|
|
|
|
Moderne Kunst 1870 - 2000 - Vom Impressionismus bis heute
Band 1
1870 - 1944
Vom Impressionismus zum Surrealismus
Band 2
1945 - 2000
Vom Abstrakten Expressionismus bis heute
Hans Werner Holzwarth, Laszlo Taschen (Hrsg.)
Taschen
EAN: 9783836527293 (ISBN: 3-8365-2729-4)
674 Seiten, Festeinband im Schuber, 35 x 32cm, 2011, Hardcover, 2 Bände im Schuber
EUR 39,99 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die großen Künstler und ihre bahnbrechenden Werke
Die Geschichte der modernen Kunst begann vor rund 150 Jahren in Paris, wo ein Kreis von Künstlern, die wir heute als Impressionisten kennen, die etablierte Kunstwelt auf den Kopf stellte. Jetzt wurden mit breitem Pinselstrich Bilder gemalt, die im Verhältnis zur glatten Salonmalerei unfertig schienen, statt der großen Heldentaten zeigte man das Leben auf der Straße, und die Macht der offiziellen Malerfiirsten wurde gebrochen, indem die Künstler selbst unabhängige Ausstellungen organisierten. Nachdem die gewohnte akademische Praxis erst einmal überwunden war, gab es kein Halten mehr. Im ständigen Bestreben, neue Wege zu beschreiten, wechselten sich die Stilrichtungen ab, stets verbunden mit unterschiedlichen Neuerungen: Auf den Impressionismus folgten Symbolismus, Expressionismus, Futurismus, Dada, abstrakte Kunst, erneuter Realismus, Surrealismus, Abstrakter Expressionismus, Pop. Minimal und Conceptual Art. Und auch in der Post-Moderne und bei zeitgenössischen Künstlern wie Koons, Kelley oder Wool bleibt das modernistische Verlangen, immer etwas Neues zu schaffen, unverändert lebendig.
Essays zu allen bedeutsamen Bewegungen vermitteln dem Leser ein Verständnis der historischen Entwicklung der modernen Kunst. Im Mittelpunkt dieses Buchs stehen aber die bahnbrechenden Einzelwerke, von denen rund 200 mit einem eigenen Text vorgestellt werden, der den Werdegang des Künstlers skizziert und die Bedeutung der Arbeit auch sichtbar macht. Diese Gemälde und Skulpturen, Fotografien und konzeptuellen Arbeiten, sowohl Klassiker als auch überraschende Neuentdeckungen, erzählen die Geschichte einer Kunstepoche, die durch beständige Innovationen immer neu erblühte.
187 Künstlerporträts
44 Originalfotos der Künstler in ihrem Atelier
14 Essays
7 Ausklappseiten
30-seitiger Anhang mit Künstlerbiografien, einem Glossar von Schlüsselbegriffen und einem Index aller Namen und Werke
Der Herausgeber:
Hans Werner Holzwarth ist freischaffender Buchdesigner und Herausgeber in Berlin, zahlreiche Veröffentlichungen vor allem im Bereich der zeitgenössischen Kunst und Fotografie. Für TASCHEN hat er u. a. die Titel Jeff Koons, Christopher Wool, Albert Oehlen und Neo Rauch herausgegeben.
