|
Microsoft IIS 6.0 Taschenratgeber für Administratoren
Der praktische Begleiter für die tägliche Arbeit
William Stanek
Microsoft Press
EAN: 9783860638392 (ISBN: 3-86063-839-4)
560 Seiten, hardcover, 13 x 22cm, Juni, 2003
EUR 39,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Kurz, klar, präzise: Der handliche Begleiter rund um Microsoft Internetinformationsdienste (IIS) 6.0
Dieses Buch ist der praktische Ratgeber für die tägliche Arbeit von Netzwerkadministratoren in kleinen, mittleren und großen Unternehmen. Ideal für den Arbeitsplatz und den Einsatz unterwegs, denn dieses Buch zeigt Ihnen sofort die Antworten auf Fragen in den verschiedensten Situationen der IIS 6.0-Administration und des Supports. Übersichtliche Tabellen, Listen, Befehle und zahlreiche Schritt-für-Schritt-Anleitungen zeichnen dieses Buch aus: kurz, klar, präzise - Sie werden es nicht mehr missen wollen.
Dieser handliche Ratgeber bietet schnelle Antworten und weist Ihnen den Weg:
• Grundlagen der Webadministration: Erläutert Ihnen die grundlegenden Aufgaben, die zur Verwaltung von IIS notwendig sind. Sie erhalten einen Überblick über Tools, Techniken und Konzepte der IIS-Verwaltung.
• Webserveradministration: Zeigt Ihnen Verwaltungstechniken für Websites und -Server, z.B. für das Erstellen und Verwalten von virtuellen Verzeichnissen, Anpassen von IIS, Website- und Webserver-Sicherheit. Hier werden Techniken für Webanwendungen, inklusive ASP.NET, Arbeitsprozesse und Anwendungspools vorgestellt.
• Diensteverwaltung: Verwalten Sie die grundlegenden IIS-Dienste wie Indexdienst, Up- und Downloads mit FTP, SMTP und POP3 als E-Mail-Dienste.
• Leistung, Optimierung, Wartung: Überwachen Sie die Webserverleistung und beseitigen Sie Leistungsprobleme, indem Sie die Registrierung und Metabasis für IIS 6.0 aktualisieren. Überwachen Sie den Zugriff und bereiten Sie die Sicherung und Wiederherstellung vor.
Microsoft IIS 6.0 - Taschenratgeber für Administratoren ist der unverzichtbare Blitzratgeber für die tägliche Arbeit des Windows Server 2003-Webserver-Administrators.
Verlagsinfo
Dieses Buch ist der praktische Ratgeber für die tägliche Arbeit von Netzwerkadministratoren in kleinen, mittleren und großen Unternehmen. Ideal für den Arbeitsplatz oder den Einsatz unterwegs, denn dieses Buch zeigt Ihnen sofort die Antworten auf Fragen in den verschiedensten Situationen der Windows IIS 6.0-Administration und des Supports. Übersichtliche Tabellen, Listen, Befehle und zahlreiche Schritt-für-Schritt-Anleitungen zeichnen dieses Buch aus: kurz, klar, präzise – Sie werden es nicht mehr missen wollen.
