|
Microsoft Windows XP Professional. Das Handbuch.
Insider- Wissen - praxisnah und kompetent
Tobias Weltner
Microsoft Press
EAN: 9783860631980 (ISBN: 3-86063-198-5)
763 Seiten, hardcover, 19 x 24cm, Januar, 2002, inc. zusätzlicher Software CD (TweakUI, XP Service Pack 1, ...)
EUR 44,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Windows XP Professional
Das Handbuch
Sie wollen das Potenzial von Windows XP Professional Edition voll ausschöpfen und dabei schnell und effektiv arbeiten? Sie wollen klare und umfassende Erklärungen, und das in übersichtlicher Form? Dann ist Windows XP Professional Edition Das Handbuch genau das richtige für Sie. Hier finden Sie verständliche Anleitungen, zugängliche Übersichten und konkrete Lösungsvorschläge.
Geben Sie sich nicht mit irgendeinem Buch zufrieden, nehmen Sie das Handbuch - direkt von Microsoft Press.
Windows XP im Überblick:
- Installieren, anmelden, Oberfläche gestalten
- Alle Neuerungen des Service Packs 1
Windows XP verwenden:
- Programme installieren und verwalten
- Mit Dateien arbeiten
- Digitale Medien nutzen
Internet:
- Zugang einrichten, Internet nutzen, Internet via Handy
Geräte installieren:
- Geräte und Laufwerke verwalten. NTFS Konvertierung mit optimaler Performance
Umgang mit Netzwerken
- Netzwerke einrichten und professionell betrieben
- Im Netzwerk arbeiten
- Windows XP auf dem Notebook einsetzen
Performance und Sicherheit
- Windows XP Grundeinstellungen
- Sicherheitskonzepte
- Benutzerkonten anlegen und verwalten
- Zugriffssicherung
- Gruppenrichtlinien
- Sicherheitsanalyse
Werkzeuge und Notfalloptionen
- Administrator-Werkzeuge nutzen
- Notfalloptionen und Windows-Reperatur
- Windows-Automation
Auf der CD:
- Windows XP Service Pack 1
- Windows PowerToys
- Das Microsoft Computer-Fachlexikon mit Fachwörterbuch, Ausgabe 2001 in elektronischer Form
- Scripting Spy
Der Autor:
Tobias Weltner hat sich mit über 20 Büchern zum Thema Computer einen Namen gemacht, schreibt regelmäßig für verschiedene Computer Magazine und arbeitet als Senior Developer Consultant für Microsoft und andere Firmen
Verlagsinfo
Kurzbeschreibung:
Alles, was Sie zur Beherrschung von Windows XP Professional Edition brauchen: die komplette Programmbeschreibung mit Anleitungen zum Erlernen der Arbeitstechniken, schnell zugängliche Übersichten sowie Tipps und Tricks von den Profis. Tobias Weltner beschreibt in bewährter Manier alle Features von Windows XP Professional Edition. Ein zustätzliches Kapitel informiert Sie über die Neuerungen im SP 1. Geben Sie sich nicht mit irgendeinem Handbuch zufrieden - denn es gibt Das Handbuch - direkt von Microsoft Press.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort XXI
Einleitung XXIII
Teil A
Die ersten Schritte 1
1. Windows XP - Übersicht 3
Was ist Windows XP Professional? 3
- Unterschiede zu Windows XP Home 4
- Wo sind die Windows XP Server? 5
Neue Funktionen im Detail 5
- Vereinfachte Installation und besseres Management 5
- Die neue Benutzeroberfläche 6
- Programme verwenden - mit zusätzlicher Sicherheit 7
- Multimedia - eine ganz neue Welt 7
- Internet komplett - einschließlich ADSL und Sicherheit 8
- Gerätetreiber und -installation 8
- Neue Netzwerkkonzepte - für Sicherheit ohne teure Experten 9
- Notebooks - Windows XP holt alles raus 9
- Absturzsicherheit - Windows XP als VW Käfer 10
- Datenschutz und Zugriffssicherheit 11
2. Windows XP installieren 13
Vorraussetzungen für die Installation 13
- Hardware - Grundvorrausetzungen 13
- Installations-Varianten kennen lernen 14
- Vorhandene Systeme testen 16
Windows XP Professional installieren 17
- Sie verwenden bereits ein Windows Betriebssystem 17
- Rechner ohne Betriebssystem installieren 19
- Der weitere Installationsablauf 21
- Installationspartition und Dateisystem 22
- Einem Netzwerk beitreten 22
- Administrator-Kennwort einrichten 23