Rezension
Moderne Kunst ist nicht jedermann verständlich und unmittelbar eingängig. Das liegt auch daran, dass wir es seit der Mitte des 19. Jhdts., als die Moderne Kunst begann, mit zahlreichen, z.T. schnell aufeinander folgenden, sich überschneidenden, aber auch sich scharf voneinander abgrenzenden Bewegungen in der Modernen Kunst zu tun haben. Insofern sind die in diesem voluminösen und im Preis-Leistungs-Verhältnis überaus gelungenen, großformatigen, zweibändigen Werk auch vorhandenen einführenden Essays zu den einzelnen Bewegungen innerhalb der Modernen Kunst von großer Hilfe. Die Essays zu allen bedeutsamen Bewegungen vermitteln ein Verständnis der historischen Entwicklung der modernen Kunst. Im Mittelpunkt dieses Buchs stehen aber die bahnbrechenden Einzelwerke, von denen rund 200 mit einem eigenen Text vorgestellt werden. Gemeinsam ist der Modernen Kunst jedenfalls eine Tendenz hin zur Demokratisierung von Kunst, zur Wahrnehmung der alltäglichen Lebenswelten, zur Unabhängigkeit von Kunst und zur steten Innovation.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Wegbereiter. Die großen Künstler und ihre bahnbrechenden Werke
Inhaltsverzeichnis
Band 1
1870 - 1944
Vom Impressionismus zum Surrealismus
6 Moderne Kunst
Vorwort von Hans Werner Holzwarth
10 Impressionismus
Bilder, geschaffen aus Licht und Farbe
Essay von Karin H. Grimme
26 Gustave Caillebotte
28 Edgar Degas
30 Claude Monet
32 MaiyCassatt
34 Pierre-Auguste Renoir
36 Alfred Sisley
38 Camille Pissarro
40 Auguste Rodin
42 Georges Seurat
46 Paul Cezanne
48 Vincent van Gogh
so Paul Gauguin
52 Vincent van Gogh
54 Henri Rousseau
56 Henri de Toulouse-Lautrec
58 Claude Monet
60 Paul Gauguin
62 Paul Signac
64 Andre Derain
56 Henri Matisse
68 Paul Cezanne
72 Symbolismus
Im Angesicht der Sphinx
Essay von Norbert Wolf
86 Edward Burne-Jones
88 Odilon Redon
90 Kranz von Stuck
92 Edvard Munch
94 lames Ensor
96 Ferdinand HodJer
100 Pablo Picasso
102 Gustav Klimt
104 Egon Schiele
108 Kubismus
Eine "neue Denkordnung"?
Essay von Anne Ganteführer-Trier
124 Pablo Picasso
126 George Braque
128 Robert Delaunay
130 Marc Chagall
132 Albert Gleizes
134 Fernand Leger
136 Jean Metzinger
138 Juan Gris
142 Expressionismus
Ein metaphysisches deutsches Beefsteak
Essay von Norbert Wolf
156 Max Pechstein
158 Alexej von Jawlensky
160 Erich Heckel
162 Ernst Ludwig Kirchner
164 Oskar Kokoschka
166 Wassily Kandinsky
168 Franz Marc
170 Ludwig Meidner
174 August Macke
176 Emil Nolde
178 Wilhelm Lehmbruck
180 Amedeo Modigliani
182 George Grosz
184 Otto Dix
186 Chaim Soutine
188 Lyonel Feininger
192 Futurismus
Kunst + Aktion + Leben = Futurismus
Essay von Sylvia Martin
206 Umberto Boccioni
208 Gino Severini
210 Giacomo Balla
212 Carlo Carrà
214 Filippo Tommaso Marinetti
218 Abstrakte Kunst
Eine Malerei autonomer Zeichen
Essay von Dietmar Elger
232 Kasimir Malewitsch
234 Alexander Rodtschenko
236 El Lissitzkv
238 Laszlo Moholy-Nagy
240 Wassily Kandinsky
244 Theo van Doesburg
246 Constantin Brancusi
248 Paul Klee
250 Piet Mondrian
254 Dadaismus
Bevor Dada da war, war Dada da
