|
Materialien-Handbuch Deutsch
Band 2/I: Drama I
Werner Riedel, Lothar Wiese (Hrsg.)
Aulis
EAN: 9783761422915 (ISBN: 3-7614-2291-1)
352 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, 2001, mit 6 Abbildungen, 3 Farb- und 1 s/w-Folie
EUR 40,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Verlagsinfo
Ziel dieser Buchreihe für den Deutschunterricht in der Sekundarstufe II ist es, die Unterrichtsvorbereitung durch Bereitstellen von geeigneten Materialien erheblich zu entlasten. Die einzelnen Bausteine sind in thematisch orientierten Bänden zusammengestellt und für einen unmittelbaren Einsatz im Unterricht konzipiert. So stehen Materialien für alle wichtigen Themenbereiche des Deutschunterrichts in der S II bis hin zur Sprach- und Medientheorie zur Verfügung. Das Spektrum ist vielfältig: innovative, bisher im Deutschunterricht weitgehend unbekannte Materialien sind vereint mit bewährtem Textmaterial, das für einen zeitgemäßen Unterricht sorgfältig aufbereitet wurde. Den kopierfertigen Schülerseiten direkt zugeordnet sind die zugehörigen Lehrerseiten mit Hinweisen aus und für die Praxis, dem Erwartungshorizont und detaillierten fachlichen und didaktisch-methodischen Kommentaren.
Inhaltsverzeichnis
Autorenverzeichnis (S.X)
Gliederung des Gesamtwerks (S.XI)
Vorwort (S.XII)
1 Gotthold Ephraim Lessing: 'Nathan der Weise'
1.1 Übersicht und didaktische Intention (S.1)
1.2 Kurze Einführung in Lessings Drama 'Nathan der Weise' (S.3)
1.3 Textauszüge (T) und Materialien (M)
T1 Szene I,2 Nathan, Recha und Daja (S.6)
T2 Szene III,6 Monolog Nathans (S.10)
T3 Szene IV,4 Der Tempelherr und Saladin (S.11)
T4 Szene V,8 Letzter Auftritt (S.14)
M1a Lessing: 'Hamburgische Dramaturgie' (Auszüge aus dem 1. und 2. Stück) (S.17)
M1b Lessing: 'Hamburgische Dramaturgie' (Auszüge aus dem 75. bis 78. Stück) (S.18)
M2 J.Ph. Reemtsma: 'Nathan schweigt', Essay (1997) (S.19)
M3 Vergleich zweier Lexikon-Artikel zum Stichwort 'Aufklärung' (1902, 1972) (S.21)
M4 S. Hildebrandt: Lessing - Eine Biographie der Emanzipation (Auszug) (S.23)
M5 F. Mehring: Die Lessing-Legende (1893) [Auszüge] (S.24)
1.4 Analysen und Erläuterungen zu den Textauszügen und Materialien (L) (S.25)
1.5 Aufgaben und Lösungvorschläge (L; A)
Textanalytische Aufgaben (A1-A7) (S.41)
Produktions- und handlungsorientierte Aufgaben (A8-A12) (S.44)
Fachübergreifende Aufgaben (A13) (S.45)
Facharbeiten (A14-A17) (S.46)
1.6 Weiterführende Hinsweise zur Unterrichtskonzeption (L) (S.48)
1.7 Literaturangaben (L) (S.49)
2 Friedrich Schiller: 'Die Jungfrau von Orleans'
2.1 Übersicht und didaktische Intention (S.50)
2.2 Kurze Einführung in Schillers Drama 'Die Jungfrau von Orleans' (S.52)
2.3 Textauszüge (T) und Materialien (M)
T1 Szenen II,7 und II,8 (S.55)
T2 Szene III,10 (S.58)
T3 Szene IV,2 (S.61)
T4 Szenen V,9 - V,11 (S.64)
T5 Szene III,9 (S.69)
M1 Auszug aus Schillers Schrift 'Über das Pathetische' (1793) (S.73)
M2 Auszug aus Max Schelers Abhandlung 'Zum Phänomen des Tragischen' (1919) (S.74)
M3 Auszug aus Schillers Schrift 'Über die tragische Kunst' (1792) [Das Verhältnis von Historie und Literatur] (S.76)
M4 Auszug aus Voltaires Versepos 'La pucelle' (1762) und das Schiller-Gedicht 'Das Mädchen von Orleans' (1802) (S.77)
M5 Auszug aus einer literaturwissenschaftlichen Abhandlung von A.W. Schlegel (1846) (S.79)
