lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Moderne Märchen Populäre Variationen in jugendkulturellen Literatur- und Medienformaten der Gegenwart
Moderne Märchen
Populäre Variationen in jugendkulturellen Literatur- und Medienformaten der Gegenwart




Maren Conrad (Hrsg.)

Reihe: Focus: Gegenwart. Schriftenreihe des interdisziplinären Zentrums Literatur und Kultur der Gegenwart der FAU Erlangen-Nürnberg


Königshausen & Neumann Verlag
EAN: 9783826068027 (ISBN: 3-8260-6802-5)
264 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2020

EUR 38,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Band versammelt Analysen moderner Märchenerzählungen, die klassische Märchenmotive und konstitutive Märchenstrukturen mit aktuellen gesellschaftlichen Diskursen und Wertewelten des 21. Jahrhunderts aufladen. Die Themen reichen dabei vom Öko-Märchen bei Pixar und Rassismus-Diskursen bei Disney, Männlichkeitsstereotypen in Game of Thrones und Geschlechterrollen im Bilderbuch, über eine Lektüre der populären Superhelden-Comics als innovatives Serienformat, bis hin zur performativen und selbstreferentiellen Werteproduktion und -reflektion in märchenhaften Computerspielwelten oder Sektenerzählungen und Trauernarrativen im Film. Auch Fernsehformate und ihre Normalismus-Diskurse werden behandelt, wenn diese die Funktion des Prinzessinnennarrativs bei Germany’s Next Topmodel und in den Malbüchern Topmodel in den Blick nehmen.

Die Beiträge leisten exemplarisch die Kombination von Grundlagen der Märchenforschung mit aktuellen medien-, literatur-, kultur- und gesellschaftstheoretischen Analyseschwerpunkten und beleuchten so – unter anderem aus Sicht von Gender Studies, Postcolonial Studies, Game Studies und Ecocriticism –, wie ganz verschiedene populäre Märchenvariationen der Gegenwart gesellschaftliche Phänomene innerhalb ihrer fantastischen Welten aktualisieren und neu bearbeiten.

Maren Conrad ist Juniorprofessorin für Neuere deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Rezension
Märchen und Kinder- und Jugendliteratur spielen im schulischen Deutschunterricht eine bedeutsame Rolle. Warum aber Märchen immer nur in ihren klassischen Formen schulisch thematisieren? Dieser Band gibt auch der praktizierenden Deutsch-Lehrkraft vielfältige Anregung, "Moderne Märchen" (Buchtitel) als "populäre Variationen in jugendkulturellen Literatur- und Medienformaten der Gegenwart" (Untertitel) im Unterricht aufzunehmen. Insbesondere die fantastische Kinder- und Jugendliteratur und ihre Medien knüpfen in großen Teilen an das Erfolgsrezept des Märchens in seinen Anfängen an und führen diese fort. Der Band versammelt Analysen moderner Märchenerzählungen, die klassische Märchenmotive und konstitutive Märchenstrukturen mit aktuellen gesellschaftlichen Diskursen und Wertewelten des 21. Jahrhunderts aufladen. So lassen sich auch aktuelle gesellschaftliche Themen wie Ökologie oder Geschlechterrollen in Märchenform thematisieren.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Maren Conrad
Moderne Märchen. Einleitung 7

Neue Märchenformate: Serialisierung und Interaktivität

Stefan Tetzlaff
Why so serious, Snow White?
Superheldencomics im Spiegel der Märchenform 17

Matthias Kandziora
Der Phallus und der Drache.
Psychoanalytische Dimensionen bei Garne of Thrones 41

Martin Hennig
Und die Moral von der Geschicht`?
Märchenmotive und -erzählungen in den interaktiven Weltentwürfen des Computerspiels 69

Engagierte Märchen: Ökologie und Diversität

Stefanie John
Umweltmärchen in Pixar-Welten: Ecocriticism und
Naturdarstellungen bei Findet Nemo und WALL-E 101

Felipe Espinoza Garrido
„The Past Can Hurt".
Minstreltradition und Selbstzitat bei Disney 127

Moderne Held*innen: Geschlechterrollen

Sarah Maaß
Von der Prinzessin zum Model: hypernormalistische Phantasmen
weiblicher Ermächtigung im Kinderzimmer 159

Karina Brehm
Unerschrockene Mädchen, sanfte Jungs. Gleichstellung und Geschlechterrollen in der schwedischen Kinder- und Jugendliteratur von traditionellen Märchen zu aktuellen Bilderbüchern 187

Traditionelle Themen neu erzählt: Glaube und Tod

Manuel Illi
„Weil ich nicht vor dem weglaufen will, was ich selber geglaubt habe." Mutige Aussteiger*innen in ‚Sektenerzählungen' der gegenwärtigen Kinder- und Jugendliteratur 213

Patrick Graur
Tod und Sterben — Erinnern und Erzählen. Tendenzen aktueller Märchenfilme am Beispiel von Sieben Minuten nach Mitternacht und Kubo 237