lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland Unser Land in Karten, Texten und Bildern Gesamtausgabe Buch + CD-ROM
Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland
Unser Land in Karten, Texten und Bildern


Gesamtausgabe Buch + CD-ROM

Leibniz-Institut für Länderkunde (Hrsg.)

Spektrum Akademischer Verlag
EAN: 9783827415776 (ISBN: 3-8274-1577-2)
1042 Seiten, paperback, 30 x 35cm, Oktober, 2004, Kombipaket Buch + CD-ROM

EUR 149,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Band Gesellschaft und Staat



Der erste Band des Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland beschäftigt sich mir den Grundlagen des Staates und des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland sowie mit den tragenden Elementen der Gesellschaft dieses Landes, In sechs Themenblöcke gegliedert werden Geschichte, staatliche Organisationsformen, die räumliche Gliederung, die Mitglieder der Gesellschaft sowie Wirtschaft und Arbeits-leben in Karten, Bild und Text dargestellt und durch einen Ausblick auf die inter-nationalen Vernetzungen ergänzt. Aus der Vielzahl der möglichen Einzelaspekte, die jedem dieser Bereiche zugeordnet werden können, haben die Bandherausgeber eine geschickte Auswahl getroffen. Die dargestellten Themen sollen zum Nachdenken und zur Diskussion auffordern, sollen den Leser und Betrachter animieren, über sein Land und die alltäglichen Dinge einmal in räumlichen Dimensionen nachzudenken, und Anstöße zu einem Verständnis des Anderen und der Anderen im eigenen Land geben.



Themenübersicht:

• Deutschland im Spiegel der Geschichte

• Der deutsche Staat heute

• Räumliche Gliederung und Raumplanung

• Deutschland - eine differenzierte Gesellschaft

• Wirtschaft und Arbeitswelt

• Internationale Verflechtungen



Mitherausgeber des Bandes sind Prof. Günter Heinritz, Ludwig-Maximilians-Uni-versität München, Dr. Sabine Tzschaschel, Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig, und Prof. Klaus Wolf, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.





Band Bevölkerung



Ist Deutschland eine alternde Gesellschaft? Nehmen Frauen gleichberechtigt am Erwerbsleben teil? Wie ist die Armut verteilt? Wo stellen ethnische Minoritäten hohe Bevölkerungsanteile? Welche Wanderungsströme lassen sich zwischen den Bundesländern beobachten? Solche Fragen und die aktuellen Diskussionen um Zuwanderung und Rentenversicherung zeigen, wie sehr das Thema „Bevölkerung" unseren Alltag durchdrungen hat. Wer ihm auf den Grund gehen will, findet in diesem Band fundierte Informationen. Die Texte, Karten und Grafiken der über 40 Themen-beiträge werfen hochinteressante Schlaglichter auf die aktuelle demographische Struktur unserer Gesellschaft und ihre Veränderungen.



Die natürlichen Veränderungen in der Bevölkerung durch Geburt und Tod werden dabei ebenso veranschaulicht wie die Vielfalt der Binnen- und Außenwanderungen. Auch Themen wie multikulturelle Gesellschaft, wirtschaftlicher Strukturwandel, veränderte Familienkonstellationen, Fachkräftebedarf und Ausbildungsplätze kom-men zur Sprache. Insgesamt zeichnet der Band ein faszinierendes, räumlich differenziertes Panorama der Bevölkerungsentwicklung und -dynamik in unserem Land von der Altersstruktur bis zur Beschäftigungsentwicklung, von der gesellschaftlichen Stellung der Frau bis zu sozioökonomischen Faktoren, von der zeitlichen Verände-rung der ausländischen Bevölkerung bis zur Statistik der Aussiedlerströme.



Themenübersicht:

• Bevölkerungsverteilung und -entwicklung

• Bevölkerungsstruktur

Lebensalter und Haushalte, Männer und Frauen in Deutschland, ethnische Minoritäten und religiöse

Gemeinschaften, sozioökonomische Strukturen

• Natürliche Bevölkerungsentwicklung

Geburtenhäufigkeit, Sterblichkeit

• Migrationen

Binnenwanderungen, Außenwanderungen

• Synthese und Prognose



Mitherausgeber des Bandes sind Prof. Paul Gans, Geographisches Institut der Uni-versität Mannheim, und Prof. Franz-Josef Kemper, Humboldt-Universität Berlin.





Band Dörfer und Städte



Der Band „Dörfer und Städte" widmet sich den Siedlungsformen und -strukturen in unserem Land. Wie und wann sind die verschiedenen Dorfformen entstanden, die wir heute beobachten können? Wie sehr sind traditionelle Strukturen durch moderne Entwicklungen überprägt worden? Wie lässt sich die innere Differenzierung der Städte charakterisieren? Welchen Tendenzen folgt die moderne Dorf- und Stadtent-wicklung? Welche Verkehrsprobleme müssen in Großstädten und Vororten gelöst werden?

An vielfältigen Beispielen ländlicher und städtischer Siedlungen wird deutlich, dass sich der alte Gegensatz von Stadt und Land in Lebens-, Bau- und Siedlungsformen inzwischen zu einem Kontinuum gewandelt hat. Ein Rückblick zeigt, dass die historische Entwicklung eine ganze Reihe von Stadttypen hervorgebracht hat - beispielhaft seien hier nur Hafenstädte, Garnisonsstädte oder Bischofsstädte genannt -, deren Grundstrukturen bis heute die Stadtbilder prägen. Ein weiterer Themenkomplex beschäftigt sich mit den Prozessen, die in den letzten Jahrzehnten zu großen Veränderungen im Siedlungsgefüge geführt haben; allen voran die Suburbanisierung, aber auch Tertiärisierung, Segregation oder Citybildung sind wichtige Schlagworte. Schließlich kommen auch moderne Sonderentwicklungen zur Sprache, wie die stadtbildprägende Kraft von Moscheen, die vielerorts neu gebaut werden, die Umwandlung zu Fußgänger- und Fahrradstädten oder die Entwicklung Berlins von der geteilten Stadt zur Bundeshaupt- und Kulturstadt.



Themenübersicht:

• Allgemeine Prinzipien der Siedlungsstruktur

• Siedlungen im ländlichen Raum

• Stadttypen und Stadtentwicklung im Überblick

• Verdichtungsräume

• Analyse innerstädtischer Strukturen und Prozesse

• Landeshauptstädte und die Bundeshauptstadt Berlin



Mitherausgeber des Bandes sind Prof. Klaus Friedrich, Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg, Prof. Barbara Hahn, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, und Prof. Herbert Popp, Universität Bayreuth.





Band Bildung und Kultur



Der Band „Bildung und Kultur" nimmt die Bildungs- und Kulturlandschaft unseres Staates ins Visier. Wie und von wem werden die vielschichtigen Bildungseinrichtungen in Deutschland genutzt? Welche Bedeutung kommt der Weiter- und Fortbildung zu? Wie steht es um die internationale Wettbewerbsfähigkeit der hiesigen Forschung? Welche regionalen Unterschiede bestehen in der Versorgung mit Bibliotheken, Theatern, Museen und Kinos? Wie prägt sich kulturelle Vielfalt in unserer Gesellschaft aus? In nahezu 60 thematischen Beiträgen entfaltet sich ein facettenreiches Panorama des Bildungswesens und kulturellen Lebens in unserem Land.