M6 Auszug aus Hans Lebedes Rezension des Dramas (1918) (S.80)
2.4 Analysen und Erläuterungen zu den Textauszügen und Materialien (L) (S.81)
2.5 Aufgaben und Lösungsvorschläge (L; A)
Textanalytische Aufgaben (A1-A4) (S.96)
Produktions- und handlungsorientierte Aufgaben (A5-A7) (S.98)
Fachübergreifende Aufgabe (A8) (S.99)
Facharbeiten (A9-A14) (S.100)
Vorschlag für ein Projekt (S.100)
2.6 Weiterführende Hinweise zur Unterrichtskonzeption (L) (S.102)
2.7 Literaturangaben (L) (S.103)
3 Georg Büchner: 'Woyzeck'
3.1 Übersicht und didaktische Intentionen (S.104)
3.2 Kurze Einführung in Büchners Drama 'Woyzeck' (S.106)
3.3 Textauszüge (T) und Materialien (M)
T1 'Mariens Kammer' (S.109)
T2 'Beim Doktor' (S.110)
T3 'Wirtshaus' (S.112)
M1 G. Büchner: 'Der Hessische Landbote' (1834) [Auszug] (S.113)
M2 G. Büchner: Briefe (Auszüge) (S.115)
M3 Gesellschaftskritische Karikaturen (1825, 1847) (S.117)
M4 B. Büchner: 'Kunstgespräch' aus der Novelle 'Lenz' (S.118)
M5 Kurt May: 'Büchners Woyzeck', Auszug aus einer wissenschaftlichen Untersuchung, 1957 (S.119)
M6 Heiner Müller: 'Die Wunde Woyzeck', Auszug aus einer Rede zum Büchner-Preis, 1985 (S.121)
M7 Martin Halter: 'Camping mit Woyzeck' (Rezension, FAZ v. 30.10.1999) (S.123)
3.4 Analysen und Erläuterungen zu den Textauszügen und Materialien (M) (S.125)
3.5 Aufgaben und Lösungsvorschläge (L; A)
Textanalytische Aufgaben (A1-A8) (S.146)
Produktions- und handlungsorientierte Aufgaben (A9-A16) (S.149)
Facharbeiten (A17-A20) (S.153)
3.6 Weiterführende Hinsweise zur Unterrichtskonzeption (L) (S.154)
3.7 Literaturangaben (L) (S.155)
4 Georg Büchner: 'Leonce und Lena'
4.1 Übersicht und didaktische Intentionen (S.156)
4.2 Kurze Einführung in Büchners Komödie 'Leonce und Lena' (S.158)
4.3 Textauszüge (T) und Materialien (M)
T1 Auszug aus Szene I,1 (S.164)
T2 Szene I,2 (S.166)
T3 Szene III,2 (S.167)
T4 Auszug aus Szene II,4 (S.168)
M1 Ausschnitt aus dem Fragment des 'Polizeidiener-Auftritts' (S.170)
M2 Ausschnitt aus: Arthur Schopenhauer: 'Die Welt als Wille und Vorstellung' (1829) (S.172)
M3a Abbildung eines absolutistischen Fürsten: Friedrich von Amerling: 'Kaiser Franz I. von Österreich' (1832). FOLIE 1 (S.173)
M3b Abbildung des absolutistischen Hofstaates: Charles Joseph Traviés de Villiers: 'Le Grrrrrrand Complot [...]' (1834). FOLIE 2 (S.174)
M4 Ausschnitt aus: Georg Büchner: 'Der Hessische Landbote' (1834) (S.175)
M5a Abbildung: Karl Friedrich Schinkel: 'Gotische Kirche auf einem Felsen am Meer'. FOLIE 3 (S.177)
M5b Abbildung: Caspar David Friedrich: Der 'Wandrer über dem Nebelmeer'. FOLIE 4 (S.177)
M6 Ludwig Tieck: 'Die Ewigkeit der Kunst' (1799) (S.178)
4.4 Analysen und Erläuterungen zu den Textauszügen und Materialien (L) (S.180)
4.5 Aufgaben und Lösungsvorschläge (L; A)
Textanalytische Aufgaben (A1-A9) (S.192)
Produktions- und handlungsorientierte Aufgaben (A10-A12) (S.195)
Facharbeiten (A13-A16) (S.197)
4.6 Weiterführende Hinsweise zur Unterrichtskonzeption (L) (S.198)
4.7 Literaturangaben (L) (S.199)
5 Ödön von Horváth: 'Geschichten aus dem Wienerwald'
5.1 Übersicht und didaktische Intentionen (S.200)
5.2 Kurze Einführung in Horváths Drama 'Geschichten aus dem Wienerwald' (S.202)
5.3 Textvorlagen (T) und Materialien (M)
T1 Szene I,4 'An der schönen Donau' (S.205)
T2 Szene II,6 'Und wieder in der stillen Straße im achten Bezirk' (S.208)