Inhaltsverzeichnis
Danksagung xv
Einführung xvii
Für wen ist dieser Taschenratgeber gedacht? xvii
Wie ist dieses Buch aufgebaut? xviii
In diesem Buch verwendete Konventionen xx
Support xx
Teil 1
Microsoft Windows Server 2003 Grundlagen der Webadministration 1
1 Überblick Über die Microsoft Webdienste 3
Einführung in IIS 6.0 4
Architektur der Anforderungsverarbeitung 111 IIS 6.0 5
Die Sicherheitsarchitektur von IIS 6.0 6
Weitere Funktionen von IIS 6.0 7
Auswählen geeigneter Hardware für Webserver 9
Auswählen des Serverbetriebssystems 11
Arbeiten mit IIS 6.0: Was Sie jetzt sofort wissen sollten 12
Installieren von Web- und Anwendungsserverkomponenten und Standardsites 13
Installieren von Internetdiensten und dienstbezogenen Konten 16
Programme und Methoden für die Webverwaltung 19
Verwalten von Ressourcen mithilfe der wichtigsten Verwaltungsprogramme 19
Installieren der Verwaltungsprogramme 20
Webverwaltungsmethoden 22
2 Zentrale Verwaltung von IIS 27
Grundlegendes zur Architektur von IIS 27
Grundlegendes zum Arbeiten mit dem IIS 5.0-Isolationsmodus 28
Grundlegendes zum und Arbeiten mit dem Arbeitsprozess- Isolationsmodus 32
Arbeiten mit IIS und URLs 34
Grundlegendes zu den Snap-Ins »Internetinformationsdienste« und »Anwendungsserver« 38
Starten und Verwenden des Snap-Ins
»Internetinformationsdienste-Manager« 38
Herstellen von Verbindungen mit anderen Servern 40
Starten, Beenden und Neustarten aller Internetdienste 41
Starten, Beenden und Anhalten einzelner Ressourcen 43
Neustarten von Servern mit IIS 44
Verwalten von IIS-Diensten 45
Wichtige IIS-Dienste 47
Starten, Beenden und Anhalten von IIS-Diensten 47
Konfigurieren des Dienststarts 48
Konfigurieren der Dienstwiederherstellung 49
Teil II Webserveradministration 51
3 Konfigurieren von Websites und -Servern 53
Benennen und Identifizieren von Websites 53
Grundlegendes zu IP-Adressen und Namensauflösung 54
Grundlegendes zu Websitekennungen 55
Hosten mehrerer Sites auf einem Einzelserver 56
Überprüfen des Computernamens und der IP-Adresse von Servern 59
Verwalten globaler Websiteeigenschaften 60
Erstellen von Websites 61
Verwalten von Websiteeigenschaften 66
Konfigurieren des Basisverzeichnisses einer Website 66
Konfigurieren von Ports, IP-Adressen und Hostnamen, die von Websites verwendet werden 67
Konfigurieren mehrerer Identitäten für eine einzelne Website 69
Begrenzen eingehender Verbindungen und Festlegen von Timeoutwerten 71
Konfigurieren der Aufrechterhaltung von HTTP- Verbindungen (HTTP Keep-Alives) 72
Verwalten von Verzeichnissen 73
Grundlegendes zu physischen und virtuellen Verzeichnisstrukturen 73
Erstellen physischer Verzeichnisse 74
Erstellen virtueller Verzeichnisse 75
Ändern von Verzeichniseigenschaften 76
Umbenennen von Verzeichnissen 76
Löschen von Verzeichnissen 77
4 Anpassen von Webserverinhalten 79
Konfigurieren von Webdiensterweiterungen 80
Verwenden der Webdiensterweiterungen 80
Zulassen und Verweigern von Webdiensterweiterungen 81
Verwalten von Webinhalten 82
Öffnen und Durchsuchen von Dateien 82
Ändern der IIS-Eigenschaften von Dateien 83
Umbenennen von Dateien 83
Löschen von Dateien 83
Umleiten von Browseranforderungen 84
Umleiten von Anforderungen an andere Verzeichnisse oder Websites 84
Umleiten aller Anforderungen an eine andere Website 85
Abrufen von Dateien aus einer Netzwerkfreigabe 86
Umleiten von Anforderungen an Anwendungen 87
