|
Materialien-Handbuch Deutsch
Band 3/I: Kurzprosa I
Peter Jentzsch (Hrsg.)
Aulis
EAN: 9783761424032 (ISBN: 3-7614-2403-5)
352 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, April, 2004
EUR 35,00 alle Angaben ohne Gewähr Bestellen über den Verlag (zzgl. Versandkosten) Onlinebestellungen (Inland) versandkostenfrei bis 31.12.2011! Lieferung nur über Verlag Lieferung nur mit Schulstempelnachweis
|
|
Rezension
Das Materialien-Handbuch Deutsch enthält praktische Analysen und Arbeitsanregungen für die Behandlung der Kurzprosa im Deutschunterricht, die ein wichtiges Thema der Oberstufe und Teil von Abiturprüfungen ist. Die durchdachte methodische und didaktische Konzeption des Handbuchs bietet verschiedene Ansatzpunkte für die Herangehensweise und den Umgang mit der Kurzen Prosa. Neben der Vermittlung fachspezifischer Qualifikationen liegt ein Schwerpunkt auf den allgemeinen Qualifikationen, wie Moderations- oder Gesprächsmethoden. Sämtliche Materialien können mit anderen Modulen verknüpft und zu Projekten ausgebaut werden. Kopierfähige Texte und Materialien, wie Abbildungen oder Pressetexte, erleichtern die Arbeit. Dieses Handbuch hat sich für den Lehrer als eine wertvolle Hilfe bei der Unterrichtsvorbereitung erwiesen.
Georg Pfahler, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ziel dieser Buchreihe für den Deutschunterricht in der Sekundarstufe II ist es, die Unterrichtsvorbereitung durch Bereitstellen von geeigneten Materialien erheblich zu entlasten. Die einzelnen Bausteine sind in thematisch orientierten Bänden zusammengestellt und für einen unmittelbaren Einsatz im Unterricht konzipiert. So stehen Materialien für alle wichtigen Themenbereiche des Deutschunterrichts in der S II bis hin zur Sprach- und Medientheorie zur Verfügung. Das Spektrum ist vielfältig: innovative, bisher im Deutschunterricht weitgehend unbekannte Materialien sind vereint mit bewährtem Textmaterial, das für einen zeitgemäßen Unterricht sorgfältig aufbereitet wurde. Den kopierfertigen Schülerseiten direkt zugeordnet sind die zugehörigen Lehrerseiten mit Hinweisen aus und für die Praxis, dem Erwartungshorizont und detaillierten fachlichen und didaktisch-methodischen Kommentaren.
Inhaltsverzeichnis
Die Autoren der Primärtexte: Alphabetisches Verzeichnis
Die Autoren der Primärtexte in chronologischer Reihenfolge
Autorenverzeichnis
Gliederung des Gesamtwerks
Vorwort
Einführung in den Umgang mit Kurzprosa
1. Thomas Bernhard: 'Eine Maschine'. Günter Kunert: 'Die Maschine'
1.1 Übersicht, didaktische Intention und Einführung
1.2 Texte und Materialien
T1 Thomas Bernhard: 'Eine Maschine'
T2 Günter Kunert: 'Die Maschine'
M1 Hermann Hesse: 'Vom Hymnus der Arbeit'
M2 Presseartikel: 'Unterarm gerät unter schweren Schmiedehammer'
M3 Stichwort: 'Groteske'
M4 Titel und Thesen zu Werken Thomas Bernhards
M5 Marcel Recih-Ranicki: Aus: 'Lauter Verrisse'
M6 Fotografie: 'Alte Maschine'
M7a Jean Tinguely: 'Übertragung des Todes - Mengele'
M7b Paul Flora: Militärische Anlage
M8 Aus einem Bericht der Staatssicherheit über Günter Kunert
M9 Literatur und Strafgesetzbuch in der DDR
1.3 Analysen und Erläuterungen zu Texten und Materialien
1.4 Aufgaben und Lösungsvorschläge
1.5 Weiterführende Hinweise zur Unterrichtskonzeption und Literaturangaben
2. Johannes Bobrowski: Kurze Prosa
2.1 Übersicht, didaktische Intentionen und Einführung
2.2 Texte und Materialien
T1 Johannes Bobrowski: 'Mäusefest'
T2 Johannes Bobrowski: 'Der Soldat an der Birke'
M1 Anonymus: 'Der Froschmäusekrieg' (gr.: Batrachomyomachia)
M2 Marc Chagall: a) 'Sabbat', b) 'Alter Mann am Tisch'
