lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Mit dem Wohnmobil in die Lüneburger Heide und in die Elbtalaue
Mit dem Wohnmobil in die Lüneburger Heide und in die Elbtalaue




Heiner Newe, Heiderose Thomsen-Newe

Womo-Verlag
EAN: 9783869036311 (ISBN: 3-86903-631-1)
360 Seiten, paperback, 12 x 22cm, Februar, 2021

EUR 22,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
TOURENKARTEN

Präzise Karten führen zu allen im Buch beschriebenen Zielen. Stadtpläne und Detailkarten vervollständigen die Orientierung. Die 14 sorgfältig recherchierten Touren führen über rund 2100 Kilometer durch die Lüneburger Heide und die Elbtalaue.

NATUR ERLEBEN, WANDERN; RAD FAHREN

Quellen, Flüsse, Seen, Wandertouren, Aussichtspunkte. Die großen und die weniger großen Natursehenswürdigkeiten für konditionsstarke Wanderer, Radler und Spaziergänger die auch eine längere Tour entlang der Flüsse und durch die Heidelandschaften nicht scheuen.

KULTURSCHÄTZE, STÄDTE

Romantische Altstädte, Festungen, Burgen, Schlösser, Kirchen, Museen. Die bedeutendsten Bauwerke in der Lüneburger Heide, dem Wendland, der Altmark und in der Elbtalaue im historischen Zusammenhang für geschichtsinteressierte und kulturbeflissene.

WASSER ERLEBEN, BADEN

Badeseen, Freibäder, Thermen, Flüsse. Für Badegäste, Wellnessliebhaber, Erholungssuchende, Wassersportler und Angler. Die Vielfalt der Seen ist überraschendgroß und auch an den Flüssen sind Badestrände zu finden. Da ist für jeden etwas dabei.

WOMO-SERVICE

189 Stell- und Übernachtungsplätze mit ausführlichen Beschreibungen, Adressen und GPS-Koordinaten. Viele weitere Adressen und GPS Koordinaten, die zu den Parkplätzen ausgesuchter Reiseziel führen, auf denen eine Übernachtung nicht möglich ist.
Rezension
Die größten zusammenhängenden Heideflächen Deutschlands liegen in der Lüneburger Heide. Diese einzigartige Landschaft liegt zwischen der Weser im Westen, der Elbe im Osten, beginnt im Süden im Norden Hannovers und endet vor den Toren Hamburgs. Kein Wunder also, dass Anfang des 20. Jahrhunderts gerade hier die ersten Flächen für den Naturschutz reserviert wurden. Aus den kleinen Anfängen am Wilseder Berg und am Totengrund entstand der heutige „Naturpark Lüneburger Heide“, in dem die einzigartige Landschaft gleichermaßen geschützt und für erholungssuchende Wanderer touristisch gut erschlossen ist. Am intensivsten ist das Erlebnis in der dünn besiedelten Region zur violettfarbenen Blüte der Besenheide im Spätsommer, wenn das Blütenmeer nur durch Wacholderbüsche und Heidschnuckenherden durchbrochen wird. Die reizvollen Heidedörfer, historisch gewachsene Städte wie Lüneburg, Uelzen und Winsen (Luhe) sowie regionales Brauchtum und lokale Köstlichkeiten runden das Naturerlebnis mit einer mannigfaltigen Portion Kultur ab. Die Lüneburger Heide, von den Ballungsgebieten Hamburg und Hannover aus jeweils in kurzer Zeit erreichbar, bietet eine überaus reizvolle und einmalige Landschaft Norddeutschlands, eine sehr schöne, leicht wellige und sonnige Landschaft mit weiten, violett-rosa blühenden Heideflächen, weißen Birkenalleen, verträumten Sandwegen und dunkelgrünen Wacholdergruppen. Namengebend ist die alte Salz- und Hansestadt und heutige Universitätsstadt Lüneburg; sie bietet viel Charme innerhalb und außerhalb der Kernstadt. - Wohnmobilisten haben neben den allgemeinen Reiseführer-Informationen spezifische weitere Informations-Bedürfnisse wie z.B. Empfehlungen von Stell-, Camping-, Picknick-, Wanderpark- oder Badeplätzen incl. (Wasser- und Strom-) Versorgungshinweisen. Das alles berücksichtigt diese Wohnmobil-Reiseführer-Reihe. Ausstattungs- und Zufahrtsbeschreibungen incl. GPS-Daten zu den Übernachtungsplätzen sind ebenso vorhanden wie entsprechende Hervorhebung im Text und auf den Touren-Karten. So verbindet dieser Wohnmobil-Führer die spezifischen Bedürfnisse des Wohnmobilisten mit allgemeinen Reiseführer-Informationen, zugeschnitten auf die beschriebenen Routen. - Dieser Band beschreibt 14 Touren durch die Lüneburger Heide und die Elbtalauen, die übersichtlich auf der hinteren Klapp-Seite eingezeichnet sind. Begonnen wird an der Weser bei Minden in Westf., von dort bis ins "Alte Land" vor den Toren Hamburgs, dann ins Wendland mit seinen faszinierenden Rundlingsdörfern. Durch das Biosphärenreservat Elbtalaue geht es die Elbe flussaufwärts entlang bis nach Magdeburg. Entlang des Mittellandkanals arbeiten dann in die Südheide, die mit der Autostadt in Wolfsburg ein außergewöhnliches technisches und sehr modernes Automuseum vorzuweisen hat.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
www.womo.de
Inhaltsverzeichnis
Unsere Top Ten 4
Gebrauchsanweisung 8