- Windows XP aktivieren 23
Einstellungen von alten Rechnern übertragen 24
- Alte Einstellungen übertragen 24
Windows XP im Unternehmen installieren 26
- Automatik-Installation mit RIS und Images 26
- Unbeaufsichtigte Installation 26
3. Start, Anmeldung und erster Überblick 29
Das Bootmenü verwenden 29
- Mehrere Betriebssysteme parallel einrichten 31
- Die Startphase technisch betrachtet 32
- Windows XP übernimmt 33
- Boot.ini - Multiboot mehrerer Windows-Versionen 34
- Boot.ini reparieren 35
- Spezielle Startoptionen wählen 37
- Start des Betriebssystems 38
- Der Anmeldeprozess 39
Bei Windows XP anmelden 40
- Mit der Willkommensseite anmelden 42
- Die Willkommensseite gestalten 43
- Eigene Anmeldebilder verwenden 43
- Bessere Anmeldenamen verwenden 44
- Mit dem klassischen Anmeldedialog anmelden 45
- Klassische Anmeldung oder Willkommensseite? 46
- Klassisches Anmeldefenster hinzuziehen 47
- Den klassischen Anmeldedialog konfigurieren 47
- Anmeldedialog nur über sichere Tastenkombination anzeigen 47
- Das Benutzernamefeld löschen 48
- Das System ohne Anmeldung herunterfahren 49
- Überhaupt keine Anmeldung verwenden 50
- Was Sie über ungeschützte Benutzerkonten wissen müssen 53
- Eigene Textmeldungen im Anmeldefenster 53
Rundgang: Windows XP kennen lernen 54
- Das Startmenü verwenden 54
- Die Taskleiste einsetzen 55
- Den Desktop nutzen 56
- Mit Laufwerken und Ordnern arbeiten 57
- Tastenkombinationen verwenden 58
Windows sicher beenden 59
- Schnelle Benutzerumschaltung kennen lernen 60
- Schnelle Benutzerumschaltung aktivieren 62
- Alle angemeldeten Benutzer verwalten 63
- Den Ruhezustand aktivieren 64
4. Die Windows-Oberfläche gestalten 67
Das neue Startmenü kennen lernen 67
- Wieso hat sich das Startmenü überhaupt verändert? 69
- Das klassische Startmenü verwenden 69
Programme bequem starten 70
- Wichtige Programme besser erreichbar machen 71
- Die Programm-Automatik des Startmenüs feinjustieren 72
- Das Menü "Alle Programme" verwenden 74
Windows-Funktionen über das Startmenü erreichen 77
- Systemsteuerung als Ausklappmenü 78
- Startmenü-Befehle, die als Ausklappmenü angezeigt werden können 79
- Startmenü-Befehle für normale Anwender 80
- Startmenü-Befehle für Administratoren 81
Die Taskleiste konfigurieren 81
- Neuerungen bei Windows XP 82
- Neue XP-Funktionen ein- und ausschalten 83
- Festlegen, wann Programmgruppen angezeigt werden 84
- Die Taskleiste umgestalten 84
- Mehr Platz für die Taskleiste 85
- Taskleiste nur bei bedarf einblenden 86
Die Schnellstartleiste verwenden 86
- Schnellstartleiste einblenden 86
- Neue Programme in die Schnellstartleiste einbauen 87
- Weitere Symbolleisten verwenden 87
- Laufwerke in der Taskleiste anzeigen 88
- Symbolleisten verschieben und an anderen Bildschirmseiten andocken 88
- Große Symbole in Taskleiste und Startmenü 90
Den Bildschirm voll ausschöpfen 90
- Die Auflösung ändern 91
- Für flimmerfreie Bilder sorgen 92
- ClearType: Kantenglättung für Bildschirmschriften 94
- Mehr Farben für den Bildschirm 96
- Bildschirm-Umschaltung ohne Neustart 96
Mehrere Grafikkarten und Bildschirme verwenden 98
- Voraussetzungen für Multimonitorbetrieb 98
- Welche Grafikkarte wird zur primären Grafikkarte 99
- Zusätzliche Grafikkarten aktivieren 99
- Einzelne Grafikkarten konfigurieren 101
- Den primären Monitor festlegen 101
Fenster und Ordner vernünftig einstellen 101
- Fenster beim Verschieben anzeigen 102
- Individuelle Ordnersymbole verwenden 102
- Dateierweiterungen ausblenden 104
- Systemdateien verstecken 105
Bessere (und bequemere) Mausbedienung 106
- Einfacher oder Doppelklick? 106
- Doppelklickgeschwindigkeit einstellen 107
- Drag&Drop vereinfachen 108
- Andere Mauszeiger verwenden 109
- Den Mauszeiger besser sichtbar machen 109
- Maussteuerung präziser machen 111
Windows besser aussehen lassen 111