Der breit angelegte Band beschreibt zunächst die infrastrukturellen Voraussetzungen, die gewährleisten, dass in Deutschland nicht nur die schulischen, sondern auch die beruflichen und die Universitäten Bildungseinrichtungen für jeden zugänglich sind. Themen wie Chancengleichheit, Qualifikationsmöglichkeiten und Arbeitslosigkeit kommen hier ebenfalls zur Sprache, Der vielgestaltigen Forschungslandschaft, die immer bedeutender für den Wirtschaftsstandort Deutschland wird, widmet sich ein weiterer Beitragsblock. Schließlich werden die wichtigsten Elemente des kulturellen Sektors dargestellt. Der Bogen spannt sich dabei von Themen der gelebten Kultur wie Sprache, Religion oder Medien über Darstellungen zur Theater- und Museenlandschaft sowie zur Soziokultur bis hin zu Beiträgen, die sich mit überlieferten Kulturgütern wie Literatur, Malerei oder Baudenkmälern befassen.



Themenübersicht:

• Schulische Infrastruktur

• Bildungsbeteiligung, Qualifikation und Weiterbildung

• Hochschule und Forschung

• Kulturelles Leben

• Gesellschaft und Kultur

• Bauen und Kultur



Mitherausgeber des Bandes sind Prof. Alois Mayr, Leibniz-Institut für Länderkunde und Universität Leipzig, und Prof. Manfred Nutz, Universität Dortmund.





Band Verkehr und Kommunikation



Wir sind eine hochmobile Gesellschaft: Auf Fernstraßen und Bahntrassen wechseln tagtäglich Millionen von Waren und Menschen ihre Standorte, über Kabelnetze und Satelliten fließen gigantische Ströme von Informationen. Die Ära der unbegrenzten Mobilität und, jederzeitigen Verfügbarkeit scheint angebrochen. Doch diese Ent-wicklung hat ihren Preis: Verkehrsinfarkt, Schadstoffbelastung und Datenflut sind nur einige der Probleme, mit denen gerade ein dichtbesiedelter, hochentwickelter Staat wie Deutschland konfrontiert ist. Intelligente Losungen sind gefragt - und ver-langen eine gründliche Kenntnis der Rahmenbedingungen von Verkehr und Kommunikation in unserem Land. Der vorliegende Band liefert diesen Überblick. In aufschlussreichen Karten und informativen Texten werden darin sowohl die Grundstrukturen, Erscheinungsformen und Probleme des Verkehrs in Deutschland dargestellt als auch neuere Entwicklungen im Bereich der Kommunikation. Die knapp 50 Themenbeiträge des Bandes zeichnen ein weitgehend vollständiges Bild , der gegenwärtigen Verkehrsinfrastruktur unseres Landes und veranschaulichen die Verbreitung von modernen Massenmedien und Telekommunikationsnetzen. Neben dem Status quo werden auch Problembereiche und Lösungskonzepte angesprochen. Die Bandbreite der Themen reicht vom öffentlichen Nahverkehr bis zu transeuropäischen Verkehrsnetzen, von den Kosten der Pkw-Haltung bis zur Logistik im Speditionsgewerbe, von der deutschen Medienlandschaft bis zum Online-Banking. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei dem Zusammenwachsen der ehemals zwei deutschen Staaten. Insgesamt entfaltet sich so ein faszinierendes, räumlich differenziertes Panorama der Vernetzung aller Teilgebiete der Bundesrepublik durch die verschiedenen Verkehrsmittel und -formen einerseits und die vielfältigen Medien und Kommunikationsmittel andererseits.



Themenübersicht:

• Netze und Knotenpunkte

Elemente der Verkehrs- und Kommunikationsinfrastruktur

• Personenverkehr

Mobilität, Standorte und Verflechtungen

• Güterverkehr

Spezialisierung, Kooperation und Logistik

• Telekommunikation und Massenmedien

Vielfalt, Umbruch, Konvergenz der Systeme

• Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft, Raum und Umwelt



Mitherausgeber des Bandes sind Prof. Jürgen Deiters, Universität Osnabrück, Prof. Peter Graf, RWTH Aachen, und Prof. Günter Löffler, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg.





Band Freizeit und Tourismus



Kaum ein Volk auf der Welt reist so viel wie die Deutschen, Andererseits ist Deutschland in jedem Jahr auch das Ziel für Millionen von Touristen aus aller Welt. Für die vielen Freizeit- und Feriengebiete in unserem Land ist das inländische Reiseverhalten von entscheidender Bedeutung. Zahlreiche Landschaften und Städte erhalten im Rahmen von Ferienreisen, Kurzurlauben und Wochenendaufenthalten Besucher aus allen Landesteilen. Die Gestaltung von Tages- und Wochenendfreizeit wirkt sich dabei oft kleinräumig auf Städte und Naherholungsgebiete aus. Nicht zuletzt prägt auch die ständig wachsende Zahl von alten Menschen im Ruhestand - Stichwort Lebensfreizeit - die Anforderungen an Einrichtungen in Städten und Orten und verändert sogar das Siedlungsmuster.

Mit einer Fülle von Karten, Grafiken und Textbeiträgen beleuchtet dieser Band die vielen Facetten des Themas von unterschiedlichen Seiten - von der Kleingartenan-lage bis zum Erlebnispark, vom Kurbetrieb bis zu Trendsportstätten, vom Freilicht-museum bis zum Beherbergungsangebot in Stadt und Land, von den Organisations-strukturen des Tourismusgewerbes in Deutschland bis zur Landschaftszerstörung durch Infrastrukturmaßnahmen. So dokumentiert der Band nicht nur Freizeit- und Reiseverhalten sowie die Einrichtungen dafür in ihrer räumlichen Verteilung, sondern lenkt auch den Blick auf wichtige Verknüpfungen mit der Wirtschaft, der Ökologie, dem Verkehr und der Kultur. Insgesamt erschließt sich dem Leser damit ein einzigartiger Überblick über die Bedeutung und Probleme des Freizeit- und Fremdenverkehrssektors in Deutschland.