M3 Günter Grass: 'Die Blechtrommel' (Auszug)
M4 Christa Wolf: 'Der geschändete Stein' (gekürzt)
M5 Bertolt Brecht: 'Der Rauch' (Bezug: T2)
M6 Friedrich Logau: Epigramm (Bezug: T2)
M7 Zur Biografie Bobrowskis
M8 Bobrowski im Fadenkreuz des Ministeriums für Staatssicherheit
2.3 Analysen und Erläuterungen zu Texten und Materialien
2.4 Aufgaben und Lösungsvorschläge
2.5 Weiterführende Hinweise zur Unterrichtskonzeption und Literaturangaben
3. Wolfgang Borchert: 'Mein bleicher Bruder'
3.1 Übersicht, didaktische Intentionen und Einführung
3.2 Texte und Materialien
T1 Wolfgang Borchert: 'Mein bleicher Bruder'
T2 Günter Kunert: 'Das Bild der Schlacht am Isonzo'
T3 Wolfgang Borchert: 'Die Kegelbahn'
M1 Egon Erwin Kisch: 'Soldat im Prager Korps'
M2a Eugène Delacroix: 'Die Freiheit führt das Volk'
M2b Otto Dix: 'Flandern'
M3 Gustav Zürcher: 'Wolfgang Borchert'. Biografische Hinweise
M4 Wolfgang Borchert. Aus: 'Das ist unser Manifest'
3.3 Analysen und Erläuterungen zu Texten und Materialien
3.4 Aufgaben und Lösungsvorschläge
3.5 Weiterführende Hinweise zur Unterrichtskonzeption und Literaturangaben
4. Bertolt Brecht: 'Der Arbeitsplatz oder Im Schweiße deines Angesichts sollst du kein Brot essen'
4.1 Übersicht, didaktische Intentionen und Einführung
4.2 Texte und Materialien
T1 Bertolt Brecht: 'Der Arbeitsplatz oder Im Schweiße deines Angesichts sollst du kein Brot essen'
M1a Presseartikel (1932): 'Zwölf Jahre als Mann verkleidet'
M1b 'Aufsehen erregender Prozess' (Brecht-Chronik 1932)
M1c Presseartikel (12.05.2000): 'Als Mann verkleidet'
M2 Jan Knopf: 'Rollenideologie?'
M3 Jan Knopf: 'Ein Prozess wegen "vorsätzlicher Personenstandsänderung"'
M4 Klaus-Detlef Müller: 'Ein Lehrstück über Verhaltenszwänge'
M5a-e Zeichnungen von Käthe Kollwitz
4.3 Analysen und Erläuterungen zu Texten und Materialien
4.4 Aufgaben und Lösungsvorschläge
4.5 Weiterführende Hinweise zur Unterrichtskonzeption und Literaturangaben
5. Alfred Döblin: 'Das Märchen von der Technik'
5.1 Übersicht, didaktische Intentionen und Einführung
5.2 Texte und Materialien
T1 Alfred Döblin: 'Das Märchen von der Technik'
M1 'Juden in der Ukraine'
M2 Jüdische Witze über das Sprechen mit den Händen
M3 Iitzchak - Isaak
M4 Die Geschichten von Isaaks Opferung und vom "verlorenen Sohn"
M5+M6 Rembrandt-Radierungen zu den biblischen Erzählungen
M7 Joseph Roths Hiob-Roman: Hinweise auf einige Parallelstellen
M8 Alfred Döblins Brief vom November 1945 an seine Frau
M9 Kurze Einführung: Alfrd Döblin (1878-1957) - sein Leben, seine Themen und sein kleines 'Märchen von der Technik'
5.3 Analysen und Erläuterungen zu Texten und Materialien
5.4 Aufgaben und Lösungsvorschläge
5.5 Weiterführende Hinweise zur Unterrichtskonzeption und Literaturangaben
6. Werner Dürrson: Kurze Prosa
6.1 Übersicht, didaktische Intentionen und Einführung
6.2 Texte und Materialien
T1 Werner Dürrson: 'Modell für ein Denkmal'
T2 Werner Dürrson: 'Aschenmär'
M1 Zur Biografie Werner Dürrsons
M2 Hanns Dieter Hüsch: 'Ich bin ein deutscher Lästerer'
M3 Bertolt Brecht: 'Was ein Kind gesagt bekommt'
M4 Wilhelm Busch: 'Strebsam'
M5 Max Ernst: 'Das harmonische Frühstück', 1939 (Ausschnitt)
6.3 Analysen und Erläuterungen zu Texten und Materialien
6.4 Aufgaben und Lösungsvorschläge
6.5 Weiterführende Hinweise zur Unterrichtskonzeption und Literaturangaben
7. Günter Grass: Kurze Prosa
7.1 Übersicht, didaktische Intentionen und Einführung
7.2 Texte und Materialien
T1 Günter Grass: '1936. An Hoffnungsmachern hat es nie gefehlt'
T2 Günter Grass: 'Einer unserer Mitbürger: Prinz Karneval'
M1 Günter Grass: 'Rede gegen die Gewöhnung' (Auszüge)
