lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Matthäus Kommentar 2 Kommentare zu den Evangelien, 4 Bde. in 5 Teilbdn.
Matthäus
Kommentar 2


Kommentare zu den Evangelien, 4 Bde. in 5 Teilbdn.

Hubert Frankemölle

Patmos
EAN: 9783491770263 (ISBN: 3-491-77026-2)
560 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 15 x 23cm, September, 1997, ursprüngliche Originalausgabe: 39,90 €

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Es ist längst überfällig, biblische Texte aus der Perspektive der Leser auszulegen: Wie lasen die ersten Leser, wie sollen heutige Leser das Matthäus-Evangelium lesen? Da dieses vom Ersten Testament her geschrieben wurde, sollte es auch in seinem Lichte gelesen und ausgelegt werden. Zu solchem lebendigen und engagierten Verstehen will der Kommentarband 2 zu den Kapiteln 10-28 des Matthäus-Evangeliums von Hubert Frankemölle verhelfen. Diese erstmalig rezeptionsorientierte Auslegung des Matthäus-Evangeliums eröffnet ganz neue Zugangswege zur Bibel als lebendiges Wort Gottes an uns alle!

Prof. Dr. Hubert Frankemölle ist Professor für Katholische Theologie, Fachgebiet Neutestamentliche Exegese, an der Universität-GesamthochschulePaderborn.
Rezension
Der Patmos-Verlag hat in den 90er Jahren die vier kanonischen Evangelien in einer kleinen Kommentarreihe in 5 Bänden (Mt als Doppelband) wohl auch im Hinblick auf Religionspädagog/inn/en aufgelegt; die gebundenen und umfangreichen Bände sind nun zu einem deutlich reduzierten Preis zu haben und bieten sich insbesondere für Nutzer ohne Griechisch-Kenntnisse an. Dieser zweite Teilband des Matthäus-Kommentars bietet eine fortlaufende Interpretation von Mt 9,36 - 28,20. Zu den einzelnen Textabschnitten ist jeweils Literatur angegeben, auf Fußnoten wird aber verzichtet. Die Übersetzung erfolgt geschlossen vorab auf den S. 19-58, was zwar eine fortlaufende Lektüre ermöglicht, aber doch Text und Kommentar trennt (das ist in den meisten anderen Kommentarwerken anders gelöst). Der Kommentar hat ein eigenen "Programm": er bemüht sich um eine Exegese aus der Perspektive der (damaligen und heutigen) Leser. D.h. u.a. erstens, dass die damaligen Leser die Zwei-Quellen-Theorie nicht kannten und also auch nicht Mk und die Logienquelle als Vorlage für Mt, und zweitens, dass Mt sein Evangelium deutlich vom Alten Testament her konzipiert und die damaligen Leser dieses selbstverständlich vorausgesetzt und mitgehört haben. Deshalb fordert Frankemölle hinsichtlich Mt eine Drei-Quellen-Theorie statt der Zwei-Quellen-Theorie; denn das AT müsse unbedingt als Quelle für Mt mit berücksichtigt werden. – Jedenfalls ein interessanter Kommentar, der zu diesem Preis empfohlen werden kann.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11

Weitere Literatur 15
1. Zum methodischen Ansatz 15
2. Kommentare für Leser ohne Griechisch-Kenntnisse 15
3. Kommentar für Leser mit Griechisch-Kenntnissen 16
4. Monographien und Studien 16