Themenübersicht:

• Freizeitangebot

Natur und Kulturlandschaft, Gebaute und gelebte Kultur, Freizeit' und Tourismusinfrastruktur, Sport

• Nachfrage- und Organisationsstrukturen

z. B. Reiseziele, Städtetourismus, Tourismusförderung, Reiseveranstalter, Fortbildung

• Problemfelder

z. B. Umwelt- und soziokulturelle Belastungen, Gütesiegel



Mitherausgeber des Bandes sind Prof. Christoph Becker, Universität Trier, und Prof. Hubert Job, Ludwig-Maximilians-Universität München.
Rezension
Das Werk „Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland – Unser Land in Karten, Texten und Bildern“ liefert in sechs Bänden auf über 1000 Seiten in Fakten, Zahlen und Zusammenhängen geballtes geographisch-kartographisches Wissen über Deutschland. Über 250 Autoren sowie 15 namhafte deutsche Wissenschaftler waren an der Entstehung des Werkes beteiligt, das vom Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) in Leipzig herausgegeben wurde. Themenbereiche sind Gesellschaft und Staat, Bevölkerung, Dörfer und Städte, Bildung und Kultur, Verkehr und Kommunikation sowie Freizeit und Tourismus. Deutschland wird aus den verschiedensten Perspektiven beleuchtet, so dass der Leser schließlich ein umfassendes und vielschichtiges Bild des Landes erhält. Hunderte von Beiträgen decken eine große Bandbreite an Informationen ab, sei es über den Arbeitsmarkt, die Religionen, die Alterspyramide, Verkehrswege, die Ausbildung, vorschulische Betreuung, die soziokulturelle Entwicklung ... hier bleibt keine Frage offen. Die Analysen sind klar verständlich aufbereitet und werden gut strukturiert dargestellt. Die Bände sind grafisch hervorragend gestaltet, die Themenbeiträge werden durch Grafiken, Tabellen, Diagramme, Übersichten und Farbfotos ergänzt und erläutert. Für die schnelle Recherche sind auf der beiliegenden CD-ROM alle Themenbeiträge des gedruckten Werkes in elektronischer Form enthalten. Darüber hinaus bietet die CD-ROM ein interaktives Programm zur Erstellung thematischer Deutschland-Karten.
Wer Deutschland besser kennenlernen möchte, sollte sich dieses äußerst attraktive und hoch informative landeskundliche Paket zulegen – die Anschaffung lohnt sich! Das Werk stellt für an Deutschland Interessierte eine spannende Lektüre dar. Auch in Schulen sollte das Paket zukünftig zur Standardausstattung gehören.

Dichmann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Haben Sie Fragen zu Deutschland?
Brauchen Sie Informationen über die Menschen, die hier leben? Und wie sie leben?

Stöbern Sie in den faszinierenden sechs Bänden dieses großartigen Info-Pakets, das Ihnen für EUR 99,- Deutschland in all seinen Facetten zeigt. Und Sie werden vielfältige Antworten finden. Neugierig auf mehr Deutschland? Lernen Sie Ihr Land – unser Land – besser kennen. Sichern Sie sich jetzt ein Exemplar dieses repräsentativen Werks:

Print-Version (6 Bände im Schuber)*: EUR 99,00
CD-ROM-Version: EUR 99,00
Kombi-Angebot (Print + CD-ROM): EUR 149,00

* Das bekommen Sie: 1042 Seiten, 300 Themenbeiträge, 241 großformatige und 337 mittel- und kleinformatige Deutschlandkarten, 369 andere Karten (Städte, EU, Welt), 723 Grafiken, 81 Tabellen und Übersichten, 417 Fotos.

Fakten – Zahlen – Zusammenhänge: Deutschland in Karten, Texten und Bildern

Stimmen zum Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland

Dieses Werk gehört in die Hand der politischen Entscheidungsträger. Seine Aussagen ersetzen nicht etwa Politik, aber sie ermöglichen bessere Entscheidungen.
Südkurier

Nicht die vertrauten Höhenreliefs, Flussläufe und Stadtpläne, sondern thematische Karten geben ein nahezu vollständiges und vielschichtiges Bild vom Zustand der Nation, wie es bisher keines gab … Die Aufklärungsleistung des Nationalatlas: Vorurteile und Halbwissen werden mit den wahren Verhältnissen – so weit statistisch erfassbar und grafisch abstrahierbar – konfrontiert.
Die Zeit

Ein faszinierendes Meisterwerk über Größe und Grenzen der Statistik, das zum Blättern einlädt. Und zum Träumen (..) Statistisch betrachtet, unterscheidet sich Deutschland doch erheblich von der deutschen Wirklichkeit. Oder müssen wir uns diese Wirklichkeit ganz anders vorstellen?
Die Welt

Unser Land ist nicht mehr dasselbe, seit die PISA-Studie ... unser stillschweigendes Vertrauen in die eigene Kultur und Bildung erschütterte. Die alten Atlanten mit Flüssen und Bergen, Wäldern und Städten haben ausgedient. Um sich im Ozean des Unwissens zurechtzufinden, benötigt man neues Kartenmaterial, und dieses wird uns jetzt vom Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland in reicher Auswahl präsentiert.
Süddeutsche Zeitung

In Deutschland ist der Nationalatlas das erste Projekt seiner Art. Der Nutzer hat die Möglichkeit, nach Belieben mit den Daten der Karten zu spielen und sie nach seinen Vorgaben in Beziehung zueinander zu setzen. So kann er auf Kreisebene beispielsweise die Arbeitslosenquote der Beschäftigungsquote gegenüberstellen. Feststellen lässt sich auch, wie hoch die Kindergartendichte oder der Anteil an Pendlern in einzelnen Regionen ist. Untereinander sind die verschiedenen Kapitel mit internen Links verbunden, teilweise gibt es auch Links direkt ins Internet.
General Anzeiger Bonn

Ich meine, dass dieser Atlas in jeder Schule vorhanden sein sollte und auch in vielen privaten Lehrerbibliotheken. Es ist eigentlich erstaunlich, dass es bisher so etwas für Deutschland nicht gab ... Wer den Atlas erwirbt, sollte sich darüber im Klaren sein, dass die nächsten Stunden und Tage belegt sind.
Geographie und Schule

Selten haben wir die Fragen an unser Land so anschaulich formuliert gefunden wie in diesem Werk.
Süddeutsche Zeitung

Politikerstimmen

Der Nationalatlas vermittelt ein umfassendes Bild von Deutschland. Ich freue mich, in meiner Funktion als Bundestagspräsident und als Bürger dieses Landes, dass es - wie von anderen europäischen Ländern schon seit langem - nun auch von Deutschland einen Nationalatlas gibt, und wünsche diesem bedeutenden Projekt langlebigen Erfolg.
Wolfgang Thierse, Präsident des Deutschen Bundestages, Schirmherr des Projekts Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland

Die Autorinnen und Autoren analysieren die Bildungs- und Kulturlandschaft in einem Querschnitt, der sich von der vorschulischen Betreuung bis zur beruflichen Weiterbildung, von der Grundschule bis zur Hochschule, vom soziokulturellen Zentrum bis zur Oper und vom Wohnhaus im Bauhausstil bis zum Weltkulturerbe erstreckt.
Die das gesamte Bundesgebiet erfassende regionale Betrachtung in Kartenwerken, Grafiken und textlichen Erläuterungen ist in dieser Form neu und einzigartig ... Die Bundesministerin für Bildung und Forschung und der Beauftragte der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien freuen sich, zum Gelingen dieses Werkes beigetragen zu haben.
Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung und Forschung und Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, Staatsminister a. D. zum Band Bildung und Kultur