Anpassen der Browserumleitung 88
Anpassen von Websiteinhalten und HTTP-Headern 90
Konfigurieren von Standarddokumenten 90
Konfigurieren von Dokumentfußzeilen. 91
Arbeiten mit einem Ablaufdatum für Inhalte und Verhindern der Browserzwischenspeicherung 92
Arbeiten mit benutzerdefinierten HTTP-Headern 94
Arbeiten mit Inhaltsbewertungen 95
Anpassen von Webserver-Fehlermeldungen 96
Grundlegendes zu Statuscodes und Fehlermeldungen 96
Verwalten benutzerdefinierter Fehlereinstellungen 100
Verwenden von MIME und Konfigurieren benutzerdefinierter Dateitypen 103
Grundlegendes zu MIME 103
Anzeigen und Konfigurieren von MIME-Typen für alle Websites auf einem Server 106
Anzeigen und Konfigurieren von MIME-Typen für einzelne Sites und Verzeichnisse 107
Weitere Anpassungstipps 108
Verwenden von Infosites bei Siteausfällen 108
Verwenden von Sprungseiten für Werbezwecke 109
Beheben von 404-Fehlern und Verhindern von Sackgassen 110
5 Ausführen von IIS-Anwendungen 111
Grundlegende Informationen zum Arbeiten mit IIS-Anwendungen 112
Grundlegendes zu ISAPI-Anwendungen 113
Grundlegendes zu ASP-Anwendungen 115
Grundlegendes zu ASP.NET-Anwendungen 117
Definieren benutzerdefinierter Anwendungen 119
Verwenden und Ausführen von Anwendungen 121
Verwalten benutzerdefinierter IIS-Anwendungen 126
Erstellen von Anwendungen 126
Konfigurieren von Anwendungszuordnungen und Zwischenspeicherung 128
Verwalten des Sitzungszustands 133
Steuern der Anwendungspufferung 135
Festlegen von übergeordneten Pfaden, der ASP-Standardsprache und ASP-Skripttimeouts 136
Aktivieren und Deaktivieren des Debuggens von Anwendungen 137
Konfigurieren von Anwendungsfehlermeldungen 138
Entladen isolierter IIS 5.0-Anwendungen 138
Löschen von IIS-Anwendungen 139
Verwalten benutzerdefinierter ISAPI-Filter 139
Anzeigen und Konfigurieren globaler Filter 139
Anzeigen und Konfigurieren lokaler Filter 140
6 Verwalten von ASP.NET, Anwendungspools und Arbeitsprozessen " 143
Verwalten von ASP.NET 143
Installieren von ASP.NET 144
Ausführen paralleler ASP.NET-Konfigurationen 146
Definieren von ASP.NET-Verzeichnisstrukturen und-Anwendungen 147
Arbeiten mit dem Assemblycache 149
Bereitstellen von ASP.NET-Anwendungen 150
Deinstallieren von ASP.NET-Versionen 151
Arbeiten mit Anwendungspools 152
Erstellen von Anwendungspools 152
Zuweisen von Anwendungen zu Anwendungspools 154
Konfigurieren von Anwendungspoolidentitäten 154
Manuelles Starten, Beenden und Wiederverwenden von Arbeitsprozessen 156
Konfigurieren mehrerer Arbeitsprozesse für Anwendungspools 159
Konfigurieren der Wiederverwendung von Arbeitsprozessen 160
Automatische Wiederverwendung gemäß Zeit und Anzahl der Anforderungen 162
Automatische Wiederverwendung gemäß der Arbeitsspeicherbelegung 163
Überwachen von Anwendungszustand und -leistung 164
Konfigurieren der CPU-Überwachung 165
Konfigurieren von Fehlererkennung und -korrektur 166
Herunterfahren von Arbeitsprozessen im Leerlauf 168
Begrenzen von Anforderungswarteschlangen 170
7 Verwalten der Webserversicherheit 173
Verwalten der Windows-Sicherheit 174
Arbeiten mit Benutzer- und Gruppenkonten 174
Grundlegendes zu IIS-Benutzern und -Gruppen 174
Arbeiten mit Datei- und Ordnerberechtigungen 181
Arbeiten mit Gruppenrichtlinien 186
Verwalten der IIS-Sicherheit 193
Festlegen von Webserverberechtigungen 193
Konfigurieren von WebDAV 198
Festlegen von Authentifizierungsmodi 201