Matthäus-Evangelium 19

Einleitung: Zur erinnernden Vergewisserung 59

4. Die Unterweisung der Boten der Basileia (9,36-11,1)67
4.1 Das Vorwissen der Leser aufgrund der mt Lesehinweise 67
4.2 Die Einleitung (9,36-10,4) 71
a) Von der Größe der Ernte (9,36-38)71
b) Die Beauftragten (10,1-4) 73
4.3 Anweisungen für die Israel-Boten (l0,5-15)75
4.4 Das Schicksal der Boten (10,16-23) 80
4.5 Das Geschick der Jünger in der Nachfolge (10,24-42) 87
a) Das identische Geschick der Jünger und „Jesu" (10,24f)88
b) Gegen die falsche Furcht (10,26-31) 88
c) Vom Ergehen der Bekenner und Verleugner (10,32-33)91
d) Die Folgen der Sendung „Jesu" (10,34-39) 92
e) Von der Aufnahme der Jünger und „Jesu" (10,40-42) 94
4.6 Die Unterschrift (l 1,1)97
5. Von unterschiedlichen Reaktionen auf „Jesu" Wirken (11,2-12,50)99
5.1 Wer ist„Jesus"? (11,2-6)102
5.2 Wer ist Johannes der Täufer? (11,7-15) 107
5.3 Identische Reaktionen auf Johannes und „Jesus" (11,16-19) 114
5.4 Das Ergehen von jüdischen und heidnischen Städten in Reaktion auf „Jesus" (11,20-24) 118
5.5 Über die Offenbarung Gottes an die Unmündigen und die Funktion des Sohnes (11,25-30)..121
5.6 „Jesu" Konflikt mit den Pharisäern (12,1-45) 129
a) „Jesus" als Herr des Sabbats (12,1-8) 130
b) Eine Heilung am Sabbat (12,9-14)134
c) „Jesu" Praxis ist schriftgemäß (12,15-21) 136
d) „Jesus", Beelzebul und der Geist Gottes (12,22-37)142
e) Das Zeichen Gottes für „dieses Geschlecht" (12,38-45)150
5.7 „Jesu" wahre Familie (12,46-50) 154
6. Die Rede über die Mysterien der Herrschaft/Wirklichkeit Gottes (13,1-53)158
6.1 Das Vorwissen der Leser aufgrund der bisherigen Lektüre 159
6.2 Leserlenkungen durch die Heilige Schrift 162
6.3 Hinweise des Textes für die Leser164
6.4 Leserlenkung durch Metaphern 168
6.5 Zusammenfassende Lektüre von Kap. 13 171
a) Das Gleichnis von der Aussaat (13,1-9) 171
b) Vom Verstehen und Nichtverstehen der Mysterien der Basileia (13,10-17) 173
c) Die Deutung des Gleichnisses von der Aussaat (13,18-23)175
d) Die Parabel vom Unkraut unter dem Weizen (13,24-30) 176
e) Gleichnisse von der Dynamik der Basileia (13,31f.33)... 178
f) Vom schriftgemäßen Reden in Gleichnissen (13,34f) 179
g) Die Deutung der Parabel vom Taumellolch (13,36-43) ..179
h) Gleichnisse von der basileiagemäßen menschlichen Aktivität (13,44-46)182
i) Das Gleichnis vom Endgericht (13,47-50) 183
j) Das Gleichnis vom verstehenden Schriftgelehrten (13,51f) 185
k) Der Abschluß der Rede (13,53) 187
Von weiteren zugespitzten unterschiedlichen Reaktionen auf "Jesu" Wirken (13,54-16,20) 189
7,1 Die Ablehnung des Propheten „Jesus" in seiner Vaterstadt (13,54-58).... 191
7,2 I )ie Ablehnung des Propheten Johannes des Täufers und sein Tod durch Herodes (14,1-12)..192
7.3 „Jesus", die Volksscharen und die Kranken I (14,13-14) 194
7.4 „Jesus", die Jünger und die Speisung der Fünftausend (14,15-21)195
7.5 „Jesus" und die Jünger (14,22-33) 197
7.6 „Jesus", die Volksscharen und die Kranken II (14,34-36) ....200
7.7 Pharisäer, „Jesus", Volksscharen und die Jünger (15,1-20)201