Ich hoffe, dass die Atlasbeiträge Interesse und Neugier wecken und so letztendlich Anreize für Reisen in die verschiedenen Regionen Deutschlands bieten. Vielleicht lassen sich so nicht nur die noch vorhandenen Mauern in den Köpfen abbauen, sondern auch die von Alltagssorgen verschüttete Freude und Dankbarkeit über das Geschenk der Wiedervereinigung wieder entdecken.
Prof. Dr. Hans Joachim Meyer, Sächsischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst zum Band Freizeit und Tourismus

Der Nationalatlas der Bundesrepublik Deutschland wird einen Beitrag dazu leisten, bei unseren europäischen Nachbarn, aber auch bei uns zu Hause die Information über unser Land zu vertiefen. Er ist zugleich eine ausgezeichnete Visitenkarte der deutschen Geographie und Kartographie.
Dr. Helmut Kohl, Bundeskanzler a. D.
Inhaltsverzeichnis
BAND Gesellschaft und Staat

Geleitwort (Wolfgang Thierse) 5
Vorwort des Herausgebers 9
Gesellschaft und Staat – eine Einführung (Günter Heinritz, Sabine Tzschaschel und Klaus Wolf) 10
Das Land im Überblick (Klaus Wolf) 14
Staats- und Verwaltungsaufbau der Bundesrepublik Deutschland (Dietmar Scholich und Gerd Tönnies) 18
Die Hauptstadtfrage (Volker Bode) 21
Wohin entwickelt sich die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland? (Wolfgang Glatzer und Wolfgang Zapf) 22

Deutschland im Spiegel der Geschichte
Deutscher Bund und Kaiserreich (Peter Steinbach) 28
Weimarer Republik und NS-Staat (Peter Steinbach) 32
Deutschland nach 1945 (Peter Steinbach) 36
Die DDR von 1949-1989 (Peter Steinbach) 40
Die Bundesrepublik Deutschland seit 1949 (Peter Steinbach) 44
Die 12. Bundestagswahl 1990 (Antje Hilbig und Wilhelm Steingrube) 46
Die 14. Bundestagswahl 1998 (Antje Hilbig und Wilhelm Steingrube) 50
Wahlhochburgen in den alten Ländern 1976-1998 (Antje Hilbig und Wilhelm Steingrube) 52

Der deutsche Staat heute
Staatliche Einrichtungen von Bund und Ländern (Dietmar Scholich und Gerd Tönnies) 54
Der Staat als Unternehmen: öffentlicher Dienst und Gemeindefinanzen (Kurt Geppert und Rolf-Dieter Postlep) 56
Das Justizsystem in Deutschland (Peter Gilles) 58
Die Bundeswehr – Territorialgliederung und Standorte (Autorengemeinschaft Amt für Militärisches Geowesen) 60
Das Bildungssystem: Schulen und Hochschulen (Manfred Nutz) 62

Räumliche Gliederung und Raumplanung
Die Bundesraumordnung (Axel Priebs) 66
Planungsregionen und kommunale Verbände (Axel Priebs) 68
Städtenetze – ein neues Instrument der Raumordnung (Peter Jurczek und Marion Wildenauer) 70
Verkehrsprojekte fördern die deutsche Einheit (Andreas Kagermeier) 72
Struktur und Organisation der Tagespresse (Volker Bode) 74
Fremdenverkehr (Paul Reuber) 76

Deutschland – eine differenzierte Gesellschaft
Bevölkerung (Paul Gans und Franz-Josef Kemper) 78
Die Sozialstruktur Deutschlands – Entstrukturierung und Pluralisierung (Wolfgang Glatzer) 82
Frauen zwischen Beruf und Familie (Verena Meier) 86
Lebensbedingungen von Kindern in einer individualisierten Gesellschaft (Karin Wiest) 88
Deutschland – eine alternde Gesellschaft (Christian Lambrecht und Sabine Tzschaschel) 92
Ausländer – ein Teil der deutschen Gesellschaft (Frank Swiaczny) 94
Armut und soziale Sicherung (Judith Miggelbrink) 98
Kirchen und Glaubensgemeinschaften (Reinhard Henkel) 102
Freizeitland Deutschland (Christian Langhagen-Rohrbach und Klaus Wolf) 106
Politische Parteien in der Bundesrepublik Deutschland (Dirk Ducar und Günter Heinritz) 108

Wirtschaft und Arbeitswelt
Erwerbsarbeit – ein Kennzeichen moderner Gesellschaften (Heinz Faßmann) 112
Arbeitslosigkeit – eine gesellschaftliche Herausforderung (Andreas Schulz und Alfons Schmid) 114
Gewerkschaften – Organisationen der Arbeitswelt (Andreas Schulz und Alfons Schmid) 116
Die deutsche Energiewirtschaft (Hans-Dieter Haas und Jochen Scharrer) 118
Der Immobilienmarkt als Wirtschaftsfaktor (Hans-Wolfgang Schaar) 122
Regionale Differenzierung der Wirtschaftskraft (Martin Heß und Jochen Scharrer) 124
Ein Netzwerk der Wirtschaft für die Wirtschaft (Irmgard Stippler) 128

Internationale Verflechtungen
Institutionen der deutschen Außenpolitik (Günter Heinritz und Karin Wiest) 130
Grenzüberschreitende Kooperationsräume und EU-Fördergebiete (Klaus Kremb) 132
Struktur und Entwicklung der deutschen Außenwirtschaft (Hans-Dieter Haas und Martin Heß) 134
Deutschland – ein Reiseland? (Christian Langhagen-Rohrbach, Peter Roth, Joachim Scholz und Klaus Wolf) 138
Deutschlandbilder (Matthias Middell) 140

Anhang
Ein Nationalatlas für Deutschland (Konzeptkommission) 144
Verzeichnis geographischer Abkürzungen (Kreise und Länder) 147
Thematische Karten – ihre Gestaltung und Benutzung (Konrad Großer und Birgit Hantzsch) 148
Quellenverzeichnis – Autoren, kartographische Bearbeiter, Datenquellen, Literatur und Bildnachweis152
Sachregister 162
In der hinteren Umschlagklappe finden Sie Folienkarten zum Auflegen auf die Atlaskarten zur administrativen Gliederung der
Bundesrepublik Deutschland (Gebietsstand 1997) mit Grenzen und Namen in den Maßstäben 1:2,75, 1:3,75, 1:5 und 1:6 Millionen.


