lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Mediation: Konflikte 

konstruktiv Trainingshandbuch - Mediation in der interkulturellen Arbeit
Mediation: Konflikte

konstruktiv
Trainingshandbuch - Mediation in der interkulturellen Arbeit




Petra Haumersen, Frank Liebe

Verlag an der Ruhr
EAN: 9783860724293 (ISBN: 3-86072-429-0)
183 Seiten, hardcover, 16 x 23cm, Januar, 1999

EUR 14,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
"Scheiß Deutscher!" "Kanake!" - solche Töne im Zuge der immer weiter fortschreitenden



Globalisierung? Aber multikulturelle Gesellschaft ist eben nicht nur Anpassung und Einebnung auf eine Norm. Und auch der



politische Flüchtling kann ein übler Macho sein. Die Klagen von Mädchen und Frauen über Anmache durch Cliquen junger



Ausländer sind nicht rassistisch, sondern real. Wie auch fremdenfeindliche Übergriffe häufiger passieren, als wir in der



Zeitung lesen. Gibt es eine Methode, mit der man Konflikte lösen und gleichzeitig die kulturellen Unterschiede akzeptieren



kann? Aber funktioniert Mediation auch mit Menschen, die unterschiedliche kulturelle Voraussetzungen haben? Gibt es Wege aus



Ghettoisierung und abgeschotteten kulturellen In-Groups, die sich gegenseitig anfeinden? Alles, was hier vorgestellt ist,



wurde auch mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen erprobt. Rollenspiele stellen Konfliktsituationen dar und decken



den Kern der Verständigungsschwierigkeiten auf. Entdecken Sie Strukturen, brechen Sie sie auf und finden Sie einen Weg zum



besseren Miteinander. Unterschiedliche Beispiele und Methoden geben Ihnen Anregungen, auch bei scheinbar aussichtslosen



"Konflikten" nicht zu verzweifeln. Wagen Sie es - es funktioniert! So eignet sich dieses Buch sowohl für die Schule als auch



für die Arbeit in Jugendgruppen und mit Erwachsenen.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 5

1 Interkulturelle Mediation? Was ist das?

7

1.1 Einführung in die Mediation 8
1.1.1 Wann und warum entstand Mediation? 8
1.1.2 In welchen

gesellschaftlichen Bereichen wird Mediation angewendet? 11
1.1.3 Welches Ziel wird mit einer Mediation verfolgt?

11
1.1.4 Welches sind die Grundprinzipien der Mediation? 12
1.1.5 Welches sind die Phasen der Mediation? 15
1.1.6

Abschließende Bemerkungen 17
1.2 Was genau meint interkulturell? 19
1.3 Was heißt interkulturelle Mediation? 25
1.4

Methode: Enzyklopädie von Schlüsselbegriffen 34
1.4.1 Verlauf 36


2 Rollenspiele zur Mediation bei

interkulturellen Konflikten 38

2.1 Was genau meint Rollenspiel? 39
2.2 Struktur und Vorgehen bei der Arbeit mit

Rollenspielen 40
2.3 Das Beobachtungskonzept der Irritation 42
2.4 Spielvorgaben für Mediationsrollenspiele 44
2.4.1

Interpersonelle Konflikte 45
2.4.2 Gruppenkonflikte 50
2.4.3 Problemlösung 57
2.5 Die vergleichende Auswertung der

Rollenspiele 59
2.5.1 Die einzelnen Auswertungsschritte 60
2.5.2 Alternativer Auswertungsmodus 63
2.6 Über die

Bedeutung von kulturellen Unterschieden bei diesen Rollenspielen 65


3 Methodische Zugänge zum Thema

Konfliktkulturen 68

3.1 Übung zu Konfliktkulturen 73
3.1.1 Darstellung 73
3.1.2 Ablauf 76
3.1.3 Einschätzung

85
3.2 Gruppendynamische Risiken bei der Verwendung solcher Methoden 86
3.2.1 Widerstandsphänomene gegenüber

kultureller Zuschreibung 87


4 Konfliktszenarios im Perspektivenwechsel: noch mehr Rollenspiele 89

4.1 Die

kulturelle Bedingtheit von Konfliktszenarios 89
4.2 Methode: We play your‘s 90
4.2.1 Darstellung 90
4.2.2

Verlauf 93
4.2.3 Einschätzung 96


5 Komplexe Simulationen interkultureller Konflikte 99

5.1 Können

komplexe Konflikte kommunikativ konstruktiv bearbeitet werden? 104
5.2 Plurikulturelle Teamarbeit von MediatorInnen

106
5.3 Modifikationen des Verfahrens 109
5.4 Spielvorgaben: inner- und zwischengesellschaftliche Konfliktszenarios

110
5.4.1 Ablauf der Simulationen 111
5.4.2 Simulation I: „Sonst gibt es wieder Zoff“ 118
5.4.3

Simulation II: „Der Fall Klopstokia“ 136
5.5 Wie können komplexe Simulationen ausgewertet werden? 148
5.5.1

Der Beobachtungsgegenstand: Das Team der MediatorInnen 149
5.5.2 Die Verwandlung der Gestalt: Das Konzept der Metamorphose

150
5.5.3 Ablauf und Materialien für die einzelnen Auswertungsschritte 153
5.6 Faktoren beim Gebrauch von komplexen

Simulationen 159

6 Multikulti: Konflikte konstruktiv ? ! ? 162

7 Ein Beispiel der konkreten

Umsetzung

Interkulturelles Training für die Polizei 179

Literaturhinweise