- Ein Design verwenden 112
- Eigene Designs erstellen 113
- Technische Informationen zu Designs 114
- Klassische Verschönerungen für den Desktop 115
- Ungewöhnliche Tricks mit Hintergrundbildern 115
- Ungewöhnliche Tricks mit Darstellungs-Optionen 116
- Große Schriftarten 117
- Desktop-Systemsymbole einblenden 117
- Geheime Desktop-Einstellungen 118
- Uhrzeit und Datum einstellen 119
Windows Feineinstellungen auf andere Computer übertragen 119
- Desktop-Einstellungen in den Gruppenrichtlinien 120
- Gruppenrichtlinien auf andere Computer übertragen 120
Teil B
Windows XP verwenden 121
5. Programme starten, installieren und verwalten 123
Neue Programme installieren 124
- Programme manuell installieren 125
- Übersicht: Welche Programme sind installiert? 126
- Software deinstallieren 127
Windows-Zubehörprogramme installieren 128
- Welche Zusatzprogramme sind installiert? 128
- Neue Zubehör-Programme hinzuinstallieren 129
- Zubehör-Programme verstecken (und sichtbar machen) 129
Programm-Nutzung einschränken 130
- Softwareeinschränkung aktivieren 131
- Ausführung eines Programms verbieten 132
- Programmausführung von bestimmten Orten aus verbieten 134
- Kumulative Einstellungen 135
Programme im Kompatibilitätsmodus 137
- Programmen eine andere Windows-Version vorgaukeln 137
Laufende Programme verwalten und beenden 139
- Alle laufenden Programme in der Übersicht 139
- Sichtbare Programmfenster 139
- Die Einzelprozesse begutachten 140
- Anwendungen und Prozesse - so hängen beide zusammen 142
- Skriptgesteuerte Übersichten generieren 143
- Programme automatisch beenden 144
Programmstarts automatisieren 145
- Programme mit anderer Priorität ausführen 146
- Programme ferngesteuert auf anderen Rechnern ausführen 147
- Programme automatisch beim Windows-Start mitstarten 148
- Geplante Tasks - Programme in regelmäßigen Intervallen ausführen 155
Programme unter anderem Benutzernamen ausführen 157
- Administrationsberechtigung für ausgewählte Programme 157
- Mit dem "RunAS-Befehl" Verknüpfungen anlegen 160
Dienste verwalten 163
- Dienste starten und stoppen 164
- Dienste automatisch starten und stoppen 165
- Bevor Sie Dienste konfigurieren 165
6. Mit Dateien und Ordnern arbeiten 167
Mit Dateien arbeiten - Der Windows XP-Ansatz 167
- Eigene Dateien - Ihr ganz persönlicher Privatbereich 170
- Neue Ordner anlegen: Eigene Dateien übersichtlich organisieren 173
- Neue Dateien anlegen 173
- Dateien verschieben und kopieren 176
- Mit dem "Senden an"-Menü Dateien "beamen" 177
- "Senden an"-Menü erweitern 178
- Skripte im "Senden an"-Menü einsetzen 180
Dateien mit dem passenden Programm öffnen 182
- Wie Windows den Dateityp erkennt 183
- Wie das "Öffnen mit"-Menü wirklich funktioniert 185
- Wie das Standardprogramm eines Dateityps festgelegt wird 186
Mit dem Explorer arbeiten 188
- Arbeitsplatz öffnet sich mit Verzögerung 188
- Die "Ansicht"-Option nutzen 189
- Zusätzliche Spalten einblenden 192
- Aufgabenlisten in Fenstern anzeigen 193
- Explorer-Darstellung in Kategorien 194
- Wichtige Tastenkombinationen 195
Nach verschollenen Dateien suchen 195
- Eine Volltext-Suche ausprobieren 196
- Die Feineinstellungen der Suche festlegen 198
Indexdienst verwenden 200
- Den Indexdienst einschalten 200
- Mit dem Indexdienst suchen 203
- Die Abfragesprache des Indexdienstes 204
- Festlegen, wo der Indexdienst sucht 205
Dateien komprimieren 206
- Dateien und Ordner manuell komprimieren 207
- Dateien in Zip-Archiven unterbringen 211
- Ordner als Zip-Archiv verpacken 212
- Selbstentpackende Archive erstellen 213
Dateien verschlüsseln 215
- Verschlüsselung aktivieren 215
Dateiattribute verwenden 216
- Schreibschutz aktivieren 217
Dateien und Ordner auf CD-ROMs brennen 218
- Dateien auf einen CD-Rohling brennen 218
- Feineinstellungen für den Brennvorgang festlegen 220
7. Mit digitalen Medien arbeiten 223