BAND Bevölkerung

Geleitwort 5
Abkürzungen 6
Vorwort des Herausgebers 9
Deutschland auf einen Blick 10

Einleitung und Überblick
Bevölkerung in Deutschland – eine Einführung (Paul Gans und Franz-Josef Kemper) 12
Zukunftsträchtige Alterssicherung (Axel Börsch-Supan) 26
Bevölkerungsverteilung und Raumordnung (Axel Priebs) 28
Migration und Bevölkerungsentwicklung: Rückblick und Prognose (Rainer Münz) 30

Bevölkerungsverteilung und -entwicklung
Bevölkerungsverteilung (Hans Dieter Laux) 32
Bevölkerungsentwicklung (Hans Dieter Laux) 36
Das Bevölkerungspotenzial – Messgröße für Interaktionschancen (Christian Breßler) 40
Bevölkerungsentwicklung in Europa (Thomas Ott) 44

Bevölkerungsstruktur
Lebensalter und Haushalte
Altersstruktur und Überalterung (Steffen Maretzke) 46
Regionale Unterschiede in der Altersstruktur (Steffen Maretzke) 50
Unterschiede der Altersstruktur in Europa (Thomas Ott) 52
Haushaltsgrößen im Wandel (Hansjörg Bucher und Franz-Josef Kemper) 54
Die Einpersonenhaushalte (Franz-Josef Kemper) 58

Frauen in Deutschland
Frauen und Männer (Daniele Stegmann) 60
Erwerbsbeteiligung von Frauen (Daniele Stegmann) 62
Erwerbstätigkeit von Frauen in Europa (Thomas Ott) 64
Soziale Problemlagen von Frauen (Daniele Stegmann) 66

Ethnische Minoritäten und religiöse Gemeinschaften
Religiöse Minderheiten (Reinhard Henkel) 68
Ausländer in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg (Günther Glebe und Günter Thieme) 72
Ausländer – demographische und sozioökonomische Merkmale (Günther Glebe und Günter Thieme) 76

Sozioökonomische Strukturen
Beschäftigungsentwicklung und -struktur (Paul Gans und Günter Thieme) 80
Arbeitslosigkeit (Paul Gans und Günter Thieme) 82
Jugendarbeitslosigkeit – ein sozialer Sprengstoff (Volker Bode und Joachim Burdack) 84
Arbeitslosigkeit und Beschäftigung in Europa (Thomas Ott) 86
Armut in Deutschland (Michael Horn und Sebastian Lentz) 88

Natürliche Bevölkerungsentwicklung
Geburtenhäufigkeit
Die natürliche Bevölkerungsentwicklung in Europa (Paul Gans und Thomas Ott) 92
Regionale Unterschiede der Geburtenhäufigkeit (Paul Gans) 94
Der Geburtenrückgang in den neuen Ländern (Paul Gans) 96

Sterblichkeit
Regionale Unterschiede der Lebenserwartung (Paul Gans, Thomas Kistemann und Jürgen Schweikart) 98
Unterschiede der Lebenserwartung in Europa (Thomas Ott) 100
Bedeutungswandel der Infektionskrankheiten (Friederike Dangendorf, Claudia Fuchs und Thomas Kistemann) 102
Krebssterblichkeit (Thomas Kistemann und Tim Uhlenkamp) 104
Unfälle und Gewalteinwirkung mit Todesfolge (Jürgen Schweikart) 106

Migrationen
Binnenwanderungen
Binnenwanderungen zwischen den Ländern (Hansjörg Bucher und Frank Heins) 108
Entwicklung interregionaler Wanderungen in den 1990er Jahren (Hansjörg Bucher und Frank Heins) 112
Entwicklung intraregionaler Wanderungen in den 1990er Jahren (Hansjörg Bucher und Frank Heins) 114
Stadt-Umland-Wanderungen nach 1990 (Günter Herfert) 116
Altersselektivität der Wanderungen (Hansjörg Bucher und Frank Heins) 120
Binnenwanderungen älterer Menschen (Klaus Friedrich) 124

Außenwanderungen
Vom Auswanderungs- zum Einwanderungsland (Frank Swiaczny) 126
Außenwanderungen (Frank Swiaczny) 128
Regionale Differenzierung der Außenwanderung (Frank Swiaczny) 130
Aussiedler (Ulrich Mammey und Frank Swiaczny) 132
Asylbewerber – Herkunft und rechtliche Grundlagen (Hartmut Wendt) 136

Synthese und Prognose
Struktur und Dynamik der Bevölkerung (Franz-Josef Kemper) 140
Die Bevölkerung der Zukunft (Hansjörg Bucher) 142

Anhang
Ein Nationalatlas für Deutschland (Konzeptkommission) 146
Farbgestaltung der Karten und Grafiken (Konrad Großer) 148
Geographische Abkürzungen (Kreise und Länder) 150
Klassenangaben in den Legenden 151
Quellenverzeichnis – Autoren, kartographische Bearbeiter, Datenquellen, Anmerkungen, Literatur
und Bildnachweis 152
Sachregister 163


BAND Dörfer und Städte

Geleitwort 5
Abkürzungsverzeichnis 6
Inhaltsverzeichnis 7
Vorwort des Herausgebers 9
Deutschland auf einen Blick (Dirk Hänsgen und Birgit Hantzsch) 10

Einleitung und Überblick
Dörfer und Städte – eine Einführung (Klaus Friedrich, Barbara Hahn und Herbert Popp) 12
• Fragestellungen der Stadtforschung
• Die Entwicklung der Städte und des Städtesystems
• Raumordnung – der staatliche Einfluss
• Regionale Besonderheiten der Städte
• Der ländliche Raum und seine Siedlungen
• Stadtland Deutschland – eine Zukunftsvision
Die Stadt als sozialer Raum (Hartmut Häußermann) 26

Allgemeine Prinzipien der Siedlungsstruktur
Siedlungsstruktur und Gebietskategorien (Ferdinand Böltken und Gerhard Stiens) 30
Gemeinde- und Kreisreformen seit den 1970er Jahren (Thomas Schwarze) 32
Zentrale Orte und Entwicklungsachsen (Klaus Sachs) 34
Vom Stadt-Land-Gegensatz zum Stadt-Land-Kontinuum (Gerhard Stiens) 36
Städtesystem und Metropolregionen (Hans Heinrich Blotevogel) 40
Wohnimmobilienmärkte (Ulrike Sailer) 44
Wohnungsbestand (Ulrike Sailer) 46

Siedlungen im ländlichen Raum
Bauernhaustypen (Johann-Bernhard Haversath und Armin Ratusny) 48
Traditionelle Ortsgrundrissformen und neuere Dorfentwicklung (Johann-Bernhard Haversath und Armin Ratusny) 50
Geschichte und Entwicklung der Städte im ländlichen Raum (Vera Denzer) 54
Klein- und Mittelstädte – ihre Funktion und Struktur (Kerstin Meyer-Kriesten) 58
Mittel- und Großstädte im ländlichen Raum (Bert Bödeker) 62
Ehemalige Kreisstädte (Ulrike Sandmeyer-Haus) 64
Industrialisierung und Deindustrialisierung im ländlichen Raum (Reinhard Wießner) 66
LPG-Zentralsiedlungen und ihre Veränderung seit 1990 (Dieter Brunner und Meike Wollkopf) 68
Arbeitsplätze und Lebensqualität im ländlichen Raum (Carmella Pfaffenbach) 70
Versorgung im ländlichen Raum (Ulrich Jürgens) 72
Entleerung des ländlichen Raums – Rückzug des ÖPNV aus der Fläche (Peter Pez) 74
Der Trend zum Freizeitwohnen im ländlichen Raum (Walter Kuhn) 76
Ältere Menschen im ländlichen Raum (Birgit Glorius) 78

