|
Märchen machen Mut
Ein WERKBUCH zur Werteerziehung und Persönlichkeitsentfaltung von Kindern
Brigitta Schieder
Don Bosco
EAN: 9783769812046 (ISBN: 3-7698-1204-2)
164 Seiten, kartoniert, 18 x 20cm, November, 2008
EUR 16,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Märchen machen Kinder stark
Bockig und wild ist Zottelhaube mit ihrem Rührlöffel, den sie durch die Lüfte schwingt. - Viele Kinder kennen dieses Gefühl von sich selbst, wenn sie "mit dem Kopf durch die Wand" wollen, und werden sich mit diesem unangepassten Mädchen identifizieren. Zahlreiche Märchengestalten zeigen Kindern Lösungsmöglichkeiten für schwierige Lebensumstände und ihre eigenen Konflikte.
Brigitta Schieder legt dar, wie Märchen die Persönlichkeit von Kindern stärken, und entwirft eine Fülle von kreativen Umsetzungsvorschlägen für Kindergarten und Grundschule wie Malen, bildnerisches Gestalten mit verschiedensten Materialien, Singen und Musizieren, Tanzen oder Rollenspiel.
Brigitta Schieder, geb 1946m Märchenerzählerin und Märchenpädagogin, Seminarleiterin der Europäischen Märchengesellschaft, Ausbildung bei der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse in Wien, Veröffentlichungen zum Thema Märchen und Fortbildungstätigkeit für Erzieher/-innen und Lehrkräfte.
Rezension
Dieses Buch ist nicht nur ein Märchenbuch, sondern ein WERKbuch. Mit diesem Buch kann man an einem Märchen mit mehreren Kindern arbeiten.
Für den Pädagogen wird jedes Märchen zuerst von der Autorin erklärt. Dann gibt es viele Ideen zB für eine Einstimmung, ein Spiel, einen gemeinsamen Abschluß. Also viele Anregungen für jedes der zehn Märchen.
Das Einzige, was mir an diesem Buch nicht so gut gefallen hat ist das Inhaltsverzeichnis. Durch die vielen aufgelisteten Punkte ist es mir nicht mehr übersichtlich genug.
Fazit: Wer mit Märchen und Kindern arbeitet, wird dieses Buch gut gebrauchen können.
H. Monika, lbib.de
Verlagsinfo
Die Lebenserfahrung alter Volksmärchen deckt sich in erstaunlicher Weise mit den Erkenntnissen der modernen Entwicklungspsychologie. Selbstwertgefühl, Lebensvertrauen und Sinnfindung sind die Voraussetzung für ein erfülltes und geglücktes Leben. Brigitta Schieder zeigt anhand von zehn ausgewählten Märchen auf, welche Werte die tradierten Volksmärchen transportieren und wie diese das Selbstwertgefühl von Kindern stärken. Die Autorin liefert zu jedem Märchen Hintergrundinformationen zum Symbolverständnis und entfaltet eine Fülle von praktischen Umsetzungsmöglichkeiten zum schöpferischen Werte-Erleben in Kindergarten und Grundschule.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
Einführung
Starke Kinder - ein "starkes" Erziehungsziel
Kindheit gestern und Heute 10
Bedrohte Kindheit 11
Werteerziehung macht Kinder stark 11
Orientierung an positivem Menschenbild 11
Märchen machen Mut 12
Zum Inhalt des Buches 12
Teil I
Werteerziehung als Unterstützung der Persönlichkeitsentfaltung
Friedfertigkeit - eine Haltung der Stärke 14
Inhaltliche Bedeutung 14
Frieden als gefährdetes Gut 15
Frieden braucht Mut 15
Aggression - ein notwendiges Übel? 16
Aggression bei Menschen 17
Aggression im Tierreich 17
Auslöser aggressiven Verhaltens 17
Jede Aggression hat einen Stachel 18
Jede Aggression birgt eine Chance 18
Aggression als Indikator 19
Lebensvertrauen und Sinnfindung - Vorraussetzungen für ein glückliches Leben 20
Person ist schöpferisch 20
Person ist frei 21
Person ist verantwortlich 21
Werte gegen Orientierungslosigkeit 22
Werte wollen gelebt werden 22
Werte führen in den Dialog 23
Werte befähigen zur Begegnung 24
Teil II
Märchen als schöpferischer Weg der Werteerziehung
Märchen - ganz besondere Geschichten 25
Märchen im Konsumzeitalter 25
Märchen und Literatur 26
Kunstmärchen 27
Volksmärchen 27
Die Brüder Grimm 28
Märchen - Forschung 29
Symbolsprache 29