7.8 „Jesus", Israel und die heidnische Frau (15,21-28)205
7.9 „Jesus", die Volksscharen und die Kranken III (15,29-31)...209
7,10 „Jesus", die Jünger und die Speisung der Viertausend (15,32-39)210
7,11 „Jesu" Reaktion auf die Pharisäer und Sadduzäer (16, 1-4)212
7,12 Die Jünger „Jesu" und die Lehre der Pharisäer
7,11 „Jesus", die Menschen und Petrus (16,13-20)215
8. "Jesu" Weg zu Passion, Kreuz und Auferweckung (16,21-17,27)...225
8.1 Die Überschrift: Die erste Ansage von Tod und Auferweckung (16,21) 226
8.2 Die Reaktion des Petrus und „Jesu" (16,22-23) 228
8.3 Von der Radikalität der „Jesus"-Nachfolge (16,24-28)229
8.4 Die Schau „Jesu" als des eschatologischen Offenbarers (17,1-9) 232
8.5 Das Leidensgeschick Johannes des Täufers und Jesu Immanuels (17,10-13)236
8.6 Vom Berge-versetzenden-Glauben (17,14-20)239
8.7 Die zweite Ansage von Tod und Auferweckung (17,22-23)242
9. Die Gemeinde in der Welt und vor Gott (17,24-18,35)244
9.1 Die Freiheit von der Tempelsteuer (17,24-27) 244
9.2 Vom geschwisterlichen Verhalten in der Basileia (18,1-35) .... 248
a) Die Überschrift (18,1) 249
b) Ein Kind als Maßstab (18,2-5)250
c) Warnung vor Ärgernissen gegen die Kleinen (18,6-10)252
d) Ein Gleichnis vom Suchen des Verirrten (18,12-14)255
e) Ein Verfahren zur Rückgewinnung eines Sünders (18,15-18)256
f) Von der Macht des Gebetes und dem Mitsein „Jesu" (18,19-20) 261
g) Von der grenzenlosen Vergebung (18,21-22)264
h) Von der grenzenlosen Vergebung und Hartherzigkeit im Gleichnis (18,23-35)265
9.3 Die Unterschrift (19,1-2) 269
10. Jünger-Unterweisung im transjordanischen Judäa (19,3-20,34) 272
10.1 Von Ehe, Ehescheidung und Ehelosigkeit (19,3-12)272
10.2 Kinder und „Herrschaft der Himmel" (19,13-15)277
10.3 Von Reichtum und Lohn für Besitzverzicht oder:
Die Geschichte einer mißlungenen Berufung (19,16-30)278
10.4 Von den Ersten und Letzten im Gleichnis oder: Vom gütigen Arbeitsherrn (20,1-16) 285
10.5 Die dritte Ansage von Tod und Auferweckung (20,17-19)...292
10.6 Von der Hierarchie in Basileia und Jüngerschaft (20,20-28)293
10.7 Die Heilung der zwei Blinden bei Jericho (20,29-34) 298
11. „Jesu" Auseinandersetzungen in Jerusalem (21,1-22,46)302
11.1 Der Einzug in Jerusalem (21,1-11) 306
11.2 „Jesu" Wirken im Tempelvorhof (21,12-17)312
11.3 Die Verfluchung des Feigenbaums als Mahnung an die Jünger (21,18-22) 316
11.4 Die Frage nach der Vollmacht „Jesu" und Johannes des Täufers (21,23-27)320
11.5 Das Gleichnis von den ungleichen Söhnen (21,28-32) 323
11.6 Das Gleichnis von den Winzern (21,33-46) 328
11.7 Das Gleichnis vom königlichen Hochzeitsmahl (22,1-14)....340
11.8 Die Frage nach der Kaisersteuer (22,15-22)345
11.9 Die Frage nach der Auferstehung der Toten (22,23-33) 347
11.10 Die Frage nach dem größten Gebot (22,34-40)353
11.11 Die Frage „Jesu" nach dem „Christus" (22,41-46)356
12. Die große Gerichts-Rede gegen Israel und Kirche (23,1-25,46) 360
12.1 Die Kode über die Schriftgelehrten und Pharisäer als Mahnung an die Jünger (23,1-39) 366
a) Die Praxis pharisäischer Autorität als Warnung für
