|
Mathematik S I
Kopiervorlagen Teil 1
Darstellen und Berechnen geometrischer Objekte
Verwenden geometrischer Hilfsmittel
Jochen Kreusch, Karlheinz Lehmann, Reinhard Stamm, Michael Unger
DUDEN-PAETEC
EAN: 9783895176258 (ISBN: 3-89517-625-7)
CD-ROM, 12 x 12cm, 2002, Einzellizenz
EUR 34,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die CD enthält 156 Kopiervorlagen in Form von Arbeitsblättern mit Lösungen zum Geometrieunterricht der Sekundarstufe I. Schwerpunkte sind das Darstellen und Berechnen geometrischer Objekte sowie das Verwenden geometrischer Hilfsmittel. Die Arbeitsblätter liegen im Format Microsoft Word 97 und als PDF-Dateien für den Acrobat Reader vor. (Der Acrobat Reader wird auf der CD mitgeliefert. Acrobat Reader ist Eigentum der Adobe Inc.) Die Aufgaben können mit MS Word individuell bearbeitet und mit MS Word oder dem Acrobat Reader ausgedruckt werden.
Autoren: Jochen Kreusch, Löbau - Karlheinz Lehmann, Berlin - Dr. habil. Reinhard Stamm, Ludwigsfelde - Dr. Michael Unger, Königs Wusterhausen
Systemvoraussetzungen
PC:
- 486er, Empfehlung: Pentium mit 200 MHz
- CD-ROM-Laufwerk, Empfehlung: 32fache Geschwindigkeit
- 32 MB RAM, Empfehlung: 64 MB
- Win95 oder höher
- Acrobat Reader 4.0 (auf CD enthalten)
- MS WORD 97 oder höher (optional)
Mac:
- CD-ROM-Laufwerk,
- MacOS 8 oder höher
- Acrobat Reader 4.0 (auf CD enthalten)
- MS WORD 98 oder höher (optional)
Rezension
Die elektronischen Arbeitsblätter zu "Mathematik SI - Teil 1" sind eine feine Sache. Auf einer CD-ROM erhält man (platzsparend) über 150 Arbeitsblätter. Die Handhabung ist mindestens genauso einfach wie bei einer gedruckten Version. Auf der linken Seite des Bildschirms hat man eine schmale Leiste, in der man schnell zum gewünschten Arbeitsblatt navigieren kann (ähnlich dem gewohnten Windows-Explorer), das ausgewählte Blatt erscheint im Ansichtsfenster. Man kann aber auch wie bei einem Buch alles durchblättern, indem man durch die Seiten von oben nach unten scrollt. Die Arbeitsblätter selbst sind sehr übersichtlich aufgebaut und bieten reichlich Platz für die Antworten der Schüler. Die verwendeten Abbildungen haben eine hohe Auflösung, so dass sie beim Ausdrucken noch gestochen scharf sind. Auch lassen sich die Ausdrucke ohne weiteres fotokopieren. Zu allen Arbeitsblättern gibt es Lösungen in Form von ausgefüllten Arbeitsblättern, was einem die Suche von Lösungen erleichtert. Der wirkliche Vorteil dieser elektronischen Arbeitsblätter ist aber, dass sie sich bearbeiten und den individuellen Bedürfnissen anpassen lassen. Vorbei sind also die Zeiten des Ausschneidens, Klebens und Fotokopierens. Verändern lassen sich die Arbeitsblätter ganz unkompliziert in Microsoft Word (ab Version 97). So muss man sich nicht noch in ein Arbeitsblattgestaltungsprogramm einarbeiten. Die elektronischen Arbeitsblätter sind auf jeden Fall zu empfehlen, denn sie erleichtern einem spürbar die Unterrichtsvorbereitung.
