lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Mapmatics Wie Karten unser Weltbild prägen Paulina Rowińska
Mapmatics
Wie Karten unser Weltbild prägen


Paulina Rowińska
Aufbau-Verlag
EAN: 9783351041939 (ISBN: 3-351-04193-4)
448 Seiten, hardcover, 14 x 22cm, August, 2024

EUR 28,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ob bei Google Maps oder Apple: Täglich verlassen wir uns auf Karten. Aber wir denken selten darüber nach, wie umfangreich sie Einfluss auf unser Leben nehmen. Zum Beispiel durch die Mercator-Projektion aus dem 16. Jahrhundert, die bis heute die Dominanz des Westens unterstreicht, indem sie die Länder des Nordens größer erscheinen lässt. Oder durch Gerrymandering, das den Ausgang von Wahlen beeinflusst.

Paulina Rowińska weiht uns ein in die Geheimnisse der Kartenerstellung: Sie zeigt, wie Karten Pandemien bekämpfen und dabei helfen, Serienkiller dingfest zu machen, dass Karten immer politisch sind – und dass wir, wenn wir die Mathematik hinter Karten verstehen, die Welt mit neuen Augen sehen können.

»Dieses Buch hat mich umgehauen, wieder und wieder.« Roma Agrawal

»Extrem lesenswert!« Ian Stewart

»Ich liebe Karten. Ich liebe Mathe. Und wie sehr ich dieses Buch liebe!« Ben Orlin
Rezension
Karten sind anerkannte und selbstverständliche Hilfsmittel der Geographie, um ein möglichst objektives Bild der Welt, bestimmter Regionen oder bestimmter Zusammenhänge zu veranschaulichen. Wer kennt diese Medien nicht: historische Karten wie die Ebstorfer Weltkarte oder die Mercator-Projektion, die großen Wandkarten in der Schule oder Google Maps. Karten sind omnipräsent, sie beeinflussen unsere Weltwahrnehmung. Weltkarten geben zugleich Auskunft über das Weltbild, Geschichtsbild, das Zeitverständnis und die grafischen Werkzeuge ihrer jeweiligen Produzent:innen. Karten mit ihrer eigenen Bildsprache dienten in Geschichte und Gegenwart als Mittel zur Geschichtsfälschung, zur Verbreitung kolonialer Positionen oder zur Manifestierung geopolitischer Interessen. In die optische Gestaltung sind immer bestimmte Wertpräferenzen eingegangen. Gerrymandering, die Verschiebung der Wahlkreise in einem Mehrheitswahlrecht zur Durchsetzung von Machtverhältnissen, demonstriert, dass Karten kein objektives Medium sind, sondern vielfach ein Instrument der Politik.
Die welterschließende Bedeutung von Karten von ihren Anfängen bis zur Gegenwart beleuchtet Paulina Rowińska 2024 in ihrem Buch „Mapmatics. How we navigate the world through numbers“. Dieses erschien im gleichen Jahr im Aufbau Verlag in der deutschen Übersetzung von Susanne Warmuth unter dem Titel „Mapmatics. Wie Karten unser Weltbild prägen“. Der Buchtitel „Mapmatics“, zusammengesetzt aus den Begriffen „maps“ und „mathematics“ demonstriert den Zusammenhang von Mathematik und Kartografie. Es ist zugleich ein eindrücklicher Beleg für die Dominanz der Mathematisierung der Welt. Der promovierten Mathematikerin gelingt es in ihrem Werk sehr gut, den weltbestimmenden Einfluss von Karten anhand zahlreicher Beispiele aus der Geschichte der Kartografie zu verdeutlichen. Das Buch zeichnet sich zudem durch sehr gute Verständlichkeit aus – auch für mathematische Lai:innen. Lehrkräfte der Fächer Mathematik und Geographie werden durch den vorliegenden Band motiviert, sich in ihrem Fachunterricht oder am besten in einem fächerübergreifenden Projekt, mit Kartografie problemorientiert auseinanderzusetzen.
Fazit: Paula Rowińskas augenöffnendes Buch „Mapmatics“ lässt jede und jeden die Karten mit anderen Augen sehen, weil es für ihren Einfluss auf unser Weltbild und die Mathematisierung der Welt sensibilisiert.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ein Buch, das unser Weltbild ins Wanken bringt.
Ob bei Google Maps oder Apple: Täglich verlassen wir uns auf Karten. Aber wir denken selten darüber nach, wie umfangreich sie Einfluss auf unser Leben nehmen. Zum Beispiel durch die Mercator-Projektion aus dem 16. Jahrhundert, die bis heute die Dominanz des Westens unterstreicht, indem sie die Länder des Nordens größer erscheinen lässt. Oder durch Gerrymandering, das den Ausgang von Wahlen beeinflusst.
