lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Mit zeitgenössischer Kunst unterrichten Religion, Ethik, Philosophie
Mit zeitgenössischer Kunst unterrichten
Religion, Ethik, Philosophie




Andreas Mertin, Karin Wendt

Vandenhoeck & Ruprecht
EAN: 9783525614020 (ISBN: 3-525-61402-0)
180 Seiten, paperback, 16 x 23cm, Juni, 2003

EUR 26,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Zwischen „Sagt mir nichts" und „Sagt mir sehr viel" liegen die spontanen Reaktionen des flüchtigen Betrachters auf so manches zeitgenössische Kunstwerk. Erfahrung, Übung und spezifische methodische Schritte sind allemal zur Gewinn bringenden Auseinandersetzung mit moderner Kunst nötig. Das gilt erst recht für ihren Einsatz im Unterricht.

Andreas Mertin und Karin Wendt versetzen Unterrichtende, die nicht das Fach Kunst, sondern die Fächer Religion, Ethik, Philosophie oder Sozialkunde vertreten, in die Lage, zeitgenössische Kunst methodisch und didaktisch verantwortet in ihre Unterrichtsplanung einzubeziehen. Damit wird der reichhaltigen Ausstattung neuerer Schulbücher ebenso Rechnung getragen wie dem autonomen Kunstinteresse. Der Band vermittelt Hintergrundwissen zum modernen Kunstbetrieb und demonstriert anhand zahlreicher praktischer Beispiele, wie Kunst den Horizont für religiöse, ethische und philosophische Unterrichtsthemen weitet.



Die Autoren

Andreas Mertin ist Medienpädagoge in Hagen; Karin Wendt ist Kunsthistorikerin in Münster. Beide sind auch als Ausstellungskuratoren tätig.
Rezension
Viel zu oft werden Kunstwerke im Unterricht lediglich als Illustration der Unterrichtsinhalte eingesetzt. Das dürfte in erster Linie an der Ausbildung der Lehrkräfte liegen, die die konstruktive Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst zumeist nicht vorsieht.

Dieses Buch von Andreas Mertin und Karin Wendt kann diese Lücke schließen: fundiert werden kunstgeschichtliche Hintergründe dargestellt, der Kunstbegriff geklärt und praxisnahe Erschließungswege angeboten.
Eine Vielzahl von Kunstwerken wird im zweiten Teil des Buches erschlossen, alle als Impulse zum denken, entdecken und verstehen - nicht nur für Schüler.
Das Buch ist ein Standardwerk für die Arbeit mit zeitgenössischer Kunst in den "lebenskundlichen" Fächern.

Einziges Manko: Die Bilder sind - wohl aus urheberechtlichen Gründen - alle sehr klein und durchgehend in schwarz-weiß. Wer damit arbeiten will, muss sich die Bilder anderswo besorgen.

Christoph Ranzinger, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die zeitgenössische Kunst findet vielfach Widerhall in den Schulbüchern der Fächer Religion, Ethik und Philosophie. Das Buch möchte den Unterrichtenden Hilfestellungen geben, mit diesen und anderen Kunstwerken erfolgreich im Unterricht zu arbeiten.

In neueren Schulbüchern für Fächer wie Religion und Ethik wird auf eine reichhaltige Ausstattung mit Abbildungen moderner und zeitgenössischer Kunst Wert gelegt. Meistens fehlt jedoch die entsprechende Hilfestellung für die Unterrichtenden. Mit der Frage, wie sie die Materialien im Unterricht einsetzen können, bleiben sie allein.

Das Buch versetzt Unterrichtende in die Lage, mit Schülerinnen und Schülern in den Fächern Religion, Ethik, Philosophie und Sozialkunde mit zeitgenössischer Kunst zu arbeiten; es soll das nötige Hintergrundwissen vermitteln und anhand praktischer Beispiele die Möglichkeiten des Umgangs mit Kunst im Unterricht vor Augen führen. Es wendet sich nicht an Unterrichtende des Faches Kunst.
Inhaltsverzeichnis
Zeitgenössische Kunst im Unterricht? 7

Wozu Kunst im Religions- oder Ethikunterricht? 8
Sehen lernen 11
Was dieses Buch leistet 15

I: Das Bild im Kontext 17
Überlegungen zur Macht der Bilder 17
Kunst im Kontext 22

II: Kunst 35
Was ist Kunst? 35
Betriebssystem Kunst 44
Kunstformen 62
Kunst in Moderne und Postmoderne 68

III: Kunst erschließen 75
Sinnlichkeit und Reflexion 76
Kunst wahrnehmen 78
Kunst begegnen 87
Mit Kunst unterrichten 89
Praktische Hinweise 95

IV: Mit Kunstwerken arbeiten ! 103
Kunst und Religion/Religion in der Kunst 104
Der (un)sichtbare Mensch 112
Re-Sozialisierung des Ästhetischen 120
Die Wieder-Entdeckung der Farbe 127

V: Mit Kunstwerken arbeiten II 137
Verklärung des Gewöhnlichen 138
Abstraktion und Natur 145
Intensitäten - oder: Die Besinnung auf das Wesentliche 151
Künstlerbefragung am Beispiel der Kreuzigung 157
Kunst und Kirchenraum: Ein-Bruch im Leib Christi 163
Zachor: Erinnere Dich! 170