Ferrao, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die CD-ROM enthält Arbeitsblätter und Kopiervorlagen zu allen wichtigen Themen des Unterrichts in der Sekundarstufe I. Die Blätter umfassen jeweils eine Seite Aufgaben, dazu die Lösungen und Hinweise zum Einsatz der jeweiligen Aufgaben im Unterricht bzw. zum Festigen und Üben außerhalb des Unterrichts. Die Blätter beinhalten jeweils auf der Vorderseite die Aufgaben und auf der Rückseite die dazugehörigen Lösungen. Die Dateien liegen im PDF-Format für den Acrobat Reader (wird mitgeliefert) sowie im DOC-Format für Word 97 (und höher) vor. Die DOC-Dateien können in verschiedenen Textverarbeitungsprogrammen (empfohlen: Word für Windows 6.0 und höher) bearbeitet werden. Damit kann jeder Nutzer die Arbeitsblätter entsprechend seinen spezifischen Anwendungszwecken verändern. Es ist z.B. möglich, individuelle Kontrollen, Klausuren und Übungen zu erstellen. Im Acrobat Reader (auf der CD enthalten) können die Arbeitsblätter betrachtet und gedruckt, Texte, Bilder und Zeichnungen über die Zwischenablage kopiert sowie Begriffe gesucht werden. Alle Arbeitsblätter-CD-ROMs verfügen über eine leicht handhabbare Bedieneroberfläche. Diese Oberfläche ermöglicht eine komfortable Navigation auf der CD und erleichtert das Auffinden gewünschter Aufgabenblätter durch ein übersichtliches Inhaltsverzeichnis, eine Kurzbeschreibung jedes Blattes und die Möglichkeit, die Blätter direkt in Winword zu laden.
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkungen
1 Geometrische Grundbegriffe
1.1 Punkt, Gerade, Strahl und Strecke
Punkte und Geraden in der Ebene (I)
Punkte und Geraden in der Ebene (II)
Lagebeziehungen von Geraden
Lagebeziehungen im Raum
Strahl und Strecke (I)
Strahl und Strecke (II)
Ge(o)mixtes 1
1.2 Winkel und Winkelmessung
Winkelbegriff
Winkelarten
Sätze über Winkelgrößen (I)
Sätze über Winkelgrößen (II)
Grad- und Bogenmaß von Winkeln
Winkel an Geraden (I)
Winkel an Geraden (II)
Ge(o)mixtes 2
1.3 Grundkonstruktionen
Abtragen und Messen von Strecken
Abtragen und Messen von Winkeln
Halbieren einer Strecke/Errichten der Mittelsenkrechten
Halbieren eines Winkels/Konstruieren der Winkelhalbierenden
Errichten der Senkrechten zu einer Geraden in einem Punkt
Fällen des Lotes von einem Punkt auf eine Gerade
Anwenden der Grundkonstruktionen (I)
Anwenden der Grundkonstruktionen (II)
Grundkonstruktionen mit Zirkel und Lineal (Systematisierung)
Ge(o)mixtes 3
2 Geometrische Abbildungen
2.1 Bewegungen (Kongruenzabbildungen) und Kongruenz von Figuren
Verschiebung
Geradenspiegelung (I)
Geradenspiegelung (II)
Symmetrie und Vielecke
Drehung (I)
Drehung (II)
Nacheinanderausführen von Geradenspiegelungen (I)
Nacheinanderausführen von Geradenspiegelungen (II)
Ge(o)mixtes 4
2.2 Ähnlichkeitsabbildungen und Ähnlichkeit von Figuren
Ähnlichkeit von Figuren (I)
Ähnlichkeit von Figuren (II)
Zentrische Streckung (I)
Zentrische Streckung (II)
Zentrische Streckung (III)
Maßstab (I)
Maßstab (II)
Vergrößern und Verkleinern
Strahlensätze
Ge(o)mixtes 5
3 Planimetrie
3.1 Dreiecke
3.1.1 Allgemeines
Dreieck - Begriffe
Dreiecksungleichungen - Innenwinkelsumme
Seiten-Winkel-Beziehung im Dreieck
Gleichschenklige Dreiecke
Gleichseitige Dreiecke
Rechtwinklige Dreiecke
3.1.2 Besondere Linien im Dreieck
Mittelsenkrechte und Umkreis (I)
Mittelsenkrechte und Umkreis (II)
Winkelhalbierende und Inkreis (I)
Winkelhalbierende und Inkreis (II)
Seitenhalbierende und Schwerpunkt (I)
Seitenhalbierende und Schwerpunkt (II)
Höhen und Höhenschnittpunkt