Konfigurieren von Beschränkungen für IP-Adressen und Domänennamen 206
Weitere Tipps zum Erhöhen der Webserversicherheit 208
Arbeiten mit Firewalls 208
Umbenennen des Kontos »Administrator« 208
Deaktivieren der Standardwebsite 209
Deaktivieren der Remoteverwaltung über das Web 209
Deaktivieren der Verzeichnisdurchsuchung 209
Erstellen rechtlicher Hinweise 210
Anwenden von Service Packs, Hotfixes und Vorlagen 210
Suchen nach böswilligen Eingaben in Formularen und Abfragezeichenfolgen 213
Entfernen nicht verwendeter Anwendungszuordnungen 214
8 Verwalten von Microsoft Zertifikatdiensten und SSL 215
Grundlegendes zu SSL 215
Verwenden der SSL-Verschlüsselung 215
Verwenden von SSL-Zertifikaten 217
Grundlegendes zur SSL-Verschlüsselungsstärke 219
Arbeiten mit den Microsoft Zertifikatdiensten 220
Grundlegendes zu den Zertifikatdiensten 220
Installieren der Zertifikatdienste 223
Zugreifen auf die Zertifikatdienste in einem Browser 226
Starten und Beenden der Zertifikatdienste 227
Sichern und Wiederherstellen der Zertifizierungsstelle 228
Konfigurieren der Verarbeitung von Zertifikatanforderungen . 231
Genehmigen und Ablehnen ausstehender Zertifikatanforderungen 232
Manuelles Erzeugen von Zertifikaten im Snap-In
»Zertifizierungsstelle« 233
Sperren von Zertifikaten 233
Überprüfen und Erneuern des Zertifikats der Stammzertifizierungsstelle 235
Erstellen und Installieren von Zertifikaten 237
Erstellen von Zertifikatanforderungen 238
Einreichen von Zertifikatanforderungen bei externen Zertifizierungsstellen 242
Einreichen von Zertifikatanforderungen bei den Zertifikatsdiensten 243
Verarbeiten ausstehender Anforderungen und Installieren von Sitezertifikaten 245
Löschen ausstehender Zertifikatanforderungen 246
Arbeiten mit SSL 247
Konfigurieren von SSL-Ports 247
Hinzufügen des Zertifikats der Stammzertifizierungsstelle zum Stammspeicher des Clientbrowsers 249
Bestätigen der korrekten Aktivierung von SSL 251
Beheben von SSL-Problemen 252
Verwalten von Sitezertifikaten im IlS-Snap-In 253
Anzeigen und Ändern ausgestellter Zertifikate 253
Erneuern, Entfernen und Ersetzen von Zertifikaten 255
Exportieren von Sitezertifikaten 256
Ignorieren, Akzeptieren und Voraussetzen von Clientzertifikaten 257
Voraussetzen von SSL für alle Kommunikationsverbindungen 259
Teil III Administration grundlegender Dienste 261
9 Verwalten von FTP-Servern 263
Grundlegendes zu FTP 263
FTP-Grundlagen 264
Steuern des Zugriffs auf FTP-Server 265
Arbeiten mit FTP-Sitzungen 266
Benennen und Identifizieren von FTP-Sites 269
FTP-Benutzerisolation für stark ausgelastete Uploadsites 270
FTP-Site-Operatoren 272
Verwalten globaler FTP-Diensteigenschaften 272
Erstellen von FTP-Sites 273
Erstellen nicht isolierter FTP-Sites 273
Erstellen isolierter FTP-Sites ohne Active Directory 276
Erstellen isolierter FTP-Sites mit Active Directory 277
Verwalten von FTP-Sites 279
Konfigurieren des Basisverzeichnisses einer FTP-Site 279
Konfigurieren von Ports und IP-Adressen für FTP-Sites 281
Beschränken eingehender Verbindungen und Festlegen von Zeitüberschreitungswerten 282
Erstellen physischer Verzeichnisse für FTP-Sites 283
Erstellen virtueller Verzeichnisse für FTP-Sites 284
Umleiten von Anforderungen an eine Netzwerkfreigabe 286
Festlegen des Verzeichnisformats 286
Festlegen von Banner-, Willkommens-, Beendigungs- und Verbindungslimitmeldungen 287
Verwalten von FTP-Benutzersitzungen 288