Die verlorene Mitte 30
Symbole - die innenseite der Wirklichkeit 31
Kinder und Märchen 33
Schauendes Hören 33
Magisches Denken 34
Kindliche Weltsicht 35
Anpassungsprobleme an die Erwachsenenwelt 35
Märchen als Kraftquellen 36
Geglückte Lebenswege: Ein vierfaches Ja zum Leben - aufgezeigt am Märchen "Das Eselein"38
Ja zum Da-Sein in der Welt 38
Ja zum Leben 38
Ja zu mir als Person 42
Ja zu einem sinnvolleren Leben ...46
Teil III
Märchen, die Kinder stark machen
Leitfaden zum praktischen Teil 52
Zur Auswahl der Märchen 52
Zum Alter der Kinder 52
Zu den Gestaltungsvorschlägen 53
Die Geschichte von den drei Schweinchen
Das Märchen 55
Zum Inhalt 59
Zum Symbolverständnis 59
Vor dem Erzählen 60
(Gestaltete Mitte, Einstimmung)
Nach dem Erzählen 61
(Früchte verspeisen — Das eigene Haus malen — Wolf und Schweinchen — Der Wolf im Gebüsch — Ein Haus aus Stroh und Reisig)
Fundevogel
Das Märchen 63
Zum Inhalt 66
Zum Symbolverständnis 68
Vor dem Erzählen 69
(Gestaltete Mitte, Einstimmung)
Nach dem Erzählen 70
(Fundevogels Baum malen — Ein Baummärchen weiterdichten — Apfelkerne setzen — Einen Baum pflanzen — Waldspaziergang mit dem Förster — Sinnliche Baumbegegnung — „Ist die schwarze Köchin da?" - Spiegeltanz — Paarzeichnung „Rosenstock ")
Vom Mannl Spanneland
Das Märchen 74
Zum Inhalt 76
Zum Symbolverständnis 77
Vor dem Erzählen 78
(Gestaltete Mitte, Einstimmung)
Nach dem Erzählen 79
(Fadennetz — Gestalten mit ungesponnener Wolle — Ein Wollbild legen — Wollpüppchen — Zöpfe flechten — Faden-Sterne — Rad-Mandala — Wege zeichnen nach Musik — Märchen-Bilderbuch — Zopf abschneiden)
Das Waldhaus
Das Märchen 83
Zum Inhalt 88
Zum Symbolverständnis 89
Vor dem Erzählen 90
(Gestaltete Mitte, Einstimmung)
Nach dem Erzählen 90
(Imaginations- und Ausdrucksübung „Alter Mann" — Besuch auf dem Bauernhof - Tast-Domino — Körnerbilder — Linseneintopf, Hirseauflauf und Erbsensuppe - Stabpuppenspiel — Waldspaziergang - Waldmobile — Tierfamilien — Unsere Haustiere)
Die beiden Brüder
Das Märchen 94
Zum Inhalt 98
Zum Symbolverständnis 99
Vor dem Erzählen 100
(Gestaltete Mitte, Einstimmung)
Nach dem Erzählen 101
(Tast-Memory mit frischen Pflanzen — Pflanzen-Collage — Blütenkranz, Kräuterkranz, Türkranz — „ Wir woll'n den Kranz winden" — Gemüse, Kräuter und Blumen ziehen — Kräuter riechen und erkennen — Kräuter-Küche — Mein Freund, der Mensch — Tier-Spiele)
Tepozton
Das Märchen 105
Zum Inhalt 110
Zum Symbolverständnis 111
Vor dem Erzählen 112
(Gestaltete Mitte, Einstimmung)
Nach dem Erzählen 112
(Seifenblasen — Mandala-Malen — Namen-Mandala — Mandalablüten aus Ton — Tepozton-Steine — Drachen — Assoziationen formulieren — Dem Drachen Gestalt geben)
Die kluge Katharina
Das Märchen 115
Zum Inhalt 119
Zum Symbolverständnis 119
Vor dem Erzählen 120
(Gestaltete Mitte, Einstimmung)
Nach dem Erzählen 121
(Wir teilen unser Brot— Sich als König/Königin malen — Königs-Geschichten erfinden — Kronen basteln — Tanz für den Frieden — Lustige Rätselspiele)
Der Schuster am Meer
Das Märchen 125
Zum Inhalt 130
Zum Symbolverständnis 131
Vor dem Erzählen 132
(Gestaltete Mitte, Einstimmung)
Nach dem Erzählen 133
(Freies Nacherzählen — Gemeinschaftliche Märchen-Collage — Transparente Fensterbilder — Gefühle malen — Kästchenhüpfen — Der Tast-Weg — Balancierparadies — Stelzenlaufen)
Die Kristallkugel
Das Märchen 137
Zum Inhalt 140
Zum Symbolverständnis 141
Vor dem Erzählen 142
(Gestaltete Mitte, Einstimmung)
Nach dem Erzählen 144
(Klanggeschichte - Friedenstuch - Die vier Elemente - Ochs am Berg)
Zottelhaube
Das Märchen 147
Zum Inhalt 153
Zum Symbolverständnis 155
Vor dem Erzählen 157
(Gestaltete Mitte, Einstimmung)
Nach dem Erzählen 157
(Märchenbilder sehen, erzählen, malen - Gipsmasken herstellen - Masken gestalten - Rollenspiel - Pantomime)
Anmerkungen 161
Literatur 162
Quellennachweis 164
|
|
|