Eulersche Gerade
3.1.3 Satzgruppe des Pythagoras
Satz des PYTHAGORAS (I)
Satz des PYTHAGORAS (II)
Satz des PYTHAGORAS (III)
Kathetensatz (I)
Kathetensatz (II)
Höhensatz (I)
Höhensatz (II)
3.1.4 Kongruenz und Ähnlichkeit von Dreiecken
Kongruenzsätze für Dreiecke
Hauptähnlichkeitssatz
Anwenden der Kongruenzsätze bei Beweisen
Anwenden des Hauptähnlichkeitssatzes (I)
Anwenden des Hauptähnlichkeitssatzes (II)
3.1.5 Dreieckskonstruktionen
Dreieckskonstruktionen nach Kongruenzsätzen (I)
Dreieckskonstruktionen nach Kongruenzsätzen (II)
Dreieckskonstruktionen nach Kongruenzsätzen (III)
Dreieckskonstruktionen nach Kongruenzsätzen (IV)
Dreieckskonstruktionen mithilfe der besonderen Linien (I)
Dreieckskonstruktionen mithilfe der besonderen Linien (II)
Dreieckskonstruktionen mithilfe der besonderen Linien (III)
Dreieckskonstruktionen mithilfe der besonderen Linien (IV)
Dreieckskonstruktionen - die besondere Aufgabe
3.1.6 Berechnungen am Dreieck
Flächeninhalt und Umfang (allgemein)
Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck (I)
Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck (II)
Trigonometrische Beziehungen im rechtwinkligen Dreieck
Berechnen von Seitenlängen im Dreieck
Berechnen von Winkelgrößen im Dreieck
Berechnen von Seitenlängen und Winkelgrößen (I)
Berechnen von Seitenlängen und Winkelgrößen (II)
Berechnungen in rechtwinkligen Dreiecken/Anwendungen (I)
Berechnungen in rechtwinkligen Dreiecken/Anwendungen (II)
Berechnungen mithilfe des Sinussatzes
Berechnungen mithilfe des Kosinussatzes
Berechnungen mithilfe der trigonometrischen Flächenformel
Anwendungen zum Sinus- und Kosinussatz (I)
Anwendungen zum Sinus- und Kosinussatz (II)
Ge(o)mixtes 6
Ge(o)mixtes 7
3.2 Vierecke
Vierecke - Begriffe
Quadrat und Rechteck (I)
Quadrat und Rechteck (II)
Quadrat und Rechteck (III)
Rhombus (Raute) und Parallelogramm (I)
Rhombus (Raute) und Parallelogramm (II)
Trapez
Gleichschenkliges Trapez
Ge(o)mixtes 8
3.3 Vielecke
Vielecke - Allgemeines
Flächeninhalt von Vielecken
Regelmäßige Vielecke (I)
Regelmäßige Vielecke (II)
Ge(o)mixtes 9
3.4 Vielecke
3.4.1 Allgemeines
Kreis und Gerade
Sehnenviereck
Tangentenkonstruktionen (I)
Tangentenkonstruktionen (II)
Winkel am Kreis
Anwenden der Sätze zu Winkeln am Kreis (I)
Anwenden der Sätze zu Winkeln am Kreis (II)
Satz des THALES (I)
Satz des THALES (II)
Sehnensatz
Sekantensatz
3.4.2 Berechnungen
Kreisumfang (I)
Kreisumfang (II)
Kreisbogen
Flächeninhalt eines Kreises (I)
Flächeninhalt eines Kreises (II)
Kreisring (I)
Kreisring (II)
Kreisausschnitt - Kreisabschnitt
Ge(o)mixtes 10
4 Stereometrie
4.1 Allgemeines
Begriffe und Merkmale geometrischer Körper (I)
Begriffe und Merkmale geometrischer Körper (II)
Körperformen/Körpernetze - Prismen (I)
Körperformen/Körpernetze - Prismen (II)
Körperformen/Körpernetze - Pyramiden
Regelmäßige Polyeder (Platonische Körper)
Regelmäßige Polyeder - duale Körper
Ge(o)mixtes 11
4.2 Körperdarstellung
Darstellungsarten
Kavalierperspektive (I)
Kavalierperspektive (II)
Senkrechte Zweitafelprojektion (I)
Senkrechte Zweitafelprojektion (II)
Wahre Größe und Gestalt von Figuren (I)
Wahre Größe und Gestalt von Figuren (II)
Ge(o)mixtes 12
4.3 Körperberechnung
Körperberechnungen - Würfel und Quader
Körperberechnungen - Prismen
Körperberechnungen - Kreiszylinder
Körperberechnungen - Pyramiden
Körperberechnungen - Kreiskegel
Körperberechnungen - Kugel
Körperberechnungen - Zusammengesetzte Körper (I)
Körperberechnungen - Zusammengesetzte Körper (II)
Ge(o)mixtes 13
Das Geometrie-Quiz
|
|
|