die geschwisterliche Gemeinde „Jesu" (23,1-12) 366
h) Die Wehe-Rufe gegen Schriftgelehrte und Pharisäer (23,13-33)371
c) Strafandrohung und Heilsankündigung (23,34-39) 382
12.2 „Jesu" Rede über die Zerstörung Jerusalems, das Ende der Welt und die Zwischenzeit (24,1-25,46) 390
n) Die Einleitung (24,1-3) 393
h) Der jüdisch-römische Krieg als „Anfang der Wehen" (24,4-8)394
c) Die Situation der Gemeinde vor dem „Ende" (24,9-14)395
d) Die Gemeinde /wischen Tempelzerstörung und Parusie (24,15-28)398
c) Das Kommen des Menschensohnes zu Gericht und Heil (24,29-31)403
1) Der Abschluß des ersten Redeteils (24,32-35) 406
g) Die Unbestimmtheit der Parusie (24,36-41)408
h) Das Gleichnis vom nächtlichen Einbrecher (24,42-44)...411
i) Das Gleichnis vom treuen und schlechten Knecht (24,45-51412
j) Das Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen (25,1-13) 415
k) Das (ileichnis vom unterschiedlichen Umgang der Knechte mit Talenten (25,14-30)418
l) „Jesu" Gleichnis vom Endgericht über „alle Völker" (25,31-46) 421
12.3 Der Abschluß aller Reden (26,1 a) 430
13. "Jesu" Passion, Tod und Auferweckung (26,1b-28,15)433
13.1 „Jesu" vierte Leidensansage (26,1b-2) 437
13.2 Die narrativen Voraussetzungen für „Jesu" Tod (26,3 - 16)438
a) Der Todesbeschluß (26,3-5)438
b) Die Salbung „Jesu" zum Begräbnis (26,6-13) 439
c) Das Angebot des Judas (26,14-16) 441
13.3 „Jesu" Pascha mit den Jüngern (26,17-35)443
a) Die Vorbereitung des Mahles (26,17-19) 444
b) Die Menennung desjenigen, der „Jesus" ausliefert (26,20-25)445
c) „Jesu" erneuerter Bund in seinem Tod (26,26-29) 446
13.4 Das Versagen der Jünger und „Jesu" Gehorsam (26,31-46)452
a) Die Vorhersage des Abfalls der Jünger und ihr Schwur (26,31-35)452
b) Jesus und die Jünger in Getsemani (26,36-46) 453
13.5 „Jesus": Von jüdischer Seite ausgeliefert, gefangen,
angeklagt und verleugnet (26,47-75)...457
a) Die Gefangennahme „Jesu" (26,47-56) 457
b) „Jesus" vor dem Hohen Rat (26,57-68) 461
c) Die Verleugnung „Jesu" durch Petrus (26,69-75) 467
13.6 „Jesus": Von römischer Seite für unschuldig befunden,
aber dennoch verurteilt und verspottet (27,1-31) 469
a) „Jesu" Übergabe an Pilatus (27,1-2) 469
b) Der Wert „Jesu" und das Ende des Judas (27,3-10) 470
c) Die Verhandlung vor Pilatus (27,11-26)475
d) Die Verspottung „Jesu" durch die Soldaten des Pilatus (27,27-31)488
13.7 Die Erzählungen von Tod und Begräbnis „Jesu" (27,32-66)490
a) Der Weg nach Golgota und die Vorgänge bei der Kreuzigung „Jesu" (27,32-38) 491
b) Drei Verspottungen „Jesu" durch Juden (27,39-44)495
c) Der Tod „Jesu" und seine Auswirkungen (27,45-53)497
d) Drei „Bekenntnisse" zum Gekreuzigten (27,54-61) 506
e) „Jesu" Grab - bewacht von seinen Gegnern (27,62-66)512
13.8 Die Botschaft von der Auferweckung „Jesu". Bedeutung und Folgen (28,1-15)516
a) Die Botschaft des Engels an die Frauen vor dem leeren Grab (28,1-8) 516
b) Die Botschaft „Jesu" an die Frauen (28,9-10) 528
c) Der Betrug der Hohenpriester und Ältesten (28,11-15) ..531
14. Der Epilog des Matthäusevangeliums (28,16-20)537