lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Neue Chronik der Weltgeschichte  Erweiterte, überarbeitete und aktualisierte Neuausgabe 2005
Neue Chronik der Weltgeschichte


Erweiterte, überarbeitete und aktualisierte Neuausgabe 2005

Brigitte Beier, Uwe Birnstein, Beatrix Gehlhoff, Ernst Christian Schütt

wissenmedia GmbH
EAN: 9783577146388 (ISBN: 3-577-14638-9)
704 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 24 x 29cm, September, 2005

EUR 39,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Umfassende chronologische Darstellung der Menschheitsgeschichte von 3000 v. Chr. bis in unsere Zeit



Über 1000 Artikel zu herausragenden Ereignissen aus Politik, Kultur, Wissenschaft und Alltag, mehr als 4000 Kalendariumseinträge mit Kurzinformationen



30 zentrale Essays zu Schlüsselthemen informieren mit großformatigen und kommentierten Welt- und Regionalkarten über die folgenschweren historischen Epochen



Erläuternde Stichwort- und Hintergrundkästen, über 1000 vorwiegend farbige Illustrationen



Ausführliches Sach- und Personenregister





In einer Zeit, in der die Kulturen, Staaten und Kontinente immer näher zusammenrücken, ist ein zeitgemäßer Ansatz zum Verstehen von historischen Ereignissen und ihren Auswirkungen auf die heutige Welt notwendig: Die erweiterte, überarbeitete und aktualisierte »Neue Chronik der Weltgeschichte« bietet kompetent und umfassend eine spannende Zeitreise von den ersten Hochkulturen im 3. Jahrtausend v. Chr. bis heute.



Reise durch die Weltgeschichte

Das Herzstück der »Neuen Chronik der Weltgeschichte« schildert in mehr als 1000 ausführlichen Einzelartikeln anschaulich und kenntnisreich die bedeutendsten Ereignisse und Wegmarken des Weltgeschehens im Zusammenhang. Über 1000 exquisite Bilddokumente lassen die Geschichte lebendig werden.



Globaler Blickwinkel

30 zentrale Essays informieren über die großen, folgenschweren historischen Epochen und schildern die Blüte oder den Verfall von Weltreichen. Als Ergänzung dazu bieten großformatige doppelseitige Welt- und Regionalkarten, die kommentiert und erläutert sind, einen weiteren Zugang zur Weltgeschichte.



Geschichtskalender

Umfangreiche Kalendarien mit über 4000 Einträgen zeigen Geschichte als Zusammenspiel gleichzeitiger Ereignisse. Piktogramme und farbcodierte Überschriften ermöglichen den themenorientierten und regionalen Zugang. Die Kalendarien stehen jeweils am Anfang der vier chronologischen Großkapitel und erleichtern durch ihre blockweise Anordnung einen schnellen Zugriff.



Informationskästen und Register

Stichwort- und Hintergrundkästen erklären Einzelaspekte aus Politik, Wirtschaft. Wissenschaft und Kultur, Biografien stellen die herausragenden Gestalten der Weltgeschichte vor. Das ausführliche Sach- und Personenregister erschließt sorgfältig und zuverlässig die Fülle der Informationen.

Das Zusammenspiel von schlüssigem Konzept und zeitgemäßer Gestaltung stellt historische Fußnoten genauso anschaulich und spannend dar wie die epochalen Weichenstellungen der Menschheit.


