüht«
Der Allegorische Garten in Steinwedel 65
20 Umstritten und verehrt zugleich
Die Ernst-Jünger-Buche in Kirchhorst 67
21 Der Gelehrte und die Kurfürstin
Die Herrenhäuser Gärten mit Leibniztempel in Hannover 71
22 Kunst in edlem Gemäuer
»Wilhelm Busch - Deutsches Museum für Karikatur &
Zeichenkunst« im Georgenpalais zu Hannover 75
23 Vermächtnis einer großen Denkerin
Der Hannah-Arendt-Raum in der Stadtbibliothek Hannover 79
24 »Geliebte meiner siebenundzwanzig Sinne«
Auf den Spuren von Kurt Schwitters in Hannover 83
25 Provokation par excellence
Das Cafe »Lulu« am Wedekindplatz in Hannover 87
26 »Über den Umgang mit Menschen«
Adolph Freiherr Knigge in der Heimatstube Bredenbeck 91
27 Über den berühmten Lügenbaron
Das Münchhausen-Museum in Bodenwerder 95
28 »Die guten ins Töpfchen«
Die Aschenputtelspiele auf Burg Polle 99
29 »Wenn ihr wüßtet, was ich weiß«
Das Raabe-Haus in Eschershausen 101
30 Jung, weiblich, gebildet
Die Gedenktafeln der Göttinger Universitätsmamsellen103
31 Ein »begehbares Feuilleton«
Das Literarische Zentrum in Göttingen 107
32 Aphoristiker, Aufklärer, Physiker
Statue von Georg Christoph Lichtenberg am Göttinger Rathaus 109
33 »edle und freie Männer«
Skulptur »Göttinger Sieben« in Göttingen 113
34 »Du heller Himmel über mir«
Gedenktafel für Lou Andreas-Salome in Göttingen 117
35 Im Geiste der Wissenschaft
Der Heyne-Saal der Niedersächsischen Staats- und
Universitätsbibliothek Göttingen 119
36 »welche Max und Moritz hießen«
Wilhelm-Busch-Mühle in Ebergötzen 121
37 »begabt mit Fähigkeit und Fleiß«
Das Stift in der »Roswitha-Stadt« Bad Gandersheim 125
38 »Du bist min, ich bin din«
Der Liebesbankweg und die Ge(h)-Dicht-Steine bei Hahnenklee 129
39 Mit Dichtern unterwegs zum Brocken
Der Goetheweg ab Torfhaus 131
Von der weiten Mitte bis in den Westen
40 Von der Expo-Idee zum Dauerbrenner
Das Musical »RATS« in Hameln 137
41 Ein Humanist auf der Kanzel
Herder-Denkmal in Bückeburg 141
42 Gegen den Krieg
Das Erich-Maria-Remarque-Friedenszentrum in Osnabrück 143
43 »Üby immer Freu und Redlichkeit«
Hölty-Denkmal in Mariensee 147
44 Kunstvolles Zeitzeugnis
Kloster Mariensee 149
45 Zur Kulturgeschichte des Pferdes
Die Hippologische Bibliothek des
Deutschen Pferdemuseums zu Verden 151
46 »Da vieles fiel, fing Zuversicht mich an«
Das Cafe im Rilke-Haus in Fischerhude 153
47 Ein Ort voller Worte
Das Dichterhaus Kreienhoop in Nartum 155
48 Von Appelbüttel nach Walsrode
Der Freudenthal-Wanderweg ab Hamburg-Harburg159
49 »Ich, der Matrose Ringelnatz«
Das Joachim-Ringelnatz-Museum in Cuxhaven 163
50 Ein Mann der Literatur
Die Suhrkamp-Büste im Rathaus Kirchhatten 167
51 Das Wohnzimmer der Stadt
Der Herbartgang in Oldenburg169
52 Eine Schriftstellerfamilie im Emsland
Katharina Schückings Grabmal in Gehlenberg171
53 »Alke Fugel gefaalt sien Nääst«
Das Saterfriesische: Heimathaus Saterland in Scharrel 175
54 »En Gang dör en Kinnerland«
Die Keerlke-Skulptur in Leer 179
55 »Godts kerck, vervolgt, verdreven«
Die Johannes a Lasco Bibliothek Große Kirche Emden 181
56 Literaturnobelpreisträger im Norden
Das Rudolf-Christoph-Eucken-Denkmal in Aurich 185
Karte 186
Adressen 188
|
|