Essay von Dietmar Elger
268 Marcel Duchamp
270 Francis Picabia
272 Raoul Hausmann
274 Hannah Hoch
276 Kurt Schwitters
278 Man Ray
282 Realismus
Die Wahrheit des Sichtbaren
Essay von Kerstin Stremmel
296 Tamara de Lempicka
298 Georgia O'Keeffe
300 Max Beckmann
302 Christian Schad
304 Grant Wood
306 Diego Rivera
310 Edward Hopper
312 Balthus
314 Charles Sheeler
316 Felix Nussbaum
320 Surrealismus
Eine neue Erklärung der Menschenrechte
Essay von Cathrin Klingsöhr-Leroy
334 Giorgio de Chirico
336 Max Ernst
338 Man Ray
340 Joan Mirö
342 Hans Bellmer
344 Rene Magritte
346 Hans Arp
348 Pablo Picasso
350 Sahador Dali
352 Richard Oelze
354 Yves Tanguy
356 Paul Delvaux
358 Matta
360 Wifredo Lam
362 Frida Kahlo
364 Salvador Dali
Band 2
1945 - 2000
Vom Abstrakten Expressionismus bis heute
372 Jean Fautrier
374 Jean Dubuffet
376 Alexander Calder
378 Henri Matisse
380 Alberto Giacometti
382 Henry Moore
384 Wols
388 Abstrakter Expressionismus
Eine ständige Suche nach dem Selbst
Essay von Barbara Hess
402 Barnett Newman
404 Clyfford Still
406 David Smith
408 Jackson Pollock
412 Willem de Kooning
414 Sam Francis
416 AdReinhardt
418 Richard Diebenkorn
420 Robert Motherwell
422 Philip Guston
424 Hans Härtung
426 Joan Mitchell
428 Adolph Gottlieb
430 Franz Kline
432 MarkRothko
434 AsgerJorn
436 Hans Hofmann
438 Yves Klein
440 Lucio Fontana
442 Krank Stella
444 Cy Twombly
445 Josef Albers
450 Pop Art
Spannungsfelder zwischen Kunst und Realität
Essay von Klaus Honnef
464 Jasper Johns
466 Robert Rauschenberg
468 Claes Oldenburg
470 Peter Phillips
472 Wayne Thiebaud
474 Andy Warhol
476 Tom Wesselmann
478 Ed Ruscha
482 James Rosenquist
484 Andy Warhol
486 Richard Lindner
488 Roy Lichtenstein
490 Sigmar Polke
492 George Segal
494 David Hockney
496 Lucian Freud
498 Georg Baselitz
500 Gerhard Richter
502 Francis Bacon
504 Fernando Botero
506 Konrad Klapheck
508 Chuck Close
510 Louise Bourgeois
512 Dieter Roth
516 Minimal Art
What you see is what you see
Essay von Daniel Marzona
530 Dan Flavin
532 Sol LeWitt
534 Robert Ryman
536 Eva Hesse
538 Carl Andre
540 Donald Judd
542 Richard Serra
544 Joseph Beuys
546 Brice Marden
550 Conceptual Art
Ideen, Systeme, Prozesse
Essay von Daniel Marzona
564 Joseph Kosuth
566 Bruce Nauman
568 Robert Smithson
570 Alighiero Boetti
572 Marcel Broodthaers
574 On Kaxvara
576 Nam June Paik
578 Gordon Matta-Clark
580 Robert Morris
582 Christo und Jeanne-Claude
584 James Turrell
586 Walter De Maria
590 Post-Moderne
Eine menschlichere Welt als die alte
Essay von Hans Werner Holzwarth
592 Cindy Sherman
594 Richard Prince
596 Julian Schnabel
598 Jean-Michel Basquiat
600 Eric Fischl
602 Barbara Kruger
604 Keith Haring
606 Anselm Kiefer
608 Mike Kelley
610 Günther Förg
612 Martin Kippenberger
614 Jeff Koons
616 Damien Hirst
618 Robert Gober
620 Paul McCarthy
622 Albert Oehlen
624 Christopher Wool
626 Ai Weiwei
628 Beatriz Milhazes
630 Thomas Struth
632 Peter Doig
634 Neo Rauch
636 Andreas Gursky
638 Glenn Brown
641 Glossar
644 Künstlerbiografien
666 Personenregister
671 Kurzbiografien der Autoren
672 Fotonachweis
|
|
|