Rezension
Die Chronik der Weltgeschichte dokumentiert die Geschichte der menschlichen Zivilisation von den Anfängen bis heute. Die Zeitreise führt vom Aufkommen der ersten ägyptischen und mesopotamischen Hochkulturen im 4. Jahrtausend vor Chr. bis in die unmittelbare heutige Gegenwart. Diese Chronik dokumentiert Ereignisse, die die Welt bewegten. Das gewichtige, im typischen "Chronik"-Stil verfaßte Werk setzt sich ein ehrgeiziges Ziel: die Vielfalt der Geschichte in ihrer Ganzheit - vom Beginn des Homo sapiens bis in die Gegenwart. Und so ist das Werk denn wohl auch mehr für die Allgemeinbildung gedacht als für den spezifisch historisch an einzelnen Epochen oder Daten Interessierten. - Für die Lehrer- und Schülerbibliothek eignet es sich gleichwohl; bietet es doch in überschaubarem Format, klar strukturiert mit doppelseitigen Kalendarien, kurzen Texten und reichem Bildmaterial einen Gesamtüberblick über Geschichte, der seinesgleichen sucht. Vielleicht kann auf diese Weise Schülerinnen und Schülern Geschichtsinteresse nahe gebracht werden. In erweiterter, überarbeiteter und aktualisierter Form bringt das Standardwerk historisch und kulturgeschichtlich interessierten Lesern 5000 Jahre Menschheitsgeschichte nahe. Das Neue an dieser Ausgabe sind die 21 großformatigen doppelseitigen Welt- und Regionalkarten. Sie zeigen Größe und Lage untergegangener Weltreiche und markieren bedeutende Schauplätze historischer Ereignisse. Mit 30 Essays, mehr als 1000 ausführlichen Einzelartikeln und ebenso vielen Bilddokumenten beantwortet die einbändige Chronik weltgeschichtlich bedeutende Fragen. Die Gründung Roms 753 v.Chr. findet hier ebenso Erwähnung wie Geschehnisse der jüngsten Vergangenheit, sei es das Jahrhundert-Hochwasser in Dresden 2002 oder die im deutschen Bundestag gestellte Vertrauensfrage von Gerhard Schröder im Juli diesen Jahres. Spannende historische Zusammenhänge vermitteln die aufschlussreichen Essays zu Themen wie „Der Islam und Die Welt der Araber" oder „Wirtschaftskrise und Zweiter Weltkrieg". Wer nach einer kurzen Auskunft zu einzelnen Begebenheiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft oder Kultur sucht, wird in den zahlreichen Stichwort- und Hintergrundboxen fündig. Im umfangreichen und übersichtlichen Geschichtskalender lassen sich zeitgleiche Ereignisse in aller Welt nachschlagen. Mit schlüssigem Konzept und ansprechender Gestaltung bietet die „Neue Chronik der Weltgeschichte" einen zeitgemäßen Ansatz zum Verstehen von historischen Ereignissen und ihren Auswirkungen auf die heutige Welt.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
5.000 Jahre in einem Buch: die Neue Chronik der Weltgeschichte. In erweiterter, überarbeiteter und aktualisierter Fassung schickt das Standardwerk den historisch interessierten Leser auf eine spannende Zeitreise.

Die riesige Informationsvielfalt der Neuen Chronik der Weltgeschichte wird in ihrer aktuellen Ausgabe durch großformatige doppelseitige Welt- und Regionalkarten ergänzt, die übergreifende geschichtliche Zusammenhänge verdeutlichen und erläutern. In zahlreichen Einzelartikeln und ausführlichen Essays wird die Weltgeschichte – von den ersten mesopotamischen und ägyptischen Hochkulturen bis zur Vertrauensfrage von Gerhard Schröder im Juli 2005 – kompetent und umfassend dokumentiert.


Neue Chronik der Weltgeschichte - Kompakt


30 zentrale Essays informieren über die großen, folgenschweren historischen Epochen und schildern die Blüte und den Verfall von Weltreichen.

21 großformatige doppelseitige Welt- und Regionalkarten zeigen u. a. die Größe und Lage untergegangener Weltreiche und markieren bedeutende Schauplätze historischer Ereignisse.

1.000 ausführliche Einzelartikel beschreiben anschaulich und kenntnisreich die bedeutendsten Ereignisse und Wegmarken des Weltgeschehens.

1.000 sorgfältig ausgewählte Bilddokumente illustrieren und ergänzen die spannende Zeitreise.

Ein umfangreiches, schnell erfassbares Kalendarium mit über 4.000 Einträgen ermöglicht das gezielte Nachschlagen von geschichtlichen Eckdaten.

Zahlreiche Einzelaspekte aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur in Stichwort- und Hintergrundboxen sowie ausgewählte Biografien von herausragenden Persönlichkeiten der Weltgeschichte runden die Beiträge ab.