M2 Günter Grass: 'Ein Reduzieren der Sprache auf die Dringlichkeit hin'
M3 Heinrich Vromweg: 'Günter Grass' (Auszüge)
7.3 Analysen und Erläuterungen zu Texten und Materialien
7.4 Aufgaben und Lösungsvorschläge
7.5 Weiterführende Hinweise zur Unterrichtskonzeption und Literaturangaben
8. Peter Härtling: 'Drei Kalendergeschichten aus meinem Land'
8.1 Übersicht, didaktische Intentionen und Einführung
8.2 Texte und Materialien
T1 Peter Härtling: 'I Der Frierende'
T2 Peter Härtling: 'II Die Fragenden'
T3 Peter Härtling: 'III Der Beständige'
M1 Stichworte zur Interpretation der Texte
8.3 Analysen und Erläuterungen zu Texten und Materialien
8.4 Aufgaben und Lösungsvorschläge
8.5 Weiterführende Hinweise zur Unterrichtskonzeption und Literaturangaben
9. Chrstioph Hein: Kurze Prosa
9.1 Übersicht, didaktische Intentionen und Einführung
9.2 Texte und Materialien
T1 Christoph Hein: 'Die Witwe des Maurers'
T2 Christoph Hein: 'Der Krüppel'
M1 Zur Biiografie Christoph Heins
M2 Staatsembleme a.D.: Nationalsozialismus und DDR (Bezug: T1)
M3 Wolfgang Borchert: 'Draußen vor der Tür' (Auszüge) (Bezug: T2)
M4 Winand Victor: 'Ankunft vor der Stadt' )Bild, 1956) (Bezug: T2)
9.3 Analysen und Erläuterungen zu Texten und Materialien
9.4 Aufgaben und Lösungsvorschläge
9.5 Weiterführende Hinweise zur Unterrichtskonzeption und Literaturangaben
10. Uwe Johnson: Kurze Prosa aus dem Nachlass
10.1 Übersicht, didaktische Intentionen und Einführung
10.2 Texte und Materialien
T1 Uwe Johnson: 'Brief an Kurt Hoppenrath' (1954)
T2 Uwe Johnson: 'Der Wahlgang' (1957)
M1 Uwe Johnson: 'Schüler im Schauprozess. (Bezug: T1) Aus: 'Ingrid Babendererde. Reifeprüfung 1953'
M2 'Kampfansage an die Junge Gemeinde' (Bezug: T1)
M3 Aus dem Abituraufsatz Uwe Johnsons (Bezug: T1)
M4 Elisabeth Gaul: 'Im Wahllokal'. Aus: 'Die Farce' (Bezug: T1)
M5 Walter Maria Guggenheimer: 'Über Johnsons Zeichensetzung'
M6 Walter Maria Guggenheimer: 'Über Sprache und Wahrheit'
M7 Norbert Mecklenburg: Aus: 'Humoraspekte in Uwe Johnsons Werk'
M8a Martin Opitz: ' Zue einer Satyra gehören zwey Dinge'
M8b Friedrich Schiller: 'Satirische Dichtung'
M8c Jürgen Brummack: 'Die Satire hat drei konstitutive Elemente'
M8d Beschreibungsmerkmale für Satiren (Skizzen)
M8e Konstituenten der Satire nach Helmut Arntzen (Bildmontage)
M9a Foto: Wahlpropaganda 1958
M9b Flugblatt zum 40. Jahrestag der DDR-Gründung (September 1989)
10.3 Analysen und Erläuterungen zu Texten und Materialien
10.4 Aufgaben und Lösungsvorschläge
10.5 Weiterführende Hinweise zur Unterrichtskonzeption und Literaturangaben
11. Marie Luise Kaschnitz: 'Das dicke Kind'
11.1 Übersicht, didaktische Intentionen und Einführung
11.2 Texte und Materialien
T1 MArie-Luise Kaschnitz: 'Das dicke Kind'
M1 Horst Bienek im Gespräch mit Marie-Luise Kaschnitz: 'Das Verhältnis von Autor und Erzählung' (Auszug)
M2 Elsbeth Pulver: Marie Luise Kaschnitz. Das dicke Kind im Kontexte des Werkes
11.3 Analysen und Erläuterungen zu Texten und Materialien
11.4 Aufgaben und Lösungsvorschläge
11.5 Weiterführende Hinweise zur Unterrichtskonzeption und Literaturangaben
12. Brigitte Kronauer: Kurze Prosa
12.1 Übersicht, didaktische Intentionen und Einführung
12.2 Texte und Materialien
T1 Brigitte Kronauer: 'Aber welche?'
T2 Brigitte Kronauer: 'Was hat sie davon?'
M1 Hinweise zu Brigitte Kronauer
12.3 Analysen und Erläuterungen zu Texten und Materialien
12.4 Aufgaben und Lösungsvorschläge
12.5 Weiterführende Hinweise zur Unterrichtskonzeption und Literaturangaben
Themen- und Problemfelder der Texte und Materialien mit Hinweisen auf einzelne Autoren in den Bänden 3/I und 3/II
|
|
|