TOUR 1 (ca. 130 km) 18
Rund um das Steinhuder Meer
Ärgerlich 25
Insel Wilhelmstein 31
Steinhuder Meer Rundweg 32
Kloster Loccum 36

TOUR 2 (ca. 90 km) 40
Von der Mittelweser an die Wümme
Wolfcenter Dörverden 44
Reiterstadt Verden 49

TOUR 3 (ca. 140 km) 52
Von der Wümme ins Alte Land
Altes Land 62

TOUR 4 (ca. 150 km) 72
Durch die westliche Lüneburger Heide
Wie die Lüneburger Heide entstand 81
Hermann Löns 82
Heide-Shuttle 89

Tour 5 (ca. 180 km) 94
Durch den Naturpark Lüneburger Heide
Naturschutzgebiet und Naturpark Lüneburger Heide 97
Heidschnuckenweg 101
Heideblütenfest Amelinghausen 124
Stadtplan Lüneburg 125
Das weiße Gold aus Lüneburg 129

TOUR 6 (ca. 130 km) 138
Von Hildesheim nach Celle
Herrenhäuser Gärten 148
Der Große Garten 149
Stadtplan Innenstadt Hannover 153
Radtour: Fachwerk, Backsteingotik und Bauhaus 159

TOUR 7 (ca. 165 km) 166
Von Nienburg an der Weser nach Celle
Gedenkstätte Bergen-Belsen 174

TOUR 8 (ca. 150 km) 180
Von Celle durch die Südheide nach Uelzen
Ein Feuer und die Folgen 184
Die Ebstorfer Weltkarte 198

TOUR 9 (ca. 155 km) 206
Von Uelzen nach Wolfsburg
Straße der Romanik 219

TOUR 10 (ca. 100 km) 228
Von Wolfsburg nach Celle

TOUR 11 (ca. 170 km) 242
Von Lauenburg nach Wittenberge
Fahrgastschiffe zwischen Lauenburg und Wittenberge 246
Radkilometer zwischen Lauenburg und Wittenberge 246

TOUR 12 (ca. 170 km) 272
Durch Drawehn und Wendland an die Elbe
Salzwedeler Baumkuchen 281
Rundling-Tour im Wendland 288

TOUR 13 (ca. 175 km) 296
Von Wittenberge nach Magdeburg
Radkilometer zwischen Havelberg und Tangermünde 308
Wasserstraßenkreuz Magdeburg 326
Stadtplan Magdeburg 328

TOUR 14 (ca. 190 km) 334
Von Magdeburg nach Wolfsburg
Schloss Hundisburg, Barockgarten und Landschaftspark 338

Tipps und Infos - alphabetisch sortiert 346
Stichwortverzeichnis 350