Die Vielschichtigkeit der "Neuen Chronik der Weltgeschichte" macht sie für jeden kulturgeschichtlich interessierten Leser zu einem Hochgenuss der Extraklasse.


„Das Ganze kommt sehr zeitgemäß daher und ergibt ein rundum gelungenes Werk.“ (Passauer Neue Presse, 09.02.2006)

„Diese sehr ansprechend gestaltete Band ist allen Beständen als kompaktes Nachschlagewerk zu empfehlen.“ (Bibliotheksnachrichten, 4/2006)

„Gewichtige Chronik“ (Westfälische Nachrichten, 29.09.2005)
Inhaltsverzeichnis
VORGESCHICHTE

Essay: Der Weg zum Homo sapiens 8
Karte: Die Erde bevölkert sich 12

CHRONIK: FRÜHGESCHICHTE UND ANTIKE 3500 V.CHR. - 499 N.CHR.

Kalendarium 14
Essay: Die neolithische Revolution 44
Essay: Erste Hochkulturen in Mesopotamien 50
Essay: Das alte Ägypten 56
Karte: Ägypten - Zwischenzeiten, Mittleres und Neues Reich, Spätzeit 58
Essay: Chinas zentralistische Monarchie 70
Essay: Das Reich der Perser 92
Karte: Parther und Sassaniden in Persien 94
Essay: Griechenland - Wiege des Abendlands 106
Karte: Die Perserkriege und Griechenland 108
Essay: Aufstieg und Niedergang Roms 132
Karte: Wirtschaft und Gesellschaft des Römischen Reiches 134
Essay: Hochkulturen in Indien 150
Karte: Die ersten Kulturen Südasiens 152
Essay: Germanen, Goten und Hunnen 158
Karte: Der Niedergang des Weströmischen Reiches 160

CHRONIK: MITTELALTER 500 - 1499

Kalendarium 166
Essay: Der Islam und die Welt der Araber 202
Karte: Die großen Eroberungen der Araber 204
Essay: Das fernöstliche Mittelalter 220
Essay: Das europäische Mittelalter 242
Karte: Die europäische Wirtschaft im Mittelalter 244
Essay: Mongolen erobern ein Weltreich 254
Essay: Glanzvolle Reiche in Schwarzafrika 282
Essay: Blühende Kulturen in Altamerika 286
Karte: Tolteken und Azteken 288
Essay: Das Zeitalter der Entdeckungen 300
Karte: Die Entdeckung Spanisch-Amerikas 302
Karte: Die Erforschung Nordamerikas 304

CHRONIK: NEUZEIT 1500 - 1899

Kalendarium 310
Essay: Das Zeitalter der Glaubensspaltung 366
Essay: Machtkämpfe in China und Japan 388
Essay: Entstehung und Aufstieg Russlands 404
Essay: Die industrielle Revolution 448
Karte: Die industrielle Revolution in Europa 450
Essay: Aufklärung und Revolution 462
Karte: Europa zur Zeit der Revolutionen 464
Essay: Das Zeitalter der Nationalstaaten 486
Karte: Europa und das Aufkommen des Nationalismus 488
Essay: Die imperialen Weltreiche 528
Essay: Judentum und Zionismus 538

CHRONIK: ZEITGESCHICHTE 1900 - 2005

Kalendarium 542
Essay: Erster Weltkrieg - Zeit des Umbruchs 584
Karte: Der Erste Weltkrieg 586
Essay: Oktoberrevolution und Kommunismus 594
Karte: Die Entstehung der Sowjetunion 596
Essay: Wirtschaftskrise und Zweiter Weltkrieg 614
Karte: Der Zweite Weltkrieg in Europa 1939-1942 616
Karte: Der Zweite Weltkrieg in Europa 1942-1945 618
Essay: Blockbildung und Supermächte 630
Karte: Das geteilte Europa 632
Essay: Auf dem Weg ins 21. Jahrhundert 660
Karte: Die Welt heute 662

Register 688
Abbildungsnachweis 704