T3 Szene III,4 'Draußen in der Wachau' (S.211)
M1 Ödön von Horváth: 'Gebrauchsanweisung' (Auszug) (S.214)
M2 Franz Xaver Kroetz: 'Horváth von heute für heute' (1971) (S.216)
M3a Alfred Polgar: 'Geschichten aus dem Wiener Wald', Rezension von 1931 (S.217)
M3b Dirk Schümer: 'Walzerfriedhof. Geschichten aus dem finstern Wald.Horváth in Hamburg', Rezension von 1998 (S.218)
M4 Theodor W. Adorno: 'Einführung in die Musiksoziologie', 1962 (Auszug) (S.220)
5.4 Analysen und Erläuterungen zu den Textauszügen und Materialien (L) (S.221)
5.5 Aufgaben und Lösungsvorschläge (L; A)
Textanalytische Aufgaben (A1-A10) (S.235)
Produktion- und handlungsorientierte Aufgaben (A11-A13) (S.238)
Fachübergreifende Aufgabe (A14) (S.238)
Facharbeiten (A15-A17) (S.239)
5.6 Hinweise zur Unterrichtskonzeption (L) (S.240)
5.7 Literaturangaben (L) (S.242)
6 Wolfgang Borchert: 'Draußen vor der Tür'
6.1 Übersicht und didaktische Intentionen (S.243)
6.2 Kurze Einführung in Borcherts Drama 'Draußen vor der Tür' (S.244)
6.3 Textvorlagen (T) und Materialien (M)
T1 Auszug aus der 2. Szene [...] (Beckmanns erste Begegnung mit dem Einbeinigen) (S.251)
T2 Auszug aus der 3. Szene (Beckmann und der Oberst) (S.253)
T3 Auszug aus der 5. Szene (Beckmanns Monolog über den Verrat an der Jugend) (S.255)
T4 Auszug aus der 5. Szene (Beckmann und der liebe Gott) (S.256)
M1 Gattungstheoretischer Text: Auszug aus Guthke: 'Die moderne Tragikomödie' (1968) (S.258)
M2 Hans Jansen: Rezension einer Theateraufführung in Moers 1979. (Auszüge) (S.259)
M3 Theologischer Text zur Theodizeefrage: Auszug aus: Heinz Zahrnt: 'Warum ich glaube. Meine Sache mit Gott.' (1977) (S.260)
M4 Gedicht zur Theodizeefrage: Kurt Marti: 'warnung' (1989) (S.261)
M5 Lesebuchtext aus einem Lesebuch der NS-Zeit (1943) (S.262)
6.4 Analysen und Erläuterungen zu den Textauszügen und Materialien (L) (S.264)
6.5 Aufgaben und Lösungsvorschläge (L)
Textanalytische Aufgaben (A1-A4) (S.276)
Produktions- und handlungsorientierte Aufgaben (A5-A6) (S.277)
Fachübergreifende Aufgabe (A7) (S.278)
Facharbeiten (A9-A13) (S.278)
Projekt: 'Borchert-Texte - Geschichten aus der Vergangenheit?' (S.279)
6.6 Weiterführende Hinweise zur Unterrichtskonzeption (L) (S.281)
6.7 Literaturangaben (L) (S.282)
7 Heiner Müller: 'Germania Tod in Berlin'
7.1 Übersicht und didaktische Intentionen (S.283)
7.2 Kurze Einführung in Müllers Drama 'Germania Tod in Berlin' (S.285)
7.3 Textvorlagen (T) und Materialien (M)
T1 Szene aus der Vorgeschichte: 'Hommage à Stalin' (S.289)
T2 Szene Die 'Brüder 2' (S.292)
T3 Szene 'Nachtstück' (S.298)
T4 Szene 'Tod in Berlin 2' (S.299)
M1 Heiner Müller: 'Mühlheimer Rede', 1979 (Auszug) (S.302)
M2 Heiner Müller: 'Krieg ohne Schlacht' (Auszug) (S.304)
M3 J. Schmidt-Sasse: 'Die Kunst aufzuhören', 1991 (Auszug) (S.306)
7.4 Analysen und Erläuterungen zu den Textauszügen und Materialien (L) (S.307)
7.5 Aufgaben und Lösungsvorschläge (L; A)
Textanalytische Aufgaben (A1-A11) (S.322)
Produktions- und handlungsorientierte Aufgaben (A12-A14) (S.324)
Fachübergreifende Aufgaben (A15-A18) (S.325)
Facharbeiten (A19-A21) (S.326)
7.6 Weiterführende Hinweise zur Unterrichtskonzeption (L) (S.327)
7.7 Literaturangaben (L) (S.328)
8 Textverknüpfungen zu Schwerpunktthemen (L) (S.329)
9 Videosequenzen zu den behandelten Dramen (L) (S.331)
|
|
|