Klänge auf dem PC wiedergeben 224
- Lautstärke und Klanquellen festlegen 224
- Lautsprechertyp wählen 225
- Lautstärkeeinstellungen über Infosymbol 225
- Ich höre nichts... 226
Soundschema: Windows-Ereignisse mit Klängen untermalen 228
- Ein Soundschema aussuchen 228
- Eigene Schemas entwickeln 229
Multimedia-CDs öffnen 229
- Besonderheiten im Umgang mit DVD-Filmen 230
- AutoPlay-Modus steuern 231
Musik genießen 233
- Media Player als normales Fenster anzeigen 234
- Musik abspielen 235
- Klang- Wiedergabequalität verbessern 236
Mit Audio-CDs arbeiten 238
- Visualisierungen untermalen die Musik 238
- Musik-Stücke auf die Festplatte kopieren 239
Musik auf eigene CDs brennen und auf tragbare Geräte übertragen 241
- Eigene Audio-CDs brennen 241
- Musik auf tragbare Geräte übertragen 243
- Musikstücke in komprimierter Form auf CD brennen 243
Internet-Radio und Internet-Musik 245
- Radiostationen aussuchen 245
Mit Scannern oder Kameras installieren 247
- Neue Scanner oder Kameras installieren 247
Teil C
Mit dem Internet verbinden 249
8. Internetzugang einrichten 251
Internetverbindung einrichten 252
- Internetzugang per Modem einrichten 253
- Internetverbindung via Handy 254
- Internetverbindung über ISDN-Karte 255
Internetverbindung über xDSL und Breitband 258
- xDSL Vorraussetzungen 258
- xDSL-Zugang einrichten 259
Internetverbindung testen und feinjustieren 260
- Proxy-Server verwenden 261
- Wichtige Internet-Feineinstellungen 262
Internet-Firewall aktivieren 263
- Firewall testen 264
- Firewall für DFÜ-Verbindungen aktivieren 266
Internetzugang über das Netzwerk 268
- Internetfreigabe einrichten 269
- Internetverbindungsfreigabe nutzen 272
- Internetverbindung ferngesteuert kappen 273
- Internetfreigabe feinjustieren - wer dar das? 275
- Internetverbindungsfreigabe dauerhaft aufheben 276
- Internetverbindung über Router einrichten 277
9. Das Internet nutzen 279
Im Internet surfen 279
- Internet Browser anderer Hersteller nutzen 280
- Sicherheitszonen: Welchen Websites vertrauen Sie? 281
- Cookies: wer darf Ihre Besuche wieder erkennen? 283
- Cookies und ihre wahre Bedrohung 284
- Mit Cookies leben 285
- Zensur: Websites mit bestimmten Inhalten verbieten 287
- Programme und Dateien herunterladen 289
- Mit FTP eigene Websites verwalten 290
- Wichtige Tastenkombinationen 291
.NET Passport - eine Identität im Web einrichten 292
- Einen eigenen .NET Passport einrichten 293
Mit dem Windows Messenger arbeiten 296
- Die Kontaktliste mit Freunden und Bekannten füllen 296
- E-Mails mit dem Messenger verwalten 297
E-Mails senden und empfangen: Outlook Express 297
- E-Mail-Konto bei Outlook Express einrichten 298
- E-Mail-Konten abfragen 299
- E-Mails lesen 301
- E-Mails versenden 303
- E-Mail-Nachrichten übersichtlich verwalten 305
- Nachrichten suchen 307
- Empfangsbestätigung anfordern 308
- E-Mails mit Zertifikaten fälschungssicher machen 309
- E-Mails verschlüsseln 309
- Wichtige Tastenkombinationen 314
In Newsgroups mitdiskutieren 314
- Auf einen Beitrag antworten 317
Outlook Identität nutzen 317
- Neue Identität anlegen 317
- Eine neue Identität annehmen 318
Outlook Express-Nachrichten sichern und wiederherstellen 318
- Wie Outlook Express Nachrichten speichert 319
- Outlook Express-Ordner sichern 320
- Sicherungskopien wiederherstellen 320
- Nachrichtenordner auf andere Computer übertragen 321
- Adressbuchinformationen sichern und übertragen 322
Eigene Websites mit dem Webserver einrichten 322
- Den Webserver betriebsbereit machen 323
- Das Webserver-Cockpit kennen lernen 323
- Webseiten vom Webserver abrufen 324
Teil D
Neue Geräte installieren 325
10. Geräte installieren und verwalten 327
Gerätetreiber - ein Überblick 328
- Unbekannte Geräte und fehlende Gerätetreiber 332
- Welche Treiber kann Windows XP verwenden? 333
- Treibersignaturen: "Gute" und "schlechte" Treiber 334