Stadttypen und Stadtentwicklung im Überblick
Stadtgründungsphasen und Stadtgröße (Herbert Popp) 80
Historische Stadttypen und ihr heutiges Erscheinungsbild (Barbara Hahn) 82
Neuzeitliche Planstädte (Barbara Hahn) 86
Kriegszerstörung und Wiederaufbau deutscher Städte nach 1945 (Volker Bode) 88
Hochschulstädte (Ulrike Sailer) 92
Hafenstädte (Helmut Nuhn und Martin Pries) 94
Messestädte (Volker Bode und Joachim Burdack) 96
Kurorte und Bäderstädte (Christoph Jentsch und Steffen Schürle) 98
Städtetourismus – Touristenstädte (Peter Pez) 100
Bischofs- und Wallfahrtsstädte (Markus Hummel, Gisbert Rinschede und Philipp Sprongl) 102
Garnisonsstädte und Konversionsfolgen (Peter Pez und Klaus Sachs) 104
Industriestädte (Petra Pudemat) 106
Industriestädte im Wandel (Hans-Werner Wehling) 108
Kommunale Finanzen – Struktur und regionale Disparitäten (Claudia Kaiser) 112
Nachhaltige Stadtentwicklung (Claus-Christian Wiegandt) 114
Stadterneuerung (Andreas Hohn und Uta Hohn) 116

Verdichtungsräume
Die innere Struktur von Verdichtungsräumen (Christian Langhagen-Rohrbach,
Jens Peter Scheller und Klaus Wolf) 120
Städtebauliche Strukturen in den kreisfreien Städten (Günter Arlt, Bernd Heber,
Iris Lehmann und Ulrich Schumacher) 122
Wohnsuburbanisierung in Verdichtungsräumen (Günter Herfert und Marlies Schulz) 124
Suburbanisierung von Industrie und Dienstleistungen (Peter Franz) 128
Großwohngebiete (Bernd Breuer und Evelin Müller) 130

Analyse innerstädtischer Strukturen und Prozesse
Nutzung und Verkehrserschließung von Innenstädten (Rolf Monheim) 132
Die City – Entwicklung und Trends (Bodo Freund) 136
Gentrifizierung (Jürgen Friedrichs und Robert Kecskes) 140
Innerstädtische Segregation in deutschen Großstädten (Günther Glebe) 142
Einkaufszentren – Konkurrenz für die Innenstädte (Ulrike Gerhard und Ulrich Jürgens) 144
Stadttypen, Mobilitätsleitbilder und Stadtverkehr (Andreas Kagermeier) 148
Leitlinien der Stadtentwicklung – die Beispiele Frankfurt und Leipzig (Johann Jessen) 152
Moscheen als stadtbildprägende Elemente (Thomas Schmitt) 154

Landeshauptstädte und die Bundeshauptstadt Berlin
Landeshauptstädte (Cornelia Gotterbarm) 156
Berlin – von der geteilten Stadt zur Bundeshauptstadt (Bärbel Leupolt) 160
Kulturstadt Berlin (Ulrich Freitag) 164
Die Metropolregion Berlin-Brandenburg (Wolf Beyer, Stefan Krappweis, Torsten Maciuga,
Jörg Räder und Manfred Sinz) 166

Anhang
Die Generallegenden der Stadtkarten (Werner Kraus) 170
Abkürzungen für Kreise, kreisfreie Städte und Länder 172
Quellenverzeichnis 174
Sachregister 191
Ortsregister 194


BAND Bildung und Kultur

Geleitworte 5
Abkürzungsverzeichnis 6
Vorwort des Herausgebers 9
Deutschland auf einen Blick (Dirk Hänsgen, Birgit Hantzsch und Uwe Hein) 10
Bildung und Kultur – eine Einführung (Alois Mayr und Manfred Nutz) 12

• Stellung und Bedeutung für die Gesellschaft
• Bildung – Definition und Funktionsbestimmung
• Kultur – Begriff und Bedeutung
• Rechtliche Rahmenbedingungen und Zuständigkeiten
• Grundstruktur des Bildungswesens
• Kultur und Kulturfinanzierung in Deutschland
• Zum vorliegenden Band

Schulische Infrastruktur
Muss Westdeutschland bei der Vorschule nachsitzen? (Elisabeth Gohrbandt und Günther Weiss) 22
Schule als Standortfaktor – die Schulversorgung (Detlef Fickermann, Ursula Schulzeck und Horst Weishaupt) 26
Private allgemein bildende Schulen (Detlef Fickermann, Ursula Schulzeck und Horst Weishaupt) 30
Lehrpersonal an allgemein bildenden Schulen (Tim Freytag und Holger Jahnke) 32
Kommunale Finanzkraft und Schulausgaben (Detlef Fickermann, Ursula Schulzeck und Horst Weishaupt) 34
Berufliche Bildung – Profil und Perspektiven (Harry Neß) 36

Bildungsbeteiligung, Qualifikation und Weiterbildung
Unterschiede im Schulbesuch (Detlef Fickermann, Ursula Schulzeck und Horst Weishaupt) 40
Sonderschüler – besondere Schüler!? (Karin von Spaun) 44
Bildungsgerechtigkeit in Deutschland? (Caroline Kramer) 46
Schulversorgung nationaler Minderheiten – Dänen, Friesen, Sorben (Wolfgang Aschauer und Helge Paulig) 48
Kinder und Jugendliche “fremder Herkunft” im Schulwesen (Georg Hansen und Norbert Wenning) 50
Regionale Strukturen der Weiterbildung (Oliver Böhm-Kasper und Horst Weishaupt) 52
Musikschulen (Alois Mayr) 56
Qualifikation und Beschäftigung (Manfred Janssen, Hans-Joachim Wenzel und Michael Woltering) 58
Bildung und Arbeitslosigkeit (Manfred Janssen, Hans-Joachim Wenzel und Michael Woltering) 60
Arbeitslosigkeit und Internationalisierung der Arbeitsmärkte (Manfred Janssen, Hans-Joachim Wenzel und Michael Woltering) 62

Hochschule und Forschung
Hochschullandschaft und Entwicklung der Studierendenzahlen (Petra Lütke) 64
Einzugsbereiche der Universitäten im Wandel (Manfred Nutz) 68
Fachhochschulen – Qualifikation für die Region? (Manfred Rolfes) 72
Wo bleiben die Akademiker? (Manfred Rolfes) 74
Hochschul- und Studienfinanzierung im Umbruch (Petra Lütke) 76
Forschungsförderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (Peter Meusburger) 78
Arbeitgeber Hochschule – das Personal an Universitäten (Thomas Hüttner und Jürgen Schmude) 80
Internationalität durch Auslandsstudium (Manfred Nutz) 82
Internationalität durch ausländische Gastwissenschaftler (Heike Jöns) 84
Akademien der Wissenschaften (Alois Mayr) 86
Außeruniversitäre Forschung im Überblick (Rolf Sternberg) 88
Forschung und Entwicklung in der Wirtschaft (Rolf Sternberg) 90

