|
Maria. Evangelisch
Thomas A. Seidel, Ulrich Schacht (Hrsg.)
Evangelische Verlagsanstalt
, Bonifatius Druckerei
EAN: 9783374028849 (ISBN: 3-374-02884-5)
272 Seiten, hardcover, 16 x 24cm, 2012
EUR 19,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Mit einem Nachdruck von Martin Luther: Magnificat, verdeutscht und ausgelegt (1521)
Es war Paul Tillich, der große evangelische Theologe, der 1941 im amerkanischen Exil auf eine spezifische Schwäche des Protestantismus als Kirche des »prophetischen Protests« aufmerksam machte. Diese Schwäche sah er in einer Unterbewertung des sakramentalen Elements, denn »das Heilige«, so Tillich, sei nicht nur »Kriterium und Richter des Profanen«, sondern es gelte: Wo »das Heilige sichtbar gegenwärtig ist, da ist es die Quelle und das Maß alles Menschlichen«. Deshalb brauche der Protestantismus »das ständige Korrektiv des Katholizismus und den immerwährenden Zustrom seiner sakramentalen Elemente«. Mit dieser Einsicht gehen die Texte des schön gestalteten und bildreichen Buches den theologischen und künstlerischen Dimensionen einer evangelischen Wiederannäherung an Maria nach.
Martin Luther selbst, in seiner noch selbstverständlichen Nähe zur Mutter Jesu, hat die Autoren des Buches inspiriert. Mit seiner Magnificat-Auslegung von 1521 legt er faszinierende theologische und spirituelle Spuren, die – wie er selbst sagt – dazu dienen, »von großen Tatwerken Gottes zu singen, zu stärken unseren Glauben, zu trösten alle Geringen und zu schrecken alle hohen Menschen«.
Zu den Herausgebern:
Thomas A. Seidel, Dr. theol., Jahrgang 1958, Elektromonteur, Pfarrer, Historiker, war seit 2009 Beauftragter der Evangelischen Kirchen bei Landtag und Landesregierung in Thüringen und ist seit 2010 Beauftragter der Thüringer Landesregierung zur Vorbereitung des Reformationsjubiläums »Luther 2017«. Seit 2007 ist Seidel Geschäftsführender Vorstand der Internationalen Martin Luther Stiftung. Zudem ist er Autor und Herausgeber von zahlreichen Publikationen zu theologisch-philosophischen, historischen und politischen Themen.
Ulrich Schacht, Jahrgang 1951, studierte Evangelische Theologie in Rostock und Erfurt. 1976, nach politischer Haft in der DDR und Ausreise nach Hamburg, studierte er dort Politikwissenschaften und Philosophie. Von 1984 bis 1998 war er Leitender Redakteur und Chefreporter Kultur bei »Welt« und »Welt am Sonntag«. 1990 erhielt er den Theodor-Wolff-Preis für herausragenden Journalismus. Seit 1998 lebt er als freischaffender Schriftsteller in Schweden. Schacht ist Mitglied der Hamburger Autorenvereinigung und des PEN-Clubs sowie Mitbegründer und Leiter der Ev. Bruderschaft St. Georgs-Orden. Seine letzte Veröffentlichung ist: »Vereister Sommer. Auf der Suche nach meinem russischen Vater« (Aufbau 2011).
Rezension
Mit Maria - und mehr noch: mit der Marienverehrung - tun sich die Evangelischen schwer; steht sie doch für den Inbegriff katholischer Volksfrömmigkeit, die dem Solus Christus / Christus allein als evangelischem Grundanliegen widerspricht (vgl. S. 59ff). Um so erfreulicher ist es, dass dieser Band sich bewußt aus evangelischer Perspektive der Gottesmutter nähert und damit ggfs. alte konfessionelle Gräben zu überwinden sucht. Das geschieht im ersten Teil in theologischer, im zweiten Teil in künstlerischer Perspektive. Gerade auf die Gottesmutter können viele Wünsche und Projektionen übertragen werden und sie vermag aus volkskundlich-religionswissenschaftlicher Sicht unzählige religiöse Elemente in den christlichen Glauben zu überführen.
Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Thibaut de Champris
Geleitwort eines katholischen Laien 13
I Theologische Annäherungen
Thomas A. Seidel
Maria. Gottesmutter und Seelenbraut
Eine bildtheologische Annäherung in evangelischer Perspektive 19
Ernst Koch
„... von Glauben eine Jungfrau, von Liebe eine Mutter"
Marienverehrung im Bereich der Wittenberger Reformation 43
Martin Leiner
Solus Christus - Christus allein
Ein evangelischer Kommentar zur katholischen Marienfrömmigkeit 59
Sebastian Renz
„... und bewegte alle Worte in ihrem Herzen"
Anmerkungen zu einer marianischen Homiletik 85
Walter Jungbauer
Maria auf die Erde holen
Eine alt-katholische Perspektive auf die Mutter Jesu 99
II Künstlerische Perspektiven
Ulrich Schacht
„Meerstern, wir dich grüßen ..."
Eine literarisch-theologische Exkursion in die deutsche Marien-Dichtung 117
Alan Posener
Tochter Zion?
Maria als jüdische Mutter 137
Marie-Elisabeth Eüdde
Unter dem Mantel ihrer Barmherzigkeit
Maria aus volkskundlich-religionswissenschaftlicher Sicht 147
Katharina Klara Schridde
Maria, Schwester
Eine spirituelle Liebeserklärung 161
Jürgen K. Hultenreich
Maria, Landschaft, Malerei 171
III Martin Luther
Magnificat, verdeutscht und ausgelegt (1521)
Nachdruck, eingeleitet von Thomas A. Seidel 185
IV Anhang
Abkürzungsverzeichnis 249
Bildnachweis 250
Personenregister 253
Glossar 256
Ausgewählte Eiteratur zum Thema 261
Autorenverzeichnis 263
Kurze Geschichte der Evangelischen Bruderschaft St. Georgs-Orden 276
|
|
|