Paulina Rowińska weiht uns ein in die Geheimnisse der Kartenerstellung: Sie zeigt, wie Karten Pandemien bekämpfen und dabei helfen, Serienkiller dingfest zu machen, dass Karten immer politisch sind – und dass wir, wenn wir die Mathematik hinter Karten verstehen, die Welt mit neuen Augen sehen können.
»Dieses Buch hat mich umgehauen, wieder und wieder.« Roma Agrawal
»Extrem lesenswert!« Ian Stewart
»Ich liebe Karten. Ich liebe Mathe. Und wie sehr ich dieses Buch liebe!« Ben Orlin
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 12
Wie ich meine Liebe zu Karten und Mathematik entdeckte
1. Kapitel
Gekrümmt: Wie sich die Erde beschreiben lässt
Here comes the sun 20
Alles Lüge? 24
Magie der Dreiecke 28
Platt oder spitz, das ist hier die Frage 32
Princeps mathematicorum -
der Erste unter den Mathematikern 40
Pizzas und Bananen 43
Ein hervorragender Lehrsatz 47
Anschnallen bitte! 52
Flug über Alaska 56
Auf Form und Größe kommt es an 59
2. Kapitel 60
Eben: Wie man eine Karte macht
Die Glühbirnen-Methode 60
Für die Navigation gemacht 66
Mathematik für Geographen,
Geographie für Mathematiker 73
Die Größe zählt 80
Zerlumpte, lange Winterunterwäsche 84
Weltsichten 88
Jahrhunderte später 93
Bitte hübsch machen! 96
Wo, bitte, geht es nach ...? 101
Du wirst sehen, was ich will 106
Wachsam bleiben 111
3. Kapitel 112
Maßstäblich: Wie man eine Linie misst
Gerade richten 117
Eine zufällige Entdeckung 120
Rauschender Blumenkohl 124
Richardsons Entdeckung 127
Wie lang ist die Küste von Großbritannien? 129
Kurven messen 130
Merkwürdige Dimensionen 136
Ein trojanisches Pferd 138
Fraktale, überall Fraktale 141
Ein langer Streit 145
Messen und Regeln 149
Die Macht des Maßstabs 155
4. Kapitel 157
Distanziert: Wie man den Weg findet
Die Tube map 158
Knetmassen-Mathematik 160
Hilfreich oder verwirrend? 164
Mit Vorsicht zu gebrauchen 165
Lesbares London 170
Eine Mathematikerin in New York 173
Abstrakt und nützlich 180
Alles im Kopf 187
Verbindungen, Abstände, Richtungen 195
1975. Kapitel
Verbunden: Wie man eine Karte vereinfacht
Unterschrieben, versiegelt, zugestellt 198
Die Lücke überbrücken 201
Die Geburtsstunde der Graphentheorie 206
Mathematische Wunderpäckchen 208
Probleme eines Handlungsreisenden 209
Gut genug 212
Nächste Nachbarn 214
Essen auf Rädern 215
Ameisenkolonien 218
Nicht links abbiegen 221
Hochzeitsplanung 224
Genügen vier Farben? 226
Warum ist es so schwer? 230
Mach fünf draus 234
Die Bausteine 237
Vier Farben genügen! 238
Was ist ein Beweis? 241
Knoten, Kanten und Computer 243
6. Kapitel 245
Geteilt: Wie man eine Gesellschaft formt
Cracking and Packing 247
Geheimnisvolle Zickzacklinien 249
Ein berühmter Salamander 251
In schlechter Form 255
Wer ist effizienter? 257
Mit etwas Hilfe vom Computer 262
Gute Ohrenschützer, schlechte Ohrenschützer 271
Alle Stimmen zählen 274
Änderung ist möglich 277
Noch immer ungleich verteilt 280
»Entmischte« Schulen in „entmischten" Kommunen 283
Segregation messen 286
Problematische Linien 289
Wie sich die Kluft überbrücken lässt 291
7. Kapitel
Gefunden: Wie man Leben rettet
Ein natürliches Experiment 297
Detektivarbeit 302
Die Zeit danach 304
Held oder Geschichtenerzähler? 306
Jenseits von Cholera 309
Der Polizist, der Mathe mag 315
Die Geographie von Verbrechen 317
Der Gedankengang 320
Der Stuhl-Einbrecher 322
Ein äußerst nützliches Theorem 325
Wie man ein verschollenes Flugzeug findet 330
Aller guten Dinge sind zwei 334
Ein perfektes Paar 339
8. Kapitel
295
340
Tiefe: Wie man das Unsichtbare erfasst
Der Klang der Tiefe 343
Den Ozean mähen 345
An Bord der Nautilus 347
Eine reine Männerwelt? 350
Eine weltbewegende Entdeckung 351
Man glaubt nur, was man sieht 353
Die Grundfesten der Geologie werden erschüttert 355
Das Erdinnere kartieren 359
Wellen fangen 362
Gebeugte Wellen 363
Im Schatten 366
Es ist nie zu spät, Erdbeben zu studieren 368
Ein fester Kern 370
Über den großen Teich 373
Von Haferflockenschachteln zur Erdtomographie 374
Tropfen in der Erde 378
Wie findet man das Epizentrum? 380
Einblick in den Mars 383
Fortsetzung folgt 386
Nachwort: Wie wir mit dem Wandel Schritt halten 388
Bücher zum Vertiefen 393
Bildnachweis 401
Dank 403
Anmerkungen 407