lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Neue Berufe, Automobiltechnik kompakt
Neue Berufe, Automobiltechnik kompakt




Dietrich Kruse

Westermann
EAN: 9783142225159 (ISBN: 3-14-222515-3)
132 Seiten, paperback, 19 x 26cm, 2002

EUR 11,50
alle Angaben ohne Gewähr

Inhaltsverzeichnis
1. Baugruppen von Kraftfahrzeugen 5
2. Motor 6
2.1 Aufbau und Einteilung 6
2.1.1 Bezeichnungen am Hubkolbenmotor 6
2.1.2 Einteilung von Hubkolbenmotoren 6
2.2 Viertakt-Ottomotor 7
2.3 Benzineinspritzanlagen 9
2.3.1 Grundlagen 9
2.3.2 Einteilung der Benzineinspritzsysteme 9
2.3.3 Direkte Einspritzung 10
2.3.4 Indirekte Einspritzung 10
2.3.5 Zusatzsysteme 13
2.4 Viertakt-Dieselmotor 18
2.5 Einspritzanlagen für Dieselmotoren 20
2.5.1 Grundlagen 20
2.5.2 Common-Rail-Einspritzung (CR) 20
2.5.3 Pumpe-Düse-Einspritzsystem (PDE) 23
2.5.4 Verteilereinspritzpumpe (VE) 23
2.5.5 Zusatzsysteme von Dieseleinspritzanlagen 24
2.6 Vergleich von Otto- und Dieselmotor 25
2.7 Kraftstoffe 27
2.8 Bauelemente von Verbrennungsmptoren 26
2.8.1 Kurbeltrieb 26
2.8.2 Motorsteuerung 27
2.8.3 Abgasanlage 29
2.8.4 Abgasturbolader 30
2.9 Schmiersystem 31
2.9.1 Bauelemente des Schmiersystems 31
2.9.2 Motoröle 32
2.10 Kühlsystem 33
3. Kraftübertragung 35
3.1 Antriebsarten 35
3.2 Kupplung 36
3.3 Getriebe 38
3.3.1 Schaltgetriebe (Wechselgetriebe) 38
3.3.2 Automatische Getriebe 40
3.4 Achsgetriebe 43
3.5 Ausgleichsgetriebe 44
3.6 Gelenkwellen 45
3.7 Getriebeöle 45
4. Fahrwerk 46
4.1 Radaufhängung 46
4.1.1 Einzelradaufhängung 46
4.1.2 Radstellungen 47
4.2 Federung und Dämpfung 49
4.2.1 Wirkungsweise der Federung 49
4.2.2 Federungseigenschaften 49
4.2.3 Federarten 49
4.2.4 Schwingungsdämpfer (Stoßdämpfer) 51
4.3 Lenkung 52
4.4 Bremsen 55
4.4.1 Radbremsen 55
4.4.2 Hydraulische Bremsbetätigung 58
4.5 Elektronische Fahrwerkssysteme 60
4.5.1 Antiblockiersystem (ABS) 60
4.5.2 Antriebsschlupfregelung (ASR) 61
4.5.3 Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 62
4.6 Räder und Reifen 63
4.6.1 Räder 63
4.6.2 Reifen 64
5. Karosserie 65
5.1 Karosserieaufbau 65
5.2 Korrosionsschutz 65
5.3 Fahrwiderstände 66
5.4 Sicherheitstechnik 67
5.4.1 Sicherheits-Fahrgastzelle 67
5.4.2 Sicherheitsglas 67
5.4.3 Sicherheitsgurte, Gurtstraffer 68
5.4.4 Airbags 68
6. Elektrische Anlage 69
6.1 Grundlagen der Kraftfahrzeug-Elektrik 69
6.1.1 Spannung 69
6.1.2 Strom 69
6.1.3 Widerstand 69
6.1.4 Ohmsches Gesetz 69
6.1.5 Messen elektrischer Größen 70
6.1.6 Stromkreis 70
6.1.7 Elektrische Bauelemente 70
6.2 Stromversorgung 72
6.2.1 Batterie 72
6.2.2 Generator 74
6.3 Starter 75
6.4 Beleuchtungsanlage 76
6.4.1 Lichtquellen 76
6.4.2 Scheinwerfer 77
6.5 Elektronische Systeme 79
6.5.1 Aufbau und Wirkungsweise von elektronischen Systemen 79
6.5.2 Sensoren in elektronischen Systemen 80
6.5.3 Aktoren in elektronischen Systemen 84
6.5.4 Steuergeräte 85
6.5.5 Komfortsysteme 87
6.5.6 Diebstahlschutzsysteme 92
6.5.7 Fahrerinformationssysteme 94
7. Nutzfahrzeugtechnik 97
7.1 Aufbau 98
7.2 Motor 99
7.2.1 Diesel-Einspritzanlage mit Reiheneinspritzpumpe . 99
7.2.2 Pumpe-Leitung-Düse-System (PLD) 102
7.2.3 Einspritzdüsen 102
7.3 Kraftübertragung 103
7.3.1 Antriebsarten 103
7.3.2 Kupplung 103
7.3.3 Schaltgetriebe 104
7.3.4 Verteilergetriebe106
7.3.5 Achsgetriebe 106
7.4 Fahrwerk107
7.4.1 Rahmen 107
7.4.2 Radaufhängung 108
7.4.3 Lenkung 108
7.4.4 Federung 109
7.4.5 Druckluftbremsanlage 111
7.4.6 Dauerbremsanlagen115
7.4.7 Radbremsen116
7.4.8 Räder 117
7.4.9 Reifen 118
7.4.10 Anhängekupplung 119
7.4.11 Sattelkupplung120
7.5 EU-Kontrollgerät121
8. Normen und gesetzliche Bestimmungen 122
8.1 Technische Überprüfungen von Fahrzeugen122
8.1.1 Hauptuntersuchung (HU) 122
8.1.2 Abgasuntersuchung (AU)122
8.1.3 Sicherheitsprüfung (SP) 122
8.2 Fahrerlaubnisklassen 123
8.3 Fahrzeugabmessungen 123
8.4 Fahrzeugmassen 123
8.4.1 Einzelfahrzeuge 123
8.4.2 Fahrzeugkombinationen124
8.5 Prüfungsfahrten, Probefahrten, Überführungsfahrten (§ 28 StVZO)124
8.6 Kraftfahrzeuge (nach DIN 70 010) 124
8.7 Anhängefahrzeuge (nach DIN 70010) 124
8.8 Fahrzeugkombinationen (nach DIN 70010)124
9. Abkürzungen und Fachbegriffe 125
Sachwortverzeichnis 127
Bildquellenverzeichnis 132