- Erlauben Sie die Installation kompatibler Treiber 336
- Veraltete Treiber finden und ersetzen 336
- Zuordnung von Hardware-Ressourcen 339
- DirectX-Spieletreiber überprüfen 341
Neue Geräte installieren 343
- Automatische Geräte-Erkennung 344
- Automatische Installation und Rückfragen 345
- Geräte manuell installieren 347
- "Driver.cab" zentral im Netzwerk nutzen 350
Notfall: Missglückte Geräteinstallationen reparieren 351
- Mit dem Geräte-Manager arbeiten 351
- Geräte deinstallieren 352
- Geräte vorübergehend deaktivieren 353
Mit Hardware-Profilen arbeiten 353
- Dienste in Profilen abschalten 355
Installierte Hardware überprüfen 356
- Statusreports und Inventurlisten generieren 357
ACPI- und Multiprozessorunterstützung 358
Modems installieren und testen 359
- Feststellen, ob das Modem einwandfrei funktioniert 361
ISDN-Karten installieren 362
- Welche ISDN-Karten werden unterstützt? 363
Drucker und Faxgeräte installieren 364
- Druckaufträge verwalten 366
- Feineinstellungen für optimale Druckqualität 366
- Mehrere Drucker gleichzeitig: Drucker-Pools aktivieren 368
- Internet-Druckerverwaltung verwenden 369
- Feineinstellungen für Faxgeräte 369
- Grafikkarten installieren 370
USB/PCMCIA-Geräte installieren 371
- USB/PCMCIA-Geräte im laufenden Betrieb entfernen 371
11. Laufwerke verwalten 373
Volume Management kennen lernen 374
- Neuerungen bei der Datenträgerverwaltung 374
Laufwerke renovieren oder neu hinzufügen 375
- Neue Festplatte einbauen 346
- Laufwerke partitionieren 378
- Aktuelle Partitionierung der Festplatte erforschen 379
- Partition löschen 381
- Dynamische Disks oder Basis-Disks? 381
- Neue Volumes auf Dynamischen Disks anlegen 384
- Laufwerksbuchstabe und Dateisystem festlegen 388
- Spiegelung und RAID-Systeme 390
Laufwerke nachträglich vergrößern 391
- Mount Points: Laufwerke vorübergehend vergrößern 392
- Übergreifende Volumes auf Dynamische Disks 394
Das NTFS-Dateisystem einsetzen 395
- Auf NTFS-Dateisystem umstellen 396
- NTFS-Konvertierung mit optimaler Performance 400
Laufwerke defragmentieren 400
- Defragmentierung mit der grafischen Oberfläche 401
- Der Einsatz von "Defrag" zur automatischen Defragmentierung 403
- Mehrere Laufwerke gleichzeitig defragmentieren 403
Laufwerke auf Fehler überprüfen 406
- Schreib-Cache der Laufwerke abschalten 408
Leistungsoptionen der Laufwerke prüfen 410
- DMA-Zugriff auf IDE-Festplatten prüfen 410
- Systeminformationen zu Laufwerken und Controllern 412
Laufwerke aufräumen und Speicherplatz freigeben 412
- Festplattenbereinigungs-Assistent verwenden 413
Festplatten-Kontingente aktivieren 415
- Kontingente aktivieren und Speicherplatz beschränken 416
Spezialbefehle für die Dateisystem-Konfiguration 418
- Behavior-Einstellungen 419
Teil E
Umgang mit Netzwerken 421
12. Ein Netzwerk einrichten 423
Ein kleines Netzwerk aufbauen 424
- Erster Schritt: Netzwerk-Komponenten installieren 424
- Mit dem Heimnetzwerkassistenten das Netzwerk einrichten 425
- Weitere Rechner mit der Installationsdiskette konfigurieren 427
- Weitere Rechner mit der Windows XP-CD konfigurieren 428
Das Heimnetz testen 428
- Netzwerkproblem im Heimnetzwerk meistern 429
Die "einfache Dateifreigabe" verstehen 433
- Einfache Dateifreigabe abschalten 434
- Die Gast-Anmeldung testen 435
Neue freigegebene Ordner anlegen 436
- Ausgewählte Inhalte in freigegebenen Ordnern schützen 439
- Identifizierung im Heimnetzwerk verstehen 440
- Probleme mit Freigaben meistern 443
- Sicherheitsoptionen von Hand anpassen 444
- Freigaben über Computerverwaltung 445
Gast-Authentifizierung und klassische Authentifizierung 446
- Die Gast-Authentifizierung abschalten 447
- Die Gast-Authentifizierung einschalten 448
Daten drahtlos per Infrarot versenden 450
- Infrarot-Schnittstelle konfigurieren 451
- Daten per Infrarot übertragen 453
