|
Martinus teilt den Mantel
Regine Schindler, Hilde Heyduck-Huth
Kaufmann
EAN: 9783780604187 (ISBN: 3-7806-0418-3)
24 Seiten, hardcover, 19 x 22cm, 1983, 9. Auflage 2002
EUR 12,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Jedes Jahr um den 11. November werden in Kindergärten und Schulen Martinsumzüge oder Laternenfeste gefeiert. Wer ist aber eigentlich dieser populäre Heilige genau, von dem jeder die Geschichte mit der Mantelteilung kennt. Das Bilderbuch von Regine Schindler stellt Martin und sein Leben vor. Unterstützt wird sie dabei durch die ansprechenden Bilder von Hilde Heyduck- Huth. Alles in allem ein schönes und interessantes Bilderbuch. M. Offenloch @lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Regine Schindler erzählt in diesem Buch die Geschichte des Martinus, der später zum "Heiligen Martin" wurde und noch heute am Martinstag vielerorts gefeiert wird. Geboren als Sohn eines römischen Hauptmanns muss er Soldat werden, lernt aber schon früh den christlichen Glauben kennen. Erst nach der berühmten Begegnung mit dem Bettler, mit dem er den Mantel teilt, wird erselbst Christ und lässt sich taufen. In einer aufregenden Auseinandersetzung mit dem römischen Kaiser sagt er später seinen Dienst als Soldat auf. Er will einem größeren Herrn, Jesus Christus, dienen. Er führt ein einfaches Leben als Mönch und verliert auch später als Bischof von Tours nichts von seiner Bescheidenheit.
Die Geschichte wird kindgemäß und spannend nach den alten Quellen erzählt Kinder werden ins 4. Jahrhundert, in eine ferne faszinierende Zeit zurück versetzt und erleben damit ein ganz kleines Stück früher Kirchengeschichte. Gleichzeitig regt die Erzählung zum Nachdenken über Fragen an, die auch heute hoch aktuell sind: Wie weit geht vorbehaltloses Teilen? Wie sehr kann die Begegnung mit Jesus ein Menschenleben verändern? Welche Konsequenzen hat ein mutiges Eintreten für den Frieden?
Hilde Heyduck-Huth hat historisch stimmige, künstlerische Bilder dazu gemalt, die sich aufs Wesentliche kontentrieren und die Welt des Martinus für Kinder gut vorstellbar machen. |
|
|