| 
 
  |  | 
  
    | Napoleon Bonaparte 
 
 Pustet
 EAN: 9783791718606 (ISBN: 3-7917-1860-6)
 416 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 14 x 22cm, 2003
 
EUR 27,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext „Die Völker und Könige werden einst um mich trauern...“(Napoleon I.)
 
 
 Er führte Krieg auf Krieg, regierte sein Land mit eiserner Hand und zwang andere Völker in sein Imperium. Doch Napoleon Bonaparte, der sich 1804 zum ersten Kaiser der Franzosen krönte, war auch ein Bahnbrecher des Fortschritts in Europa.
 
 Beide Aspekte seines Wirkens und alle Facetten schildert der renommierte Autor Franz Herre, nach den Legionen französischer Napoleon-Bücher, in dieser Biografie aus deutscher Sicht.
 
 
 Rezension Franz Herre veröffentlichte 1988 sein Buch >Napoleon Bonaparte. Wegbereiter des Jahrhunderts<, mit dem er sich in der Öffentlichkeit einen Namen als historischer Biograph machte. Seine Napoleon-Biographie erschien im Jahre 2003 in einer überarbeiteten, insbesondere ‚verlängerten‘ Neuausgabe im >Verlag Friedrich Pustet<. Nun zählt Napoleon nicht nur zu den bekanntesten Persönlichkeiten der Weltgeschichte, sondern auch zu den umstrittensten. Während einige eine Napoleon-Panegyrik betrieben, galt er anderen als machivellistischer Despot ersten Ranges. Herre gelingt es in seiner Darstellung des Lebens von Napoleon sowohl dessen negative als auch positive Seiten zu beleuchten. So heißt es über Napoleon als Feldherrn: >Die Größe wurde durch die Hybris ruiniert.< (S. 300) Herre stellt in seinem Werk die Dialektik der Maßlosigkeit Napoleons heraus. (vgl. S. 295). Dabei elaboriert der Schriftsteller auch Napoleons politische Idee eines >gesamteuropäischen Systems< mit einheitlichen Strukturen heraus (S. 388). Herres Buch zeichnet sich durch sehr gute Lesbarkeit aus. So erhält auch der historisch-interessierte Laie einen umfassenden Einblick in das Leben Napoleons. Anzumerken ist noch, dass Herres‘ Ausführungen wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht werden. Positiv hervorzuheben sind des Weiteren die präzisen Exkurse des Biographen zu bestimmten historischen Personen und Entwicklungen, zum Beispiel zur Geschichte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (S. 177-187).
 Das Napoleon-Buch zeigt, dass Herre zurecht als einer der renommierten deutschen Biographien-Schreiber gilt. Herres Biographie kann jedem Geschichtslehrer zur Lektüre empfohlen werden.
 
 Dr. Marcel Remme,  lehrerbibliothek.de
 
Verlagsinfo Herre, FranzNapoleon Bonaparte
 Eine Biografie
 ISBN :  3-7917-1860-6
 Einband :  Gebunden
 Seiten/Umfang :  416 Seiten, 16 Seiten Abbildung(en) - 21,5 × 13,5 cm
 Erschienen :  1., überarbeitete Auflage (Neuausgabe) 08.2003
 Gewicht :  678 g
 Preisinfo :  27,90 Eur[D] / 28,70 Eur[A] / 48,80 sFr
 Sachgruppe :  Geschichte und Historische Hilfswissenschaften;
 Aus der Reihe :  Biografien
 
 verwandte Themen :  Biografie
 Biographie [DNB]
 Frankreich
 Französische Revolution
 Geschichte
 Napoleon (Frankreich, Kaiser, I.)
 Napoleon (Frankreich, Kaiser, I.) [DNB]
 Neuere Geschichte
 
 27,90 Eur[D]
 
 
 
 
 Napoleon Bonaparte ist 200 Jahre nach seiner Erhebung zum ersten Kaiser der Franzosen wieder aktuell geworden. Immer noch wird er unterschiedlich beurteilt: einerseits als Despot im eigenen Land und Eroberer wie Unterdrücker anderer Länder und Völker - andererseits als Neuordner Frankreichs und Fortschrittsbringer in Europa. Franz Herre, der bekannte Biograf und exzellente Kenner der französischen und europäischen Geschichte, porträtiert den faszinierenden Mann in all seinen Facetten und bezieht die positiven wie negativen Seiten seines Werkes in das Gesamtbild ein. Napoleons Imperium währte nicht lange, seine Fremdherrschaft war bald abgeschüttelt, doch der von ihm geweckte Nationalismus wie die von ihm vermittelten Errungenschaften wirkten fort, sodass er auch als ein Wegbereiter des modernen Deutschland zu gelten hat. Durch die Herausarbeitung dieses Aspektes unterscheidet sich diese Biografie deutlich von einschlägigen französischen Darstellungen.
 
 
Inhaltsverzeichnis Inhalt
 
 Der Aufstieg
 Korsischer Auftakt	11
 Karriere mit der Revolution	25
 Stunden des Soldaten	51
 
 Das System
 Kandidat des Bürgertums	81
 Der Premierkonsul	93
 Die Neuordnung	116
 Kaiser der Franzosen	131
 
 Das Empire
 Herr des Kontinents	163
 Der Gipfel	197
 Widerstand der Nationen	237
 Fragezeichen in Frankreich	279
 
 Der Sturz
 Wende in Russland	299
 Europa gegen Napoleon	325
 Von Elba nach Sankt Helena	357
 
 Der Mythos
 Ende und Nachruhm	383
 
 Anhang
 Zeittafel	400
 Bibliografie	401
 Bildnachweis	407
 Personenregister	408
 Stammtafel 416
 
 
        
        
        
        
         |  |  |