Windows XP im Unternehmens-Netzwerk 454
- Windows XP Professional an einer Domäne betreiben 455
- Gruppenrichtlinien in der Domäne 455
TCP/IP-Kommandozeilentools 456
- Konsolenbefehle einsetzen 457
13. Ein professionelles Netzwerk betreiben 459
Dem Netzwerkinstallations-Assistenten in die Karten geschaut 459
- Das treibt der Netzwerkinstallations-Assistent 460
Der Anfang von allem: das TCP/IP-Protokoll konfigurieren 461
- IP Adresse des Rechners festlegen 461
- Mehrere IP-Adressen und Gateways einrichten 462
- Aktuell vergebene IP-Adressen überprüfen 463
- Verbindung zu anderen Computern testen 466
- IP-Adressen und Subnetzmasken richtig einstellen 466
- DNS-Serveradressen angeben 469
Netzwerkzugriffe überwachen 470
- Freigegebene Ordner kontrollieren 470
- Alle laufenden Netzwerkverbindungen sehen 472
Virtuelles Privates Netzwerk (VPN) 473
- Die Bestandteile des VPN 474
- Eine VPN-Verbindung aufbauen 475
- Den Server konfigurieren 475
- Auf den VPN Server zugreifen 476
- Feineinstellungen des VPN-Servers 478
- Feineinstellungen des VPN-Clients 480
- VPN hinter den Kulissen 480
14. Im Netzwerk arbeiten 481
Mit der Netzwerkumgebung arbeiten 482
- Netzwerkumgebung besser erreichbar machen 482
- Die Netzwerkumgebung kennen lernen 483
- WorkgroupCrawler - automatisch Freigaben anzeigen 484
- Den WorkgroupCrawler ein- und ausschalten 487
Wichtige Netzwerkordner besser erreichbar machen 487
- Verknüpfungen auf wichtige Netzwerkfreigaben 488
- Netzlaufwerke verwenden 488
Mit Netzwerkdruckern arbeiten 489
- Einen freigegebenen Netzwerkdrucker finden und installieren 490
- Netzwerkdrucker mit eigener Netzwerkkarte installieren 491
- Eigene Drucker im Netzwerk freigeben 493
- Auf Netzwerkdruckern ausdrucken 495
Webfreigaben einrichten 495
- Webfreigaben verstehen 495
- Ordner über die Webfreigabe veröffentlichen 496
- Feststellen, welche Ordner im Intranet freigegeben sind 498
Windows XP ferngesteuert - ein Überblick 498
- Bildschirminhalte übertragen 499
- Remotedesktop: Heimarbeit leicht gemacht 499
- Vorraussetzungen für die neuen Funktionen 500
Andere Anwender um Unterstützung bitten 500
- Remoteunterstützung aktivieren 500
- Einen Hilferuf absetzen 501
- Den Bildschirm anderer Anwender aktiv übernehmen 505
Terminaldienste: Windows XP fernbedienen 508
- Remotedesktop freischalten 509
- Zugangssoftware für Remotedesktop installieren 510
- Ferngesteuert an einem Windows XP-System arbeiten 510
- Remotedesktopverbindungen feinjustieren und speichern 511
- Geräte des Terminalserver-Clients nutzen 513
Mit Management Console und Remotebefehlen fernwarten 515
- Ferngesteuerte System neu starten 516
- Unschöne Nebeneffekte - und weitere Lösungen 518
- Über die MMC Systeme herunterfahren 520
15. Windows XP auf Notebooks einsetzen 523
Offlinedateien verwenden 523
- Offlinedateien aktivieren 524
- Netzwerkordner offline verfügbar machen 525
- Offlinedateien synchronisieren 527
- Festlegen, wo die Ordner offline verfügbar gemacht werden 529
- Vorübergehend und immer offline verfügbare Dateien verstehen 531
- Pufferdateien löschen 532
- Probleme mit Offlinedateien 533
Notebooks richtig konfigurieren 533
- Ergonomische Einstellungen 534
- Datenschutz verbessern 534
- Akkuleistung erhöhen 534
Teil F
Performance und Sicherheit 535
16. Windows XP-Grundeinstellungen 537
Prozessorleistung zuteilen 537
- Prozessor-Priorität einstellen 537
- Visuelle Effekte optimieren 539
Virtueller Arbeitsspeicher 540
- Die Rolle der Auslagerungsdatei 541
- Optimale Größe der Auslagerungsdatei ermitteln 541
- Größe der Auslagerungsdatei neu festlegen 544
- Systemauslastung und Auslagerungsdatei beobachten 541
Umgebungsvariablen 546
- Alle Umgebungsvariablen in der Übersicht 547
- Umgebungsvariablen in Skripten einsetzen 550
- Systemweite Umgebungsvariablen einsetzen 550
- Umgebungsvariabeln der "Autoexec.bat" 551
