lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Macrons neues Frankreich / La France nouvelle de Macron Hintergründe, Reformansätze und deutsch-französische Perspektiven / Contextes, ébauches de réforme et perspectives franco-allemandes Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes 17
Macrons neues Frankreich / La France nouvelle de Macron
Hintergründe, Reformansätze und deutsch-französische Perspektiven / Contextes, ébauches de réforme et perspectives franco-allemandes


Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes 17

Dietmar Hueser, Hans-Christian Herrmann (Hrsg.)

Reihe: FrankreichForum