Kulturelles Leben
Die deutsche Sprache – eine Dialektlandschaft (Karl-Heinz Bausch) 94
Märchen und Sagen (Volker Bode und Christian Hanewinkel) 96
Literarisches Leben im 20. Jahrhundert (Frank Schröder und Karin Wiest) 98
Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken (Tim Freytag und Michael Hoyler) 100
Musikleben in Deutschland (Alois Mayr und Michael Söndermann) 104
Deutschlands Landschaften in der Malerei (Cornelia Fölber und Sabine Tzschaschel) 108
Das Theaterangebot zwischen Tradition und Strukturreform (Karin Wiest) 110
Filmproduktion und Kinokultur (Karin Vorauer und Karin Wiest) 112
Museen und Ausstellungshäuser (Alois Mayr) 114
Soziokultur und ihre Einrichtungen (Tim Freytag, Michael Hoyler und Christoph Mager) 118

Gesellschaft und Kultur
Mahnmale zur Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (Peter Steinbach) 120
Die römisch-katholische und die evangelische Kirche (Reinhard Henkel) 122
Klöster – Träger von Bildungseinrichtungen (Gisbert Rinschede, Winfried Schenk und Philipp Sprongl) 126
Die jüdische Religionsgemeinschaft (Reinhard Henkel) 128
Islamische Kulturzentren (Werner Gamerith und Holger Jahnke) 130
Kulturförderung im föderalen Staat – Länder und Gemeinden (Monika Micheel und Karin Wiest) 132
Kulturförderung des Bundes (Klaus Kremb) ... 136
Kulturexport und Kulturimport – Internationalität der Kultur (Klaus Kremb) 138
Die wirtschaftliche Bedeutung der Kultur (Karin Vorauer) 140

Bauen und Kultur
2000 Jahre Baukunst – Baustile und ihre regionale Verbreitung (Sabine Pröpper und Martin Spantig) 142
Interaktionszentren und Kontaktnetze im Mittelalter (Heike Jöns und Renate Köchling-Dietrich) 144
Regionale Baustile der Renaissance (Birgit Bornemeier) 148
Barocke Bauwerke – vom Gotteshaus zur Sehenswürdigkeit (Sabine Pröpper und Martin Spantig) 150
Städte und Regionen des Jugendstils (Andrea Goormann) 152
Bauhaus und Neues Bauen (Klaus-Jürgen Winkler) 154
Technische Denkmäler (Frank Norbert Nagel) 156
Deutschlands Welterbe – Natur- und Kulturgüter (Kerstin Manz) 158

Anhang
Ein Nationalatlas für Deutschland (Konzeptkommission) 162
Geographische Abkürzungen (Kreise und Länder) 164
Quellenverzeichnis – Autoren, kartographische Bearbeiter, Datenquellen, Literatur und Bildnachweis 166
Sachregister 181


BAND Verkehr und Kommunikation

Geleitwort
Abkürzungen
Vorwort des Herausgebers
Deutschland auf einen Blick (Dirk Hänsgen, Birgit Hantzsch und Uwe Hein) 10
Verkehr und Kommunikation – eine Einführung (Jürgen Deiters, Peter Gräf und Günter Löffler) 12
• Verkehr und Kommunikation in historischer Perspektive
• Verkehrsinfrastruktur und Raumentwicklung
• Verkehrsmobilität – Strukturen und Entwicklungstendenzen
• Gütertransport und Verkehrslogistik
• Verkehr und Umwelt
• Kommunikation und Informationsgesellschaft

Netze und Knotenpunkte - Elemente der Verkehrs- und Kommunikationsinfrastruktur
Das Eisenbahnnetz (Konrad Schliephake) 30
Das Straßennetz (Konrad Schliephake) 34
Wasserstraßen und Binnenhäfen (Helmut Nuhn) 36
Luftfahrtsystem und Vernetzung internationaler Verkehrsflughäfen (Alois Mayr) 38
Transeuropäische Verkehrsnetze (Meinhard Lemke, Carsten Schürmann, Klaus Spiekermann, Michael Wegener) 42
Neue Bahnhofsprojekte (Götz Baumgärtner) .46
Neue Umschlagsysteme für den Schienengüterverkehr (Rudolf Juchelka) 48
Güterverkehrszentren – Knotenpunkte der Transportlogistik (Thomas Nobel) 50
Standorte und Logistik von Kurier-, Express- und Paketdiensten (Rudolf Juchelka) 52
Standorte und Teilnetze privater Telefonanbieter und Citycarrier (Jürgen Rauh) 54
Hochleistungs- und Wissenschaftsnetze (Jürgen Rauh) 56

Personenverkehr – Mobilität, Standorte und Verflechtungen
Mobilität und Verkehrsmittelwahl (Lienhard Lötscher, Oliver Mayer, Rolf Monheim) 58
Entwicklung der privaten Motorisierung (Lienhard Lötscher, Oliver Mayer, Rolf Monheim) 62
Räumliche Struktur des Pkw-Verkehrs (Arnd Motzkus) 64
Kosten der Pkw-Haltung (Christian Lambrecht) 66
ÖPNV in Städten und Stadtregionen (Jürgen Deiters) 68
Verkehr im ländlichen Raum (Peter Pez) 72
Einzelhandel-Versorgungsstrukturen und Kundenverkehr (Sven Henschel, Daniel Krüger und Elmar Kulke) 74
Arbeit und Berufsverkehr - das tägliche Pendeln (Franz-Josef Bade und Klaus Spiekermann) 78
Wachsender Freizeitverkehr - umweltverträgliche Alternativen (Martin Lanzendorf) 80
Luftverkehr – Mobilität ohne Grenzen? (Alois Mayr) 82

Güterverkehr – Spezialisierung, Kooperation und Logistik
Entwicklung und Strukturwandel des Güterverkehrs (Ernst-Jürgen Schröder) 86
Straßengüterverkehr auf Wachstumskurs (Ernst-Jürgen Schröder) 90
Schienengüterverkehr – unausgeschöpfte Potenziale (Rudolf Juchelka) 92
Seeverkehr und Umstrukturierungen der Häfen (Helmut Nuhn) 96
Von der Straße auf die Schiene: kombinierter Verkehr (Jürgen Deiters) 98
Räumliche Arbeitsteilung und Lieferverkehr (Eike W. Schamp) 100
Der Strukturwandel im Speditions- und Transportgewerbe (Heike Bertram) 102
Stadtverträglicher Güterverkehr durch Citylogistik (Reinhard Eberl und Kurt E. Klein) 104

