lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Mensch Maschinen Musik Das Gesamtkunstwerk Kraftwerk
Mensch Maschinen Musik
Das Gesamtkunstwerk Kraftwerk




Uwe Schütte (Hrsg.)

C. W. Leske
EAN: 9783946595014 (ISBN: 3-946595-01-4)
366 Seiten, hardcover, 13 x 21cm, Juni, 2018

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
„WENN MAN ALLE IHRER ACHT OFFIZIELLEN ALBEN IN EINER NACHT HÖRT, DANN WERDEN VIERZIG JAHRE ZU EINEM TAG.“

Alexander Kluge



Eine Bestandsaufnahme nach mehr als vier Jahrzehnten Mensch-Maschinen-Musik: Kraftwerk zwischen Vergangenheit und Zukunft, zwischen Düsseldorfer Bahnhofsviertel und New Yorker MoMA.

Dieser Band versammelt internationale Expertinnen und Experten, die das stilbildende Schaffen der Wegbereiter der elektronischen Musik umfassend in den Blick nehmen. Detaillierte Analysen widmen sich nicht nur allen bahnbrechenden Alben von „Autobahn“(1974) bis „Tour de France“(2003), sondern auch dem vernachlässigten Frühwerk und der Werkeretrospektive „3-D Der Katalog“ von 2017. Darüber hinaus verorten werkübergreifende Essays Kraftwerk als multimediales Phänomen im kulturgeschichtlichen Hallraum und künstlerischer Avantgarde. Ausgewählte Fundstücke ergänzen diese Gesamtschau: Interviews, rare Zeitschriftenartikel und das Drehbuch für einen nie realisierten Film über Heroen der „industriellen Volksmusik“.