Anzeigen von FTP-Benutzersitzungen 288
Anzeigen der Gesamtzahl verbundener Benutzer 289
Beenden von FTP-Benutzersitzungen 290
Verwalten der FTP-Serversicherheit 290
Verwalten anonymer Verbindungen 291
Konfigurieren von Windows-Berechtigungen auf einem FTP-Server 293
Konfigurieren von FTP-Serverberechtigungen 294
Konfigurieren von Einschränkungen für IP-Adressen und Domänennamen 297
10 Konfigurieren und Warten von E-Mail-Diensten 301
Verwendung der E-Mail-Dienste 302
Grundlegendes zur Verwendung von E-Mail-Domänen 302
Grundlegendes zum Poststammverzeichnis 304
Grundlegendes zur E-Mail-Verarbeitung 306
Starten, Beenden und Anhalten von E-Mail-Diensten 308
Grundlegende Aufgaben bei der SMTP-Verwaltung 309
Erstellen virtueller SMTP-Server 309
Konfigurieren von Ports und IP-Adressen für SMTP-Server 311
Konfigurieren mehrerer Identitäten für virtuelle SMTP-Server 313
Überwachen des Status virtueller SMTP-Server 314
Verwalten von Benutzersitzungen 315
Konfigurieren von SMTP-Dienstdomänen 315
Anzeigen konfigurierter Dienstdomänen 316
Arbeiten mit lokalen Domänen 317
Arbeiten mit Remotedomänen 320
Konfigurieren von Smarthosts für Remotedomänen 326
Umbenennen und Löschen von SMTP-Dienstdomänen 327
Zentrale POP3-Verwaltung 328
Konfigurieren des POP3-E-Mailclients und der Serverauthentifizierung 328
Konfigurieren von POP3-Porteinstellungen 331
Konfigurieren des POP3-Poststammverzeichnisses 332
Arbeiten mit POP3-Domänen 333
Arbeiten mit Postfächern 336
11 Erweiterte Konfigurationsoptionen für E-Mail-Dienste 343
Schützen eingehender Verbindungen 343
Schützen des Zugriffs anhand von IP-Adresse, Subnetz oder Domäne 344
Konfigurieren einer sicheren Kommunikation für eingehende Verbindungen 345
Konfigurieren einer Authentifizierungsmethode für eingehende Verbindungen 346
Begrenzen eingehender Verbindungen und Festlegen von Timeoutwerten 348
Konfigurieren der Sicherheit ausgehender Verbindungen 350
Konfigurieren der ausgehenden Sicherheit 350
Steuerung ausgehender Verbindungen 351
Konfigurieren von Limits für ausgehende Nachrichten 352
Verarbeitung von Übermittlungsfehlern, ungültigen
E.Ma1ls und nicht aufgelösten Empfängeradressen 355
Festlegen und Entfernen von Weiterleitungseinschränkungen . 356
Verwalten der Nachrichtenzustellung 358
Einstellen von ausgehenden Wiederholungsintervallen, Weiterleitungsbenachrichtigung und Timeoutwerten für den Gültigkeitsablauf 358
Festlegen des Hopcounts für Nachrichten 360
Festlegen von Optionen für Domänennamen 361
Konfigurieren von Reverse-DNS-Lookups 363
Weiterleiten ausgehender Nachrichten an Smarthosts 363
12 Verwalten des Indexdienstes 365
Erste Schritte mit dem Indexdienst 366
Verwenden des Indexdienstes 366
Grundlegendes zum Indexdienst 369
Durchsuchen von Katalogen 373
Zentrale Verwaltung des Indexdienstes 375
Festlegen der zu indizierenden Webressourcen 375
Anzeigen und Erstellen von Katalogen 376
Anzeigen des Indizierungsstatus 377
Starten, Beenden und Anhalten des Indexdienstes 379
Festlegen der Eigenschaften des Indexdienstes 380
Optimieren der Leistung des Indexdienstes 381
Verwalten von Katalogen 384
Anzeigen von Katalogeigenschaften und indizierten Verzeichnissen 385
Hinzufügen physischer Verzeichnisse zu einem Katalog 386
Erzwingen vollständiger und inkrementeller erneuter Verzeichnisdurchsuchungen 387
Starten, Beenden und Anhalten einzelner Kataloge 388
Zusammenführen von Katalogen 389