Telekommunikation und Massenmedien – Vielfalt, Umbruch, Konvergenz der Systeme
Innovation Telearbeit und Call-Center-Standorte (Peter Gräf) 106
Der Intrabanken- und Interbanken-Zahlungsverkehr (Andreas Koch) 108
Städte und Regionen im Internet (Holger Floeting) 110
Vernetzte Unternehmenskommunikation – das Beispiel der Siemens AG (Martin Grentzer) 112
Medienstandorte: Schwerpunkte und Entwicklungen (Peter Gräf und Tanja Matuszis) 114
Das Buchverlagswesen und seine Standorte (Peter Gräf) 116
Öffentlich-rechtliche und private Rundfunk- und Fernsehanbieter (Peter Gräf, Hanan Hallati und Petra Seiwert) 118
Lokale und regionale Informationsvielfalt im Pressewesen (Jürgen Rauh) 122

Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft, Raum und Umwelt
Erreichbarkeit und Raumentwicklung (Carsten Schürmann, Klaus Spiekermann, Michael Wegener) 124
Auswirkungen der „Verkehrsprojekte Deutsche Einheit“ (Andrea Holzhauser und Josef Steinbach) 128
Verkehrlich hoch belastete Räume (Günter Löffler und Horst Lutter) 132
Unfälle im Straßenverkehr (Ralf Klein und Günter Löffler) 134
Standortstruktur und Umweltwirkungen des Zulieferverkehrs (Ralf Klein) 136
Schadstoffimmissionen im Stadtverkehr – das Beispiel Würzburg (Peter Rabl) 138
Standortanforderungen und -wirkungen internationaler Verkehrsflughäfen (Hans-Dieter Haas und Martin Heß) 140
Die externen Kosten des Verkehrs (Jürgen Deiters) 142
Erreichbarkeit in Netzen der Mobilkommunikation (DeTeMobil und Peter Gräf) 146
Verkehrstelematik – neue Chancen im Verkehrswesen (Michael Beer und Gerd Rosenthal) 148

Anhang
Ein Nationalatlas für Deutschland (Konzeptkommission) 152
Thematische Karten – ihre Gestaltung und Benutzung (Konrad Großer und Birgit Hantzsch) 154
Geographische Abkürzungen (Kreise und Länder) 158
Quellenverzeichnis – Autoren, Kartographische Bearbeiter, Datenquellen, Anmerkungen, Literatur und Bildnachweis 160
Sachregister 171


BAND Freizeit und Tourismus

Geleitwort (Hans-Joachim Meyer) 5
Vorwort des Herausgebers 9
Deutschland auf einen Blick (Dirk Hänsgen, Birgit Hantzsch und Uwe Hein) 10

Einführung und Rückblick
Freizeit und Tourismus in Deutschland – eine Einführung (Christoph Becker) 12
Fremdenverkehr vor dem Zweiten Weltkrieg (Oliver Kersten und Hasso Spode) 22
Urlaub in der DDR (Volker Bode) 24

Angebotspotenzial
Natur und Kulturlandschaft

Fremdenverkehrsgebiete und naturräumliche Ausstattung (Yin-Lin Chen, Jörg Maier, Nadine Menchen,
Thomas Sieker, Michael Stoiber) 26
Bioklimatische Eignung und Fremdenverkehr (Hans-Joachim Fuchs und Heinz-Dieter May) 30
Kurverkehr (Anja Brittner) 32
Naturparke – Erholungsvorsorge und Naturschutz (Hubert Job) 34
Freilichtmuseen – Besuchermagneten im Kulturtourismus (Winfried Schenk) 38
Inszenierte Natur (Julia Siebert und Wilhelm Steingrube) 40
Kleingärten – Freizeiträume und grüne Lungen der Städte (Meike Wollkopf) 44
Naherholung (Kim E. Potthoff und Peter Schnell) 46

Gebaute und gelebte Kultur
Kulturtourismus und historische Baudenkmäler (Ludger Brenner) 48
Wallfahrtsorte und Pilgertourismus (Gisbert Rinschede) 50
Freilichtbühnen (Aline Albers und Heinz-Dieter Quack) 54
Musikfestivals und Musicals (Anja Brittner) 56
Fasnet – Fasching – Karneval (Torsten Widmann) 60
Volksfeste (Sigurd Agricola) 62

Freizeit- und Tourismusinfrastruktur
Verkehrslinien als touristische Attraktionen (Imre Josef Demhardt) 64
Freizeitwohnen mobil und stationär (Jürgen Newig) 68
Feriengroßprojekte (Christoph Becker) 72
Entwicklung des Beherbergungsangebots (1985 - 1998) (Ulrich Spörel) 74
Freizeit- und Erlebnisbäder (Roman Schramm) 76
Multiplex-Kinos – moderne Freizeitgroßeinrichtungen (Hans-Jürgen Ulbert) 78
Freizeit- und Erlebnisparks (Uwe Fichtner) . 80

Sport
Sportstätten im Trendsport-Zeitalter (Thomas Schnitzler) 84
Fußball – Volkssport und Zuschauermagnet (Christian Lambrecht) 86
Unterwegs in der Landschaft – Wandern, Radfahren und Reiten (Petra Becker) 88
Naturorientierter Freizeitsport – Klettern und Kanufahren (Hubert Job und Daniel Metzler) 92
Golfsport (Kai-Oliver Mursch) 94
Wintersport (Tanja Bader-Nia) 96

Nachfrage- und Organisationsstrukturen
Inländische Reiseziele (Susanne Flohr) 98
Auslandsreisen der Deutschen (Karl Vorlaufer) 100
Herkunft und Ziele ausländischer Gäste (Michael Horn und Rainer Lukhaup) 104
Städtetourismus zwischen Geschäftsreisen und Events (Evelyn Jagnow und Helmut Wachowiak) 108
Urlaub auf dem Land – das Beispiel der Weinanbaugebiete (Michael Horn, Rainer Lukhaup, Christophe Neff) 112
Regionalwirtschaftliche Bedeutung des Tourismus (Mathias Feige, Thomas Feil, Bernhard Harrer) 116
Tourismusförderung als Aufgabe der Raumentwicklung (Hans Hopfinger) 118
Organisationsstrukturen im deutschen Tourismus (Christoph Becker und Martin L. Fontanari) 120
Reisemittler und Reiseveranstalter (Claudia Kaiser) 124
Aus-, Fort- und Weiterbildung im Tourismus (Kristiane Klemm) 128

Problemfelder
Soziokulturelle Belastungen durch den Fremdenverkehr (Heiko Faust und Werner Kreisel) 130
Landschaftszerschneidung durch Infrastrukturtrassen (Ulrich Schumacher und Ulrich Walz) 132
Luftschadstoffe und Erholung (Thomas Littmann) 136
Umweltgütesiegel und Produktkennzeichnung im Tourismus (Eric Losang) 140

Anhang
Ein Nationalatlas für Deutschland (Konzeptkommission) 146
Thematische Karten – ihre Gestaltung und Benutzung (Konrad Großer und Birgit Hantzsch) 148
Verzeichnis Geographischer Abkürzungen (Kreise und Länder) 152
Quellenverzeichnis – Autoren, kartographische Bearbeiter, Datenquellen, Literatur und Bildnachweis 154
Sachregister 165