lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Nachrichtentechnik Elektronik 7
Nachrichtentechnik
Elektronik 7




Klaus Beuth, Richard Hanebuth, Christian Lüders, Günter Kurz

Vogel Buchverlag
EAN: 9783834330253 (ISBN: 3-8343-3025-6)
496 Seiten, hardcover, 17 x 25cm, 2001

EUR 39,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Nachrichtentechnik wird aktuell, umfassend, übersichtlich und leichtverständlich dargestellt. Von den Grundlagen bis zu den technisch neuesten Anwendungen werden Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die zur systematischen Einarbeitung wichtig sind. Das Werk lässt sich sowohl unterrichtsbegleitend als auch zum Selbststudium einsetzen. Lernziel-Tests überprüfen den Wissensstand auf den Themengebieten:



- Grundlagen: Signale, Netzwerke, Verstärkung und Schwingungserzeugung

- Modulation, Leitungstheorie, Elektromagnetische Wellen

- Elektroakustik, Schallaufzeichnung

- Compact-Disc-Technik

- Ton-Rundfunktechnik, Fernsprechtechnik, Mobilfunksysteme

- Übertragungstechnik und Vermittlungssysteme Telekommunikation

- Fernsehtechnik, Videorekorder-Technik
Rezension
"Nachrichtentechnik" ist das Buch für den Elektroniker, Techniker, Meister, Studenten oder Ingenieur in den Bereichen Rundfunk- und Fernsehtechnik sowie analoge und digitale Funksysteme. Es kann unterrichtsbegleitend, zum Selbststudium oder als Nachschlagewerk eingesetzt werden. Elektronische Vorkenntnisse sind zum Verständnis notwendig (siehe dazu Band 1 - 4 im Verlags-Buchregal). Wie auch die vorherigen Bände enthält das Buch die bewährten Tests zur Lernzielkontrolle, welche vor allem für das Selbststudium eine unschätzbare Hilfe sind.
Die Erklärungen sind sowohl Verständnis- als auch Praxisgerecht und so verfasst, dass der Denkanspruch in der Problemlösung, nicht im Satzverständnis liegt.
Verlagsinfo
Der siebte Band in der erfolgreichen "Elektronik-Reihe": Nachrichtentechnik wurde von Prof. Klaus Beuth zusammen mit drei weiteren Autoren in bewährter Art aufbereitet. Er beschreibt folgende Themen: Signale, Netzwerke, Verstärker und Schwingungserzeugung, Modulation, Leitungstheorie, Elektromagnetische Wellen, Elektroakustik, Schallaufzeichnung, CD-Technik, Rundfunktechnik, Fernsehtechnik, Videorecordertechnik, Fernsprechtechnik-Grundlagen, Fernsprech- und Datennetze, Fernsprechvermittlungstechnik, Fernsprechübertragungstechnik, Technik der Nachrichtensatelliten usw.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Vorwort
1 Signale

1.1 Einordnung der Nachrichtentechnik
1.2 Signalfunktionen
1.3 Signal- und Systemeigenschaften
1.4 Zeitdiskrete Signale
1.5 Digitale Signalverarbeitung
1.6 Modulation und Codierung
1.7 Lernziel-Test

2 Netzwerke
2.1 Netzwerke als Bestandteil von Nachrichtensystemen
2.2 Zweipole
2.3 Vierpole
2.3.1 Vierpolersatzdarstellungen
2.3.2 Betriebsparameter
2.3.3 Übertragungsfunktionen
2.4 Siebschaltungen und Filter
2.4.1 Filterarten und -kenngrößen
2.4.2 RC-Filter
2.4.3 LC-Filter
2.4.4 Mechanische Filter
2.4.5 Oberflächenwellen-Filter
2.4.6 Abtastfilter
2.5 Mehrtore
2.6 Lernziel-Test

3 Verstärkung und Schwingungserzeugung
3.1 Operationsverstärker
3.1.1 Anforderungen an einen universellen Verstärker
3.1.2 Aufbau eines Operationsverstärkers
3.1.3 Eigenschaften von Operationsverstärkern
3.1.4 Beschallung von Operationsverstärkern
3.2 Leistungsverstärker
3.2.1 Arbeitspunkt bei Leistungsverstärkern
3.2.2 Eintaktschaltungen
3.2.3 Gegentaktschaltungen
3.2.4 Sendeverstärker
3.3 Rückkopplung
3.3.1 Prinzip
3.3.2 Gegenkopplungsschaltungen
3.3.3 Eigenschaften gegengekoppelter Schaltungen
3.4 Spezielle Schaltungen der Nachrichtentechnik
3.5 Schwingungserzeugung
3.5.1 Grundlagen
3.5.2 Oszillatorschaltungen
3.5.3 Oszillatoreigenschaften
3.5.4 Funktionsgeneratoren
3.6 Lernziel-Test