Angeben von Web- und NNTP-Sites für die Einbeziehung 111 Kataloge 389
Testen von Katalogen mithilfe von Abfragen 390
Suchen und Beheben von Katalogproblemen 391
Beschränken oder Verhindern einer Indizierung von Dateien und Verzeichnissen 392
Teil IV Leistung, Optimierung, Wartung 395
13 Überwachen und Optimieren der Leistung 397
Überwachen von IIS-Leistung und -Aktivität 397
Gründe für die Überwachung von IIS 398
Vorbereiten der Überwachung 399
Dienstprogramme und Ressourcen für die Überwachung 399
Ermitteln und Beheben von IIS-Fehlern 400
Untersuchen der Zugriffsprotokolle 401
Untersuchen der Windows-Ereignisprotokolle 402
Überwachen der IIS-Leistung 406
Auswählen der zu überwachenden Leistungsindikatoren 407
Erstellen und Verwalten der Leistungsprotokolle 413
Wiedergeben von Leistungsprotokollen 419
Konfigurieren von Warnungen für Leistungsindikatoren 420
Optimieren der Webserverleistung 423
Überwachen und Optimieren der Speichernutzung 423
Überwachen und Optimieren der Prozessornutzung 428
Überwachen und Optimieren der Datenträger-E/A 429
Überwachen und Optimieren von Netzwerkbandbreite und Konnektivität 430
14 Nachverfolgen des Benutzerzugriffs und Protokollierung 437
Nachverfolgungsstatistiken - ein Überblick 438
Arbeiten mit dem allgemeinen NCSA-Protokolldateiformat 439
Arbeiten mit dem Microsoft IIS-Protokolldateiformat 444
Arbeiten mit dem erweiterten W3C-Protokolldateiformat 446
Arbeiten mit der ODBC-Protokollierung 449
Arbeiten mit der zentralen Binärprotokollierung 450
Grundlegendes zur Protokollierung 451
Konfigurieren der Protokollierung für HTTP, SMTP und FTP 453
Konfigurieren des allgemeinen NCSA- Protokolldateiformats 453
Konfigurieren des Microsoft IIS-Protokolldateiformats 455
Konfigurieren des erweiterten W3C-Protokolldateiformats 457
Konfigurieren der ODBC-Protokollierung 459
Konfigurieren der zentralen Binärprotokollierung 464
Deaktivieren der Protokollierung 465
15 IIS-Optimierung und die Metabasis 467
Strategien zur Verbesserung der IIS-Leistung 467
Entfernen nicht benötigter Anwendungen und Dienste 468
Optimierung der Inhaltsverwendung 469
Optimieren von ISAPI-, ASP- und ASP.NET- Anwendungen 471
Optimieren von IIS-Zwischenspeicherung, -Queuing und -Pooling 472
Konfigurieren automatischer IIS-Neustarts 474
Verwalten von IIS-Registrierungseinstellungen 475
Arbeiten mit der Registrierung 476
IlS-Steuerung über die Registrierung 477
Steuern des Indexdienstes über die Registrierung 479
Steuern von SSL über die Registrierung 480
Verwalten von IIS-Metabasiseinstellungen 481
Untersuchen und Bearbeiten der Metabasis 481
Ändern von Metabasiseigenschaften 484
Einsatz von Skripts für die Metabasis 486
16 IIS-Sicherung und -Wiederherstellung 491
Sichern der IIS-Konfiguration 491
Grundlegendes zur IIS-Konfigurationssicherung 492
Grundlegendes zum IIS-Metabasisverlauf 493
Erstellen von IIS-Konfigurationssicherungen 495
Wiederherstellen von IIS-Serverkonfigurationen 496
Neuerstellen beschädigter IIS-Installationen 497
Wiederherstellen von Sitekonfigurationen 498
Wiederherstellen von virtuellen Verzeichniskonfigurationen 499
Wiederherstellen von Anwendungspoolkonfigurationen 500
Löschen von Serverkonfigurationssicherungen 500
Sichern und Wiederherstellen von Serverdateien 501
Festlegen von Standardoptionen für die Sicherung 503
Sichern von Serverdateien 506
Wiederherstellen von Serverdateien 509
Index 513
|
|
|