|
Naturwissenschaften, Arbeitsblätter Sekundarstufe I, Kopiervorlagen, Tl.2
Dieter Faulstich, Katrin Bahro, Nelly Frey, Ann-Katrin Herold, Astrid Meiland, Bernd Raum, Susanne Salinger, Solveig Schmitz, Karl-Heinz Weiß
DUDEN-PAETEC
EAN: 9783895178795 (ISBN: 3-89517-879-9)
200 Seiten, Spiralbindung, 21 x 30cm, 2002
EUR 34,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Die Kopiervorlagen zu Naturwissenschaften in der Sekundarstufe I sind inhaltlich sehr anspruchsvoll und deshalb sehr gut für den Unterricht an Realschulen und Gymnasien geeignet. In Ausschnitten können einzelne Arbeitsblätter bzw. Schaubilder jedoch auch für den PCB-Unterricht in der Hauptschule verwendet werden.
Die Kopiervorlagen sind sehr übersichtlich gestaltet und beinhalten verschiedenste Schaubilder und Grafiken. Zudem wurde bei der Zusammenstellung Wert darauf gelegt, dass den Schülern eine Vielzahl unterschiedlicher fachdidaktischer Arbeitsweisen näher gebracht wird.
Inhaltsverzeichnis
ENERGIE - AUSREICHEND VORHANDEN?
Energieträger und Energieformen
Energie von der Sonne
Der natürliche Treibhauseffekt
Die Energiebilanz der Erde
Ein Solarballon - Attraktion auf dem Schulfest
Energie der Sonne gebündelt
Die nicht erneuerbaren Energieträger
Die erneuerbaren Energieträger
Tanken auf dem Rapsfeld?
Energieübertragung und -umwandlung in der lebenden Natur
Energieübertragung und -umwandlung in der Technik
Moderne Technik senkt Energieverluste
Windkraftanlagen - wohin damit?
Für und wider Kernenergie
Energienutzung in Alltag und Wirtschaft
Der "richtige" Strom?
Energiesparlampen und Ökokühlschrank
LUFT - AUCH IN ZUKUNFT NOCH ZUM ATMEN?
Das Stoffgemisch Luft und die Atmosphäre
Die vertikale Gliederung der Atmosphäre
Der Luftdruck und seine Messung
Wetterbeobachtungen
Wandernde Tiefdruckgebiete
Stau und Föhn an Luv und Lee
Sauerstoffverbrauch - Sauerstoffbildung
Natürliche Fortbewegung in der Luft
Technische Fortbewegung in der Luft
Artenschutz und rote Liste
Emissionen - Immissionen - Depositionen
Emissionen und ihre Quellen
Anthropogene Emissionen und Stoffkreisläufe
Wirkungen von Luftschadstoffen
Das stratosphärische Ozon
Schwermetalldepositionen in Deutschland
Das Thüringer Immissionsgesetz
INFORMATIONEN - DIE WICHTIGSTE WARE DER ZUKUNFT
Kommunikation - Information - Interpretation
Nachrichtenübertragung in der Natur
Der vollständige Kommunikationsprozess
Regelkreise und Informationen
Sinnesleistungen im Vergleich
Kommunikation - technisch vermittelt
Forschungsergebnisse für die Kommunikation - aus vielen Ländern
Digitale Informationsnetze - Busse, Sterne, Ringe
Nachrichtenübertragung über Satelliten und Glasfasern
Informationswirtschaft in der Informationsgesellschaft
Mulitmedia und Datenhighway - für alle verständlich?
Die "Landschaft" der Massenmedien
Zeitungen und ihr Inhalt
IT-Berufe und Qualitätsanforderungen
FOSSILIEN - DOKUMENTE DER ERD- UND LEBENSGESCHICHTE
Die Entstehung von Fossilien
Gesteine und Fossilien
Das Leben im Karbon
Vielfalt der Fossilien - Fossilisationsarten
Wir stellen Abdrücke her
Methoden der Altersbestimmung
Konsevierung im Moor
Ursaurier im Thüringer Wald und in den Rocky Mountains
Arten entstehen - Arten vergehen
Lebende Fossilien
Leitfossilien der Erdgeschichte
Fossilien geben Auskunft
Erdölentstehung - Erdölförderung
Salze - fossil?
Nutzung fossiler Brennstoffe
LICHT UND FARBEN - UNVERZICHTBARE INFORMATIONSQUELLEN
Licht - Welle oder Strahl?
Lichtentstehung als energetischer Prozess
Natürliche und künstliche Lichtquellen
Was ist eigentlich Licht?
Nicht sichtbares Licht
Licht und sein Ausbreitungsgeschwindigkeit
Anwendungen von Licht in der Laser- und Glasfasertechnik
Spektren sagen aus
Licht und Farben am Himmel
Chloroqhyll und Hämoglobin
Pigment- und Strukturfarben
Tarn- und Warnfarben
Subtraktive Farbmischung beim Vierfarbendruck
Pigmente und Farbstoffe
Die Wirkung von Farben
Verwendung von Farben im Wandel der Zeit
KREISLÄUFE UND ÖKOSYSTEME - NOTWENDIGE LEBENSGRUNDLAGE FÜR DIE MENSCHEN
Wasserkreislauf vor Ort
Kreisläufe und Speicher
Ökosysteme - Elemente und Wechselwirkungen
Arten von Ökosystemen
Zur Verwendung von Fachbegriffen
Ökosysteme als Modell
Internet-Recherche zum Lebensraum Regenwald
Energieflüsse in Ökosystemen
Ökosysteme im Wohnort
Ökologische Stadtplanung
Wozu Artenvielfalt?
Beeinflussung von Ökosystemen
Gefährdung von Ökosystemen
Schutzkonzepte für ganze Ökosysteme
Großschutzgebiete in Thüringen
Wasserversorgung der Menschheit - weltweit betrachtet
Natürliche Differenzierung auf der Erde
|
|
|