lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Mensch ohne Maß? Reichweite und Grenzen anthropologischer Argumente in der biomedizinischen Ethik
Mensch ohne Maß?
Reichweite und Grenzen anthropologischer Argumente in der biomedizinischen Ethik




Giovanni Maio, Jens Clausen, Oliver Müller (Hrsg.)

Verlag Karl Alber
EAN: 9783495482735 (ISBN: 3-495-48273-3)
436 Seiten, hardcover, 15 x 22cm, 2008

EUR 48,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die moderne Biomedizin eröffnet immer weitreichendere Möglichkeiten, den Menschen nicht nur zu heilen, sondern ihn auch nach individuellen Wünschen zu "verbessern". Das Gegebene braucht nicht mehr hingenommen zu werden, der Mensch macht sich zum Gestalter seiner selbst. Doch wo liegt das Maß dieses Selbstgestaltungspotentials? Was unterscheidet eine gute von einer problematischen Selbstgestaltung?

Der interdisziplinäre Sammelband untersucht, ob es aus dem Begriff des Menschseins selbst Antworten auf diese Fragen geben kann. Denn es ist die Aufgabe der Anthropologie, zu klären, welchen Begriff und welches Bild vom Menschen wir unserem Handeln zugrunde legen können. Und es gehört zu den Aufgaben der Medizinethik, die Grenzen des Handelns in der Biomedizin aufzuzeigen. Beides zusammen ermöglicht eine tiefere Einsicht in unser Selbstverständnis als Menschen angesichts rasant fortschreitender biomedizinischer Handlungsoptionen. Beides zusammen gibt Auskunft über das Maß des Menschen.
Rezension
Die Medizinethik gehört zu den entscheidenden praktischen Ethikfeldern der Gegenwart; denn jedes neue klinische Verfahren eröffnet die Möglichkeit, den Menschen zu "verbessern". Die Medizintechnologien scheinen immer mehr den Rahmen auch der anthropologischen Reflexion vorzugeben. Dieser Band fragt hingegen danach, ob das "Maß des Menschen" nicht doch grundsätzlicher bestimmt werden muß. Der Band geht der Frage nach, ob und inwiefern anthropologische Argumente für die aktuelle bioethische Debatte fruchtbar gemacht werden können. Zentral ist dabei zunächst im ersten Teil die Frage nach der sog. "Natur des Menschen". Im zweiten Teil werden dann konkrete bioethische Anwendungsfelder in den Blick genommen als Prüfsteine für die Möglichkeiten und Grenzen der anthropologischen Argumente.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Autoreninfo:
Giovanni Maio, Prof. Dr., geboren 1964, Studium der Medizin und Philosophie in Freiburg, Strassburg und Hagen. Seit 2005 Professor für Bioethik, seit 2006 Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin, Albert Ludwigs Universität Freiburg, und Geschäftsführender Direktor des Interdisziplinären Ethik-Zentrums Freiburg.
Oliver Müller, Dr., geboren 1972, Studium der Philosophie, Literaturwissenschaft und Geschichte in Heidelberg, Hamburg, Venedig und an der Humboldt-Universität zu Berlin. Leiter der BMF-Nachwuchsgruppe „Zur Relevanz der 'Natur des Menschen' in der Bioethik" am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universität Freiburg.
Jens Clausen, Dr., geboren 1969, Studium der Biologie und Philosophie in Tübingen. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universität Tübingen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9

Teil 1
Die >Natur des Menschern< im ethischen Argument


Oliver Müller
Der Mensch und seine Stellung zu seiner eigenen Natur.
Zum Status anthropologischer Argumente in der bio-ethischen Debatte 15

Dieter Birnbacher
Was leistet die >Natur des Menschern für die ethische Orientierung? 58

Geert Keil
Anthropologischer und ethischer Naturalismus 79

Eberhard Schockenhoff
Die >Natur des Menschern und ihre Bedeutung für die Bioethik 115

Kurt Seelmann
Die >Natur des Menschen< als Herausforderung für das Recht 137

Dirk Lanzerath
Krankheitsbegriff, Anthropotechnik und die Grenzen ärztlichen Handelns 154

Eve-Marie Engels
Was und wo ist ein >naturalistischer Fehlschluss< ?
Zur Definition und Identifikation eines Schreckgespenstes in der Ethik 176

Ludwig Siep
Die Bedeutung der >Natur des Menschen< für eine konkrete Ethik 195

Teil 2
Relevanz der >Natur des Menschen< für bioethische Anwendungsfelder


Giovanni Maio
Medizin und Menschenbild. Eine Kritik anthropologischer Leitbilder der modernen Medizin 215

Neuroenhancement

Claus Normann/Mathias Berger
Optimierung menschlicher Gehirnleistungen: Möglichkeiten und Grenzen >kosmetischer Psychopharmakologie< 230

Christoph Rehmann-Sutter
Authentisches Glück? Ethische Überlegungen zu Neuro-Enhancements 242

Doping

Hans-Hermann Dickhuth
Möglichkeiten und Grenzen der Leistungssteigerung im Sport 260

Claudia Pawlenka
Leistungssteigerung im Sport - ethisch indifferent?
Eine Grenzerkundung zwischen >Natürlichkeit< und >Künstlichkeit< 271

Technisierung der menschlichen Fortpflanzung

Christiane Woopen
Die >Natur des Menschen< als Maßstab für die Reproduktionsmedizin 288

Jens Clausen
Artifizielles Werden. Eine Einschätzung aktueller In-vitro- Verfahren an Hand von >Natürlichkeit< und >Künstlichkeit< 303

Nanotechnologie

Armin Grunwald/Yannick Julliard
Nanotechnologie - Schritte zur Technisierung des Menschen? 328

Nicole C. Karafyllis
Bacillus nanotechnensis: Der Erreger einer >neuen< Epidemie
im Labor der Gegennatur-Gesellschaft und die Grenzen seiner Biofaktizität 360

Anti-Aging-Medizin

Wolfgang Heiß
Anti-Aging-Medizin: Der Wunsch nach einem langen Leben ohne Altern? 392

Klaus Peter Rippe
Die Abschaffung des Alters. Anti-Aging-Medizin und die moralischen Grenzen medizinischen Fortschritts 405

Autorenverzeichnis 434