Energiespar-Optionen aktivieren 552
- Vorraussetzungen für die Energiesparoptionen 552
- Standby-Modus aktivieren 553
- Ruhezustand aktivieren 553
- Standby-Modus oder Ruhezustand verwenden 555
Grundeinstellungen für den Speicherbedarf 558
- Papierkorbgröße begrenzen 558
- Internetpuffer beschränken 560
- Platz für die Systemwiederherstellung reservieren 560
- Platz für Offlinedateien 562
17. Windows XP-Sicherheitskonzept 563
Die Bestandteile des Sicherheitssystems 563
- Die Rolle der Benutzerkonten 564
- Die Rolle der Anmeldung 565
- Die Rolle der Windows-Grundrechte 566
- Die Rolle der Zugriffsberechtigung 567
- Die Rolle der Netzwerkfreigaben 568
- Die Rolle der Gruppenrichtlinien 569
Zwischen einfacher und erweiterter Sicherheit umschalten 570
- Zugriffsberechtigungen für Dateien und Ordner 570
- Gruppenmitgliedschaften 571
- Freigabeberechtigungen 572
18. Benutzerkonten anlegen und verwalten 573
Übersicht über vorhandene Benutzerkonten 573
Ein neues Benutzerkonto anlegen 575
Benutzerkennwörter verwalten 576
- Das eigene Kennwort ändern 577
- Vergessene Kennwörter reparieren 577
Das System automatisch sperren 580
Kennwortlisten verwalten 582
- Wie Benutzerkonten und Kennwörter gespeichert werden 583
Benutzerkonten löschen 585
Benutzerkonten-Verwaltung für Profis 586
- Benutzerkonten mit der Computerverwaltung managen 586
- Ein Benutzerkonto vorübergehend sperren 587
- Kennwörter und Kennwortwechsel vorschreiben 588
Gruppen und Mitgliedschaften 588
- Gruppen kennen lernen 589
- Woher Gruppen ihre Macht beziehen 590
- Wofür die vordefinierten Gruppen eingesetzt werden 591
- Benutzerkonten zusätzliche Rechte einräumen 592
Sicherheitseinstellungen für Benutzerkennwörter und Anmeldung 595
- Kennwortrichtlinien: sichere Kennwörter erzwingen 596
- Kennwortsperrung: Einbruchsversuche unterbinden 597
- Einbruchsversuche protokollieren 599
- Besondere Benutzerkonten sichern 601
19. Daten vor unbefugten Zugriff sichern 605
Automatische Schutzmechanismen verstehen 606
- Die einfache Dateifreigabe ein- und ausschalten 607
- Wie die automatische Profilsicherung funktioniert 608
- Wie der eingebaute Netzwerkschutz funktioniert 609
NTFS-Dateisystem: Vorhängeschloss für Dateien und Ordner 610
- Wie der Zugriffsschutz wirkliche funktioniert 610
Zugriffsschutz, der von Ordnern geerbt wird 612
- Benutzer in die Gruppe Buchhaltung aufnehmen 617
- Vererbte Berechtigungen ändern 617
- Wo vererbte rechte herkommen 618
- Festlegen, was mit neuen Berechtigungen passiert 619
- Effektive Zugriffsrechte ermitteln 620
- CACLS: NTFS-Berechtigungen per Konsolenbefehl setzen 622
Dateien in Besitz nehmen: Noteingang für Administratoren 622
- Spionage und wie sie aufgedeckt wird 626
- Spionage und wie sie verhindert wird 626
Zugriffsrechte - Verzwickte Szenarien 627
- Verhindern, dass Dateien gelöscht werden 627
Dateizugriffe protokollieren 629
Verschlüsselndes Dateisystem (EFS) nutzen 633
- EFS einsetzen: Dateien verschlüsseln 633
- EFS: Ein Blick hinter die Kulissen 634
- Wie EFS-Zertifikate abhanden kommen 636
- ...und Möglichkeiten, sich zu schützen 636
EFS Schritt für Schritt verstehen 637
- Das EFS-Zertifikat einsehen 637
- Zertifikate sichern - lebenswichtig 639
- Einen Wiederherstellungsagenten einrichten 643
- Sicherheitslimitationen 645
- EFS: An diese Dinge sollten Sie denken 645
- Wichtige EFS-Bedienhinweise 648
- EFS in größeren Unternehmen einsetzen 649
- EFS konfigurieren oder abschalten 651
Dateien spurlos löschen 652
- Papierkorb leeren 652
- Gelöschte Datenbereiche ausnullen 652
20. Gruppenrichtlinien verwenden 653
Gruppenrichtlinien verstehen 654
- Systeme mit Gruppenrichtlinien verwalten 654
- Die lokale Gruppenrichtlinie bearbeiten 655
- Wie Gruppenrichtlinien aufgebaut sind 657
- Festlegen, wann Gruppenrichtlinien-Einstellungen wirksam werden 659
