lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Naturwissenschaften in der Grundschule Neue Zugänge entdecken
Naturwissenschaften in der Grundschule
Neue Zugänge entdecken




Claudia Fischer, Karen Rieck, Manfred Prenzel (Hrsg.)

Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung GmbH , Klett
EAN: 9783780010629 (ISBN: 3-7800-1062-3)
159 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2010

EUR 24,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Sachunterricht öffnet Wege zu den Naturwissenschaften, bietet Gelegenheiten zum Nachdenken, genauen Hinsehen, Ordnen und Fragenstellen. Dies geschieht auch in anderen Fächern. Grundschullehrkräfte - gleichgültig welche Fächer sie unterrichten - werden in diesem Buch auf Anlässe für naturwissenschaftliches Denken und Vorgehen aufmerksam gemacht. Die Beiträge regen an, das eigenen Fach lebenswelt- und kompetenzorientiert zu betrachten und so zu nutzen, dass Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickelt werden, die auch im naturwissenschaftlichen Unterricht nützlich sind.



Die Beiträge entstanden im Kontext der SINUS-Modellversuchsprogramme, mit denen die Weiterentwicklung des Mathematik- und des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts an Grundschulen unterstpützt wird.
Rezension
Wenn man die Naturwissenschaften in der Grundschule sucht, findet man sie im Sachunterricht. In der Begegnung mit naturwissenschaftlichen Phänomenen des Alltags lernen die Kinder bestimmte Sachverhalte kennen: Sie beginnen diese zu bezeichnen und abzugrenzen, sie entwickeln altersgerechte, aber anschlussfähige Vorstellungen und erfahren, wie man sich auf sehr einfache Weise forschend interessanten Phänomenen aus Natur und Technik nähern kann. Aus gutem Grund jedoch heißt der Sachunterricht nicht „Naturwissenschaften für Kinder“, denn dieses Fach umfasst eine ganze Reihe weiterer Sachgebiete. Deshalb behandelt dieses Buch Gelegenheiten, an Grundschulen naturwissenschaftlich zu denken. Ein herausragendes Anliegen dieses Bandes besteht darin, Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen, gleichgültig welche Fächer sie unterrichten, auf Gelegenheiten für naturwissenschaftliches Vorgehen und Denken aufmerksam zu machen.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Neue Zugänge für den Sachunterricht
Sachunterricht wird in der Grundschule mit wenigen Stunden erteilt. Die behandelten Themen kommen aus vielen verschiedenen Sachgebieten. Der Anteil naturwissenschaftlicher Inhalte ist eher gering. Lehrkräfte an Grundschulen erfahren aus dem vorliegenden Band, wie sie das Potenzial der Fächer Mathematik, Deutsch, Sport, Kunst für naturwissenschaftliches Lernen nutzen können. Die im Sportunterricht erworbene Fähigkeit des Messens hilft z.B. im naturwissenschaftlichen Unterricht, ebenso die für den Deutschunterricht charakteristische Begriffsbildung. Modellieren gehört in der Mathematik, in der Kunst und in den Naturwissenschaften zu den grundlegenden Arbeitsweisen. Ein gestalteter Schulhof bietet Anlässe und Gelegenheiten für naturwissenschaftliche Erkenntnisse. Die aus fachdidaktischer Perspektive formulierten Beiträge regen Lehrkräfte dazu an, den Unterricht auf Möglichkeiten der Vernetzung und die Nutzung synergetischer Effekte zu prüfen.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
(von Manfred Prenzel) 7

Wer läuft am besten? – Naturwissenschaftliches Arbeiten im Sportunterricht 13
(von Reinhard Demuth)

Leistungsmessung im Sportunterricht – einmal anders betrachtet 14
Naturwissenschaftliche Bildung in der Grundschule 16
Die Schulung naturwissenschaftlicher Arbeitsweisen im Sportunterricht 18
Zusammenfassung und Ausblick 22

Wie viel wiegt deine Lehrerin? – Messen im Alltag und im Unterricht 25
(von Silke Mikelskis-Seifert und Ute Pfohl)

Die Rolle des Messens im Alltag 26
Die Rolle des Messens in den Naturwissenschaften 26
Experimentieren in den Naturwissenschaften 27
Probleme mit Größen im Unterricht 29
Messen im Unterricht 31
Messen von Größen im Mathematikunterricht 32
Zusammenfassung und Ausblick 40

Meine Muschelsammlung – Forschende Zugänge zur Welt finden 43
(von Claudia Fischer und Cornelia Sommer)

Die Muschelsammlung 44
Über das Sammeln Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickeln 45
Sammeln in der Grundschule 47
Was „hinter“ dem Sammeln steckt 48
Zusammenfassung und Ausblick 53

Lebt ein Auto? – Einen Begriff entdeckend erschließen 55
(von Cornelia Sommer und Claudia Fischer)

Unterscheiden und Ordnen 56
Lebt es oder lebt es nicht? Was Kinder darüber denken 58
„Lebewesen“ im Sach- und Deutschunterricht – Kategorienbildung 61
Kategorien bilden durch mehrere Merkmale 66
Grenzen von Kategorien 70
Überordnung – Unterordnung: Auch bei Kategorien gibt es eine Hierarchie 74
Zusammenfassung und Ausblick 78

Phänomene erklären und verstehen – Modellieren im Alltag und im Unterricht 81
(von Silke Mikelskis-Seifert und Ute Pfohl)

Was leisten Modelle? 82
Gegenständliche Modelle und Denkmodelle 83
Modelle klassifizieren 84
Modelle in der Schule? 85
Gegenständliche Modelle im Sachunterricht? 86
Zu Denkmodellen hinführen mit der Black-Box-Methode 90
Zusammenfassung und Ausblick 94

Den Schulhof entdecken – Raumvorstellungen entwickeln 97
(von Karen Rieck)

Den Weg mithilfe einer Karte finden 98
Räumliches Vorstellungsvermögen anlegen und fördern 99
Raumvorstellung als kognitive Fähigkeit 101
Räumliches Vorstellungsvermögen im Unterricht und im Alltag 103
Zusammenfassung und Ausblick 105

Zerkleinern – Modellieren als Brücke zwischen Sach- und Mathematikunterricht 107
(von Gerd Walther und Gisela Lück)

Modellieren im Alltag 108
Modellieren, eine grundlegende Erkenntnismethode 110
Modellieren – eine zentrale Aufgabe des allgemeinbildenden Mathematikunterrichts 113
Modellieren in den Bildungsstandards 115
Wie und woran Modellieren erlernt werden kann 116
Zerkleinern – mit Modellierung ein Alltagsphänomen verstehen 119
Zusammenfassung und Ausblick 127

Mein Traumzimmer – Eine Gestaltungsaufgabe im Mathematikunterricht 129
(von Brigitte Dedekind)

Gestaltungsaufgabe Traumzimmer 130
Gestaltung eines Traumzimmers innerhalb einer Lernumgebung 131
Das Traumzimmer als Modellierungsaufgabe im Mathematikunterricht 132
Das Traumzimmer entsteht – Planungs- und Gestaltungsphase 134
Zusammenfassung und Ausblick 143

Form und Funktion – Was Kunstunterricht mit Naturwissenschaft zu tun hat 145
(von Monika Kuchnowski)

Verbindungen zwischen Kunstunterricht und Naturwissenschaft 146
Naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen im Design 147
Designer arbeiten mit Fachleuten zusammen 148
Gestalterische Prozessabläufe sind strukturiert 149
Zusammenfassung und Ausblick 155

Autorinnen und Autoren 156
Quellenverzeichnis 158