DAS GRUNDLEGENDE KOMPENDIUM ÜBER DAS GESAMTKUNSTWERK KRAFTWERK.
Rezension
„Autobahn“(1974), „Radio-Aktivität“(1975), „Trans Europa Express“(1977), „Die Mensch-Maschine“(1978), „Computerwelt“(1981), „Electric Café“(1986), „The Mix“(1991), „Tour de France. Soundtracks“(2003). Mit diesen acht zeitlosen Alben hat die Düsseldorfer Gruppe Kraftwerk Musikgeschichte geschrieben. 2013 performten sie diese Werke live im Museum of Modern Art in New York, später auch in der Düsseldorfer Kunstsammlung, im Londoner Tate Modern und im Opernhaus in Sydney.
Aber was sind Kraftwerk eigentlich? Vorreiter des Pop, Elektro, House und Techno, Metaband, Medienmusiker, Konzeptkünstler, „Architekten der Musik“(Alexander Kluge), „Musikarbeiter in einem elektronischen Garten“(Ralf Hütter), Vertreter des Retro-Futurismus oder ein „audiovisuelles Gesamtkunstwerk“(Uwe Schütte)? Kraftwerk sind ein exzeptionelles Phänomen, das auch Gegenstand mehrerer fachwissenschaftlicher Tagungen war. Deren Beiträge finden sich abgedruckt in dem Sammelband „Mensch Maschinen Musik. Das Gesamtkunstwerk Kraftwerk“, erschienen im Düsseldorfer C.W. Leske Verlag. Herausgeber des kenntnisreichen Buches ist Uwe Schütte (*1967), Dozent an der Aston University von Birmingham, Literaturkritiker und ausgewiesener Experte für Popkultur. Die anderen Essays stammen u.a. von Vertreterinnen und Vertretern der Medien-, Literatur- und Musikwissenschaft sowie des Journalismus. Differenziert werden in der Gesamtschau das musiktheoretische Profil von Kraftwerk beleuchtet, ihre Werke historisch kontextualisiert und einzelne Alben fundiert interpretiert. Ein Schwerpunkt der Buchtexte liegt darauf, Kraftwerk in Beziehung zum Posthumanismusdiskurs zu setzen. Erwähnenswert sind auch die abgedruckten Interviews mit den Künstlern. Lehrkräfte der Fächer Musik, Philosophie und Ethik werden durch die fundierten Analysen angeregt, das Gesamtkunstwerk Kraftwerk in ihrem Fachunterricht oder in einem fächerübergreifenden Projekt zu würdigen. Dabei lässt sich sehr gut aufzeigen, dass „Musik als Träger von Ideen“ zu begreifen ist, so Kraftwerk in ihrem Song „Techno Pop“(1986).
Fazit: Für Kraftwerk-Fans ist das Buch „Mensch Maschinen Musik“ ein Muss. Der Sammelband ist aber auch von Interesse für alle, die die Musikgeschichte der letzten 50 Jahre verstehen möchten, würdigt er doch zu Recht den avantgardistischen, singulären Beitrag von Kraftwerk zur europäischen Kulturgeschichte.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Uwe Schütte (Hrsg.)
Mensch – Maschinen – Musik
Das Gesamtkunstwerk Kraftwerk
Eine umfassende Bestandsaufnahme nach mehr als 40 Jahren Mensch-Maschinen-Musik: Die Band Kraftwerk zwischen Vergangenheit und Zukunft, zwischen Düsseldorfer Bahnhofsviertel und MoMA, New York. Mit einem Vorwort von Stephen Mallinder (Cabaret Voltaire).
Neue, kenntnisreiche und kritische Perspektiven auf das künstlerische Projekt Kraftwerk, das die Band aus dem Kling-Klang-Studio in die bedeutendsten Museen der Welt führte, prägen die Beiträge dieses mit raren Interviews und Zeitschriftenartikeln angereicherten Essaybandes. Sie beleuchten entlang der Diskografie die zentralen Themen der jeweiligen Schaffensphasen und stilbildende Alben wie Autobahn, Die Mensch-Maschine und Computerwelt in ihrem zeitgeschichtlichen Kontext. Anhand werkübergreifender Aspekte verorten weitere Essays Kraftwerk als multimediales Phänomen im kulturgeschichtlichen Hallraum von Pop Art und Konstruktivismus, technischer Innovation und künstlerischer Avantgarde. Ein Gespräch zwischen Alexander Kluge und Max Dax, ein Interview von Olaf Zimmermann mit Ralf Hütter und historische Features über Kraftwerk erweitern den Band zu einer noch größeren Umschau.
Kraftwerk wurde 1970 von Ralf Hütter und Florian Schneider gegründet. Singulär für eine deutsche Band ist die globale Wirkung infolge des von ihr ausgelösten Paradigmenwechsels – der elektronischen Erzeugung von populärer Musik. Die Düsseldorfer Maschinenmusik trug damit wesentlich zur Entstehung heute dominierender Genres wie Rap und House/Techno bei. In Kraftwerks Konzeptalben spiegeln sich zudem politische, ökonomische und soziale Entwicklungen der deutschen bzw. europäischen Nachkriegsgeschichte, wobei gerade die künstlerische Reflexion des technologischen Fortschritts für die unverminderte Relevanz der Konzeptkunst dieser Band sorgt.
In diesem Buch zu lesen: Ulrich Adelt, Max Dax, Heinrich Deisl, Alexander Harden, Ralf Hütter, Marcus S. Kleiner, Alexander Kluge, Pavel Kracík, Alke Lorenzen, Stephen Mallinder, Didi Neidhart, Sean Nye, Christopher Petit, Melanie Schiller, Ingeborg Schober, Eckhard Schumacher, Uwe Schütte, Enno Stahl, Jost Uhrmacher, Johannes Ullmaier, Axel Winne, Olaf Zimmermann.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
STEPHEN MALLINDER
Straight Connection Back to Düsseldorf City 9
KRAFTWERKSTUDIEN 1: DISKOGRAFIE
ULRICH ADELT
»Vom Himmel hoch«
Kraftwerks Frühwerk im Kontext des Krautrock 18
MELANIE SCHILLER
Wie klingt die Bundesrepublik?
Kraftwerk, Autobahn und die Suche nach der eigenen Identität 34
MARCUS S. KLEINER
Cool Germany
Elektronische Entsinnlichung in Kraftwerks Radio-Aktivität 50
ERSTES ZWISCHENSPIEL: 1976
Kraftwerk. Wir sind eine Radiostation
Ingeborg Schober 64
DIDI NEIDHART
Trans Europa Express
Zwischen Postkarten-Klischees, Pop-Affirmationen & Planet Rock 70
UWE SCHÜTTE
»Halb Wesen und halb Ding«
Nostalgische Vergangenheit und posthumane Zukunft in Die Mensch-Maschine 88
ZWEITES ZWISCHENSPIEL: 1978
Am Diskö mit Kraftwerk. The Kraftwerk Movie
Screenplay: Christopher Petit 116
AXEL WINNE
Computerwelt
Stunde null des Techno 124
SEAN NYE
Von Electric Cafe zu Techno Pop
Versuch einer Kritik eingefahrener Rezeptionsmuster 140
DRITTES ZWISCHENSPIEL: 2015
Exklusivinterview mit Ralf Hütter von Kraftwerk
Olaf Zimmermann 157
JOST UHRMACHER
Von Expo2000 zu »Planet of Visions«
Deutscher Skandal und transatlantischer Brückenschlag 162
ENNO STAHL
»Das Rose Xeon DX-3100 ist schöner als die Nike von Samothrake«
Kraftwerk auf zwei Rädern in die Zukunft.
Zu Tour de France Soundtracks 172
UWE SCHÜTTE
Arbeit am Gesamtkunstwerk
Der Katalog-Komplex als Endpunkt? 187
KRAFTWERKSTUDIEN 2: DISKURSE
ALEXANDER HARDEN
Mensch oder Maschine?
Kraftwerk und die Authentizität des Posthumanen 218
VIERTES ZWISCHENSPIEL: 2015
»Alle Dinge sind verzauberte Menschen«
Alexander Kluge im Gespräch mit Max Dax 232
UWE SCHÜTTE
Kalium, Kalzium, Eisen, Magnesium
Anmerkungen zu Kraftwerks Texten 238
ECKHARD SCHUMACHER
Re-make / Re-model
Kraftwerk international 262
HEINRICH DEISL
Mit dem Zug durch Europa, mit dem Tauchboot durch den Atlantik
Sound-Topografien bei Kraftwerk und Drexciya 275
FÜNFTES ZWISCHENSPIEL: 1992
Computer-Unsterblichkeit
Pavel Kracík 291
UWE SCHÜTTE
Wir sind die Roboter!
Über Kraftwerk und Karel Čapeks Roboter-Drama RUR 301
ALKE LORENZEN
Konzerte im Loop
Die Katalog-Konzerte in der Neuen Nationalgalerie, Berlin 314
JOHANNES ULLMAIER
Kraftwerk, Kraftwerk unter anderem
Anmerkungen zu einem deutschen Mythos 333
Nachbemerkung und Danksagung 359
Über die Beiträger 362