|
Mondnacht - Fünf vor Zwölf
Antworten auf die Klimakrise
Chris Verfu, Felix Erdmann (Hrsg.)
Trabantenverlag
EAN: 9783982264974 (ISBN: 3-9822649-7-9)
560 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 13 x 19cm, November, 2021
EUR 24,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Die Klimakrise ist in aller Munde, gerade bei jüngeren Menschen. Dieser Band wählt einen ungewöhnlichen Zugang zu diesem Thema, indem er bekannte Gedichte, z.B. von Eichendorff, Goethe, Novalis u.v.a. mit Essays bekannter Persönlichkeiten unserer Zeit kombiniert. So schreibt der Dramaturg John van Düffel über die Generationengerechtigkeit, Gregor Gysi über soziale Verantwortung und internationalen Interessensausgleich oder der Ökonom Niko Paech über die Nachhaltigkeitssimulation zur Postwachstumsökonomie. Die Texte spannen einen weiten Bogen von Erfahrungen der Aktivistengruppen von Fridays for Future bis zu eher überblicksartigen Darstellungen der genannten Wissenschaftler.
Als Gesamtpaket ist dieses Buch sicher keine leichte Lektüre, wenn man die Texte jedoch über einen längeren Zeitraum konsumiert, ergeben sich vielfältige Perspektiven auf dieses bedrückende Thema.
Textabschnitte aus dem Band lassen sich als aktuelle Texte z.B. im sozialwissenschaftlichen Unterricht einsetzen. Wenn es im Religions- oder Philosophieunterricht um (ethische) Fragen nach dem Umgang mit der Schöpfung bzw. unserer Erde geht, könnte z.B. der Text von Frederike Neuber (Titel: "Wenn alle es so machen würden..." - Moralische Verpflichtungen im Klimawandel, S.137) gute Einblicke in die aktuelle Diskussion geben.
Der gehaltvolle Band erhält durch die Einflechtung der poetischen Texte noch zusätzlichen Tiefgang. Für mich eine großartige Entdeckung!
Johannes Groß, www.lbib.de
Verlagsinfo
Dieser Band beleuchtet das vielschichtige Thema der Klimakrise in 21 Essays. Zu Wort kommen renommierte Expert:innen und bekannte Persönlichkeiten, darunter u.a. ein Bienenexperte, Psychologe, Ökonom, Dramaturg, Förster, Meteorologe, Philosoph:innen, Aktivist:innen und Politiker:innen verschiedener Parteien. Gemeinsam zeigen sie die Problematiken aber auch Lösungsansätze auf kognitiver, gesellschaftlicher, ökonomischer und persönlicher Ebene auf.
Der Band kombiniert die wissenschaftlichen Beiträge mit insgesamt 168 Gedichten verschiedener Epochen, darunter Goethe, Eichendorff, Droste-Hülshoff und Shakespeare.
Das Ineinandergreifen der beiden Textgattungen erlaubt eine besondere und neue Form des Erlebens und Verstehens und ermöglicht es, das komplexe Thema der Klimakrise auf einer emotionaleren Ebene zu erfahren.
|
|
|