lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Mit Kindern Kunstunterricht machen Anregungen und Praxisbeispiele aus der Grundschule
Mit Kindern Kunstunterricht machen
Anregungen und Praxisbeispiele aus der Grundschule




Anne Knauf, Tassilo Knauf

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783871168833 (ISBN: 3-87116-883-1)
150 Seiten, kartoniert, 15 x 23cm, 1997

EUR 14,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Kinder sind Akteure ihrer Entwicklung und ihres Lernens. Die Nutzung ihrer Sinne zum Wahrnehmen und Erschließen von Welt und zum Staunen über die kleinen Dinge des Alltags spielt dabei eine große Rolle. Sinnliche Aktivität kann zugleich Selbstdarstellung im Prozeß der Identitätsentwicklung und Kommunikation mit anderen sein. Der Kunstunterricht unterstützt als ganzheitlich orientierte ästhetische Erziehung die Wahrnehmungs-, Darstellungs- und Mitteilungsfähigkeit der Kinder. Voraussetzung dafür ist, dass Kinder Freiräume im weitesten Sinne des Wortes, aber auch Impulse und Rückmeldungen erhalten.

Dies verlangt eine Neuakzentuierung der Lehrerrolle: Zunehmende Bedeutung erlangt das Begleiten der Kinder bei ihren Entdeckungen und Experimenten, aber auch das Erschließen neuer (und alter) Erfahrungsräume. Offene Unterrichtsformen, insbesondere projektorientiertes Arbeiten, Individualisierung, aber auch gemeinsames Lernen, Umgestaltung der Lernumgebung, Aufsuchen außerschulischer Lernorte und das Einbeziehen der Eltern sind Stichworte, die einen solchen Kunstunterricht charakterisieren.

Damit wird Kunstunterricht auch ein wichtiges Element der Grundschulreform, die von einem kindorientierten, ganzheitlichen, sinnlichen und handlungsbezogenen Konzept von Schule als Haus des Lernens ausgeht. Eine so verstandene Grundschule ist Teil der Lebenswirklichkeit und Lebenswelt der Kinder, weil diese in der Schule wahrnehmend, kommunizierend, reflektierend, handelnd und verändernd der Lebenswirklichkeit als Welt der natürlichen und kulturellen Objekte, des sozialen Lebens und der individuellen Vorstellungen(Karl Popper) begegnen.

Die in diesem Band zusammengetragenen Beiträge von 14 Autorinnen und Autoren kreisen um eine solche Vorstellung von Kunstunterricht. Sie beziehen sich auf die Bereiche:

`Kunst und Kultur als Felder von Wahrnehmen und Handeln

`Spielen und sinnliche Erfahrung

`Aktionen in Natur, Umfeld und Stadtteil

Die Beiträge sollen Nachdenklichkeit über Aufgaben und Möglichkeitendes Kunstunterrichts in der Grundschule provozieren, vor allem aber ganzkonkrete Anregungen für die eigene Praxis als Kunstpädagogin oder Kunstpädagoge vermitteln.
Inhaltsverzeichnis
I. Tassilo und Arme Knauf:
Nachdenken über Kunstunterricht 1

II. Kunst und Kultur als Felder von Wahrnehmen und Handeln
Dietrich Grünewald:
Kunstunterricht als Beitrag zur Allgemeinbildung.
Die Chance, individuell zu entdecken, was Spaß und
was Sinne macht 78
Dieter Stanik:
In Miros Malerwerkstatt: wie können Kinder die Bildsprache Joan
Miros verstehen und für eigene Gestaltungsversuche kreativ nutzen?
Ein Projektbericht aus den Klassen 3 und 4. . . . . 40
Holger Tschersich:
Plastisches Gestalten mit Ytongsteinen.
Ein Beispiel aus der Museumspädagogik 58
Ute Winter:
Aladdin und die Wunderlampe. Kinder einer Vorklasse
(Schulkindergarten) machen eine Ausstellung 64
Sabine Pacht-Günther:
"Ich will mit einem Pinsel malen!". Ästhetische Erziehung in der Pra-
xis eines offenen Unterrichts. Beispiele aus dem Anfangsunterricht 69

III. Spielen und sinnliche Erfahrung
Brigitte Schallenberg:
"... und tauche ein in Begegnung". Vom Gegenstand und der Auffor-
derung zum Spiel. Ein Vorhaben im Anfangsunterricht 75
Monika Drüke:
Spielen früher und heute im Stadtteil.
Ein Projekt in einem 3. Schuljahr. 80
Barbara Longerich-Sonnemann:
Spielen im Kunstunterricht: "Wasser-, Erd- und Luftwesen".
Spielfigurengestaltung in einem 4. Schuljahr 88
Marlies Hergarten:
Schule mit allen Sinnen erfahren. "Sinnvolles" Lernen auf
dem Schulhof 102
BarbaraVoss:
"Ich fühle das Grüne"
Sensibilisierung des Tastsinns im l. Schuljahr 110

IV. Aktionen in Natur, Umfeld und Stadtteil
Heide Albrecht:
Rostocker Grundschulkinder erkunden ihre Stadt 117
Heide Albrecht:
"Ein Baum geht auf Reisen".
Ein Projekt zur ganzheitlichen Kreativitätsförderung. 126
Bettina Braun:
"Ich sehe was, was Du nicht siehst" Kreative Umgestaltung von All-
tagsgegenständen zu ästhetischen Objekten in einem 4. Schuljahr. 136
Autorinnnen und Autoren 144