Aktuelle Gruppenrichtlinien-Einstellungen analysieren 661
- Analysen als HTML-Report 661
- Nicht konfigurierte Einstellungen ausblenden 662
Richtlinien auf anderen Computern anwenden 663
- Auf die Gruppenrichtlinien eines anderen Computers zugreifen 663
- Ausführung von Programmen verbieten 664
- Einbruchsmöglichkeiten und Sicherheitslücken 665
- Ultimative Lösungen 666
Gruppenrichtlinien hinter den Kulissen 666
- Die Bedeutung von "Registry.pol" 667
- Alle Registry-Einstellungen auf den Ausgangszustand setzen 668
- Gruppenrichtlinien auf mehreren Computern anwenden 670
- Gruppenrichtlinien für unterschiedliche Benutzer 670
21. Sicherheitsanalyse: Sicherheitslücken entdecken 673
Sicherheits-Check: Ist Ihr System wirklich sicher? 674
- Das Analyse-Tool einsatzbereit machen 674
- Das System auf Sicherheitslücken überprüfen 674
- Eigene Sicherheitsvorlagen herstellen 767
Mit "Secedit" Systeme wasserdicht machen 678
- Universale Sicherheitsvorlagen schaffen 681
- Windows-Grundsicherheit rekonfigurieren 682
Teil G
Werkzeuge und Notfalloptionen 683
22. Administrator-Werkzeuge nutzen 685
Die Management Console - ein Überblick 685
- Vordefinierte Konsolen kennen lernen 686
- Fremde Computer fernverwalten 687
- Eigene Konsolen anlegen 688
- Die Taskpad-Ansicht verwenden 689
- Management Konsolen automatisieren 693
- Ereignislog auslesen 697
Mit dem Konsolenfenster arbeiten 697
- Wichtige Admin-Befehle 698
Windows Support Tools installieren 699
- Doppelte Dateien finden 699
- Spezialinformationen über Dateien 700
- Einzelbestandteile von Programmen analysieren 701
- Versionsvergleich: Unterschiede in Dateien entdecken 701
Die Ereignisanzeige verwenden 703
- Größe der Logbücher festlegen 704
- Protokolle filtern 704
- Eigene Hinweise in die Logbücher eintragen 705
23. Notfalloptionen und Windows-Reparatur 707
Windows Dateisicherung (File Protection) 708
Systemwiederherstellung nutzen 709
- Systemwiederherstellung aktivieren 709
- Wiederherstellungspunkte aussuchen 710
- Das System zu einem früheren Prüfpunkt zurückspulen 712
Fehler-Berichterstattung einsetzen 713
- Festlegen, ob Ihr Computre Fehler meldet 714
- Absturzliste zur Kontrolle der Systemstabilität einsehen 715
Windows Update 716
- Windows Update aktivieren 717
- Ein Update manuell anfordern 718
- Abgelehnte Updates nachträglich installieren 719
- Spezielle Wege, Windows Update zu erreichen 719
- Windows Update in größeren Unternehmen 719
Treibersignierung - problematische Treiber identifizieren 720
Not-Optionen beim Totalausfall 720
- Die Windows-Sicherungskopie aktivieren 721
- Im abgesicherten Modus arbeiten 721
- Startprotokollierung - dem Problem auf der Spur 722
- Die Wiederherstellungskonsole verwenden 723
- Besondere Optionen des Notfallmenüs 726
Daten-Backups anlegen 727
- Ein Backup anlegen 727
- Gesicherte Daten wiederherstellen 729
24. Windows-Automation 731
Skripte - eine Übersicht 731
- Eigene Skripte erstellen 731
- Die Macht der Skripte kennen lernen 732
Skript-Entwicklungsumgebung 733
- Mit dem Skripting Spy arbeiten 733
- Mehr Informationen zu Skriptautomation 735
Teil H
Anhang 737
A Power Toys 739
TweakUI - noch mehr Feineinstellungen 739
- Sicherheitseinstellungen und Effekte 740
- Eigene Symbole im Öffnen-Fenster 740
- Taskbar-Gruppierung justieren 741
- Symbole auf dem Desktop und dem Explorer 742
- Systemordner verschieben 742
- Automatische Anmeldung 742
- Reparatur-Werkzeuge 743
Erweiterungen für Kontextmenüs 743
- Fotos verkleinern 743
- Konsolenfenster bequem öffnen 744
Erweiterungen der Oberfläche 744
- Noch schnellere Benutzerumschaltung 744
- Programmumschaltung mit Vorschau 745
- Musik aus der Taskleiste 745
- Bessere Internetsuche 745
Der grafische Taschenrechner 745
- Maßeinheiten umrechnen 746
B Service Pack 1 747
Ms-Middleware deaktivieren 748
Stichwortverzeichnis 751
|
|
|