4 Modulation
4.1 Übersicht zu den Modulationsverfahren
4.2 Amplitudenmodulation
4.2.1 Prinzip
4.2.2 Zweiseitenbandmodulation
4.2.3 Einseitenbandmodulation
4.3 Winkelmodulation
4.3.1 Prinzip
4.3.2 Frequenzmodulation
4.3.3 Phasenmodulation
4.3.4 Demodulation winkelmodulierter Signale
4.4 Tastmodulation (Digitale Modulation)
4.5 Pulsmodulation
4.5.1 Pulsträger und Modulationsarten
4.5.2 Pulsamplitudenmodulation
4.5.3 Pulswinkelmodulation
4.5.4 Pulsdauermodulation
4.6 Pulscodemodulation
4.7 Lernziel-Test

5 Leitungstheorie
5.1 Definition einer Leitung
5.2 Leitungseigenschaften
5.3 Wellenausbreitung auf Leitungen
5.4 Leitung als Transformator und Resonator
5.5 Wellenleiter
5.6 Lichtwellenleiter
5.6.1 Übertragungskanal
5.6.2 Aufbau
5.6.3 Eigenschaften
5.7 Lernziel-Test

6 Elektromagnetische Wellen
6.1 Kenngrößen
6.1.1 Ausbreitungsgeschwindigkeit
6.1.2 Welleneigenschaften
6.1.3 Anwendungsbereiche
6.2 Ausbreitung
6.2.1 Erzeugung eines elektrischen und magnetischen Feldes
6.2.2 Abstrahlung eines elektrischen Feldanteils
6.2.3 Entstehung der elektromagnetischen Welle
6.3 Ausbreitungsarten
6.3.1 Bodenwellenausbreitung
6.3.2 Raumwellenausbreitung
6.3.3 Quasioptische Funkwellenausbreitung
6.3.4 Zusammenfassender Überblick
6.4 Antennen
6.4.1 Dipolantennen
6.4.2 Strahlungsgekoppelte Antennen mit Dipolen
6.4.3 Stabantennen
6.4.4 Parabolantennen
6.4.5 Sonderformen
6.5 Lernziel-Test

7 Elektroakustik
7.1 Allgemeines
7.2 Meßgrößen des Schalls
7.3 Schallempfindung durch das Ohr
7.4 Raumakustik
7.4.1 Reflexion und Absorption
7.4.2 Anhall und Nachhall
7.5 Technik der Schallübertragung
7.5.1 Anforderungen
7.5.2 Übertragungssysteme
7.6 Elektroakustische Wandler
7.6.1 Schallaufnehmer, Mikrofone
7.6.2 Schallstrahler, Lautsprecher, Kopfhörer
7.6.3 Schallführung
7.6.4 Lautsprecherkombinationen
7.6.5 Kopfhörer
7.7 Lernziel-Test

8 Schallaufzeichnung - Grundprinzipien und Nadelton
8.1 Allgemeines
8.2 Nadeltonverfahren
8.2.1 Tonschriften
8.2.2 Tonträger und Abtastnadeln
8.2.3 Tonabnehmersysteme
8.2.4 Schneidkennlinie
8.2.5 Plattenabspielgeräte
8.2.6 Probleme bei der Abtastung
8.3 Lernziel-Test

9 Compact-Disk-Technik
9.1 Digitale Audiosignale
9.1.1 Übertragungsprinzip
9.1.2 Fehlererkennung und Fehlerkorrektur
9.2 Compact-Disk-System
9.2.1 Aufbau der CD-Platte
9.2.2 Speicherverfahren und Codes
9.3 Compact-Disk-Wiedergabegeräte
9.3.1 Signalabtastung
9.3.2 Regelkreise
9.3.3 Signalverarbeitung
9.4 Lernziel-Test

10 Schallaufzeichnung, Magnetton
10.1 Grundbegriffe
10.2 Löschvorgang
10.3 Aufzeichnungsvorgang
10.4 Wiedergabevorgang
10.5 Tonköpfe
10.6 Tonbänder und Spurlagen
10.6.1 Bandwerkstoffe
10.6.2 Bandtypen
10.7 Bandflußnorm
10.8 Tonbandgeräte
10.9 Probleme bei Aufnahme und Wiedergabe
10.9.1 Gleichlauf
10.9.2 Dynamik und Störspannungsabstände
10.9.3 Übersprechdämpfung
10.9.4 Klirrfaktor
10.9.5 Aufsprechautomatik
10.9.6 HF-Vormagnetisierung
10.9.7 DNL-Schaltung
10.9.8 Dolby-Verfahren (B-System)
10.9.9 Justierung der Tonköpfe
10.9.10 Magnetische Einstreuungen
10.10 Lernziel-Test

11 Ton-Rundfunktechnik
11.1 Rundfunksender
11.2 Rundfunkempfänger
11.2.1 Geradeaus-Prinzip
11.2.2 Überlagerungsprinzip
11.3 Stereo-Rundfunk und Verkehrsfunk
11.3.1 Anforderungen an ein Stereo-Rundfunksystem
11.3.2 Stereo-Multiplex-Verfahren
11.4 Verkehrsfunk-System
11.4.1 Autofahrer-Informations-System (ARI)
11.4.2 Radio-Daten-System (RDS)
11.4.3 Traffic-Message-Channel (TMC)
11.5 Lernziel-Test

12 Fernsehtechnik
12.1 Fernsehtechnik SW - senderseitig
12.1.1 Bildübertragung
12.1.2 Fernsehnormen
12.1.3 BAS-Signal
12.1.4 Fernsehsender
12.2 Fernsehtechnik SW - empfängerseitig
12.2.1 Wiedergewinnung des BAS-Signals
12.2.2 Wiedergewinnung des Tonsignals
12.2.3 Intercarrier- und Parallelton-Verfahren
12.2.4 Wiedergewinnung des Synchronisiersignals
12.2.5 Zeilensynchronisation
12.2.6 Bildsynchronisation
12.3 Fernsehtechnik Farbe - senderseitig
12.3.1 Forderungen an Farbfernsehsysteme
12.3.2 Farbmischung
12.3.3 Leuchtdichte-Signal (Y-Signal)
12.3.4 Farbdifferenz-Signal
12.3.5 Farbhilfsträger-Verfahren
12.3.6 Farbfernseh-System
12.3.6.1 NTSC-System
12.3.6.2 PAL-System
12.3.6.3 SECAM-System
12.3.7 FBAS-Signal
12.4 Fernsehtechnik Farbe - empfängerseitig
12.4.1 Wiedergewinnung des FBAS-Signals
12.4.2 Verarbeitung des BAS-Signals
12.4.3 Verarbeitung des F-Signals (PAL)
12.4.4 Demodulation der geträgerten Farbdifferenz-Signale (PAL)
12.4.5 PAL-Schalter und PAL-Kennung
12.4.6 Erzeugung des (G-Y-)Signals
12.4.7 Erzeugung der Signale R, G, B
12.5 Farbbildröhren
12.5.1 Mine-Farbbildröhre
12.5.2 Andere Farbbildröhrenarten
12.6 Lernziel-Test

13 Videorecorder-Technik
13.1 Prinzip der magnetischen Bildaufzeichnung
13.1.1 Grundlagen
13.1.2 Querspur- und Schrägspurverfahren
13.2 Videosysteme
13.2.1 Überblick
13.2.2 VHS (Video-Home-System)
13.2.2.1 Signalverarbeitung
13.2.2.2 Langspiel-Möglichkeit
13.2.2.3 HiFi-Tonverfahren
13.2.2.4 Löschvorgang
13.2.2.5 Standbild-Funktion
13.2.3 S-VHS (Super-Video-Home-System)
13.2.4 VHS-C und S-VHS-C
13.2.5 Video-8-System
13.2.5.1 Signalverarbeitung
13.2.5.2 Langspiel-Verfahren (LP)
13.2.5.3 PCM-Ton
13.2.5.4 Multi-PCM-Ton
13.2.5.5 Löschverfahren
13.2.6 Hi8-System
13.2.7 Weitere Videosysteme
13.3 Antriebstechnik und Ablaufsteuerung
13.3.1 Antriebsmotoren
13.3.2 Regelung des Capstan-Motors
13.3.3 Regelung des Kopftrommel-Motors
13.3.4 Bandzug-Regelung
13.3.5 Ablaufsteuerung
13.4 Schaltungstechnik
13.4.1 Baugruppen für den Aufnahmevorgang
13.4.2 Baugruppen für den Wiedergabevorgang
13.5 Lernziel-Test

14 Grundlagen der Fernsprechtechnik
14.1 Entwicklung der Fernsprechtechnik
14.2 Fernsprechkanal
14.2.1 Grundsätzliches
14.2.2 Kenngrößen des analogen Fernsprechkanals
14.2.3 Kenngrößen des digitalen Fernsprechkanals
14.2.4.1 Abtastfrequenz (fA) und Abtastperiode (TA)
14.2.4.2 Quantisierung
14.2.4.3 Codierung
14.2.4.4 Bitrate oder Übertragungsgeschwindigkeit
14.3 Lernziel-Test

15 Übertragungstechnik im Bereich der Telekommunikation
15.1 Grundsätzliches
15.2 Kabel des Übertragungsmedium
15.2.1 Kabel mit symmetrischen Leitungen
15.2.2 Koaxialkabel
15.2.3 Glasfaserkabel
15.3 Übertragungsverfahren
15.3.1 Analoge Übertragungsverfahren
15.3.1.1 Niederfrequente Übertragung
15.3.1.2 Trägerfrequente Übertragung
15.3.2 Digitale Übertragungsverfahren
15.3.2.1 Übertragungscodes
15.3.2.2 Prinzip der Zeitmultiplex-Übertragung
15.3.2.3 Übertragungssysteme auf der Basis des PCM30-Systems
15.3.3 Übertragungsverfahren im ISDN
15.3.3.1 Struktur des ISDN zwischen Teilnehmer und Netzknoten
15.3.3.2 Übertragungsverfahren auf der S0-Schnittstelle
15.3.3.3 Übertragungsverfahren auf der UK0-Schnittstelle
15.3.3.4 Übertragungsverfahren bei Primärmultiplexanschlüssen
15.4 Lernziel-Test

16 Vermittlungssysteme in Telekommunikationsnetzen
16.1 Allgemeines
16.2 Geografische Zuordnung der Teilnehmer zu einer Vermittlungseinheit
16.3 Identifikation der Teilnehmer
16.4 Prinzip der Konzentration, Richtungsauswahl und Expansion
16.5 Prinzip der Steuerung des Verbindungsaufbaus
16.6 Wahlverfahren
16.7 Elektromechanische Vermittlungssysteme
16.8 Digitale Vermittlungssysteme
16.8.1 Grundprinzip digitaler Vermittlung
16.8.2 Funktionsprinzip einer digitalen Raumstufe
16.8.3 Funktionsprinzip einer digitalen Zeitstufe
16.8.4 Funktionsprinzip einer digitalen Vermittlungseinheit
16.9 Aufbaustruktur nationaler Vermittlungstechnik (Fernvermittlung)
16.10 Lernziel-Test

17 Mobilfunksysteme
17.1 Grundlagen
17.1.1 Entwicklung des Mobilfunkmarktes
17.1.2 Grundlegende Begriffe
17.1.3 Überblick: Mobilfunksysteme
17.1.4 Funkausbreitung
17.1.5 Aspekte der Funkübertragungstechnik
17.1.5.1 Grundsätzliche Anforderungen an die Funkübertragungstechnik
17.1.5.2 Modulation
17.1.5.3 Maßnahmen zum Fehlerschutz
17.1.6 Multiplextechniken im Mobilfunk
17.1.6.1 Frequenzmultiplex
17.1.6.2 Zeitmultiplex
17.1.6.3 Codemultiplex
17.1.6.4 Raummultiplex
17.1.6.5 Orthogonales Frequenzmultiplex
17.2 Das GSM-System
17.2.1 Dienste und Anwendungen
17.2.2 Funkkanäle im GSM-System
17.2.3 Architektur des GSM-Systems
17.2.4 Wichtige Prozeduren und Algorithmen
17.2.4.1 Prozeduren vor dem Verbindungsaufbau
17.2.4.2 Prozeduren beim Verbindungsaufbau
17.2.4.3 Prozeduren zur Verbindungssteuerung
17.3 Planungsaspekte
17.3.1 Versorgungsplanung - Größe von Funkzellen
17.3.2 Frequenzplanung für zellulare Funknetze
17.3.2.1 Ein einfaches Modell für die Frequenzwiederverwendung
17.3.2.2 Frequenzplanung in realen Netzen
17.3.3 Kapazität von Mobilfunknetzen
17.4 Lernziel-Test

18 Lösungen von Aufgaben der Lernziel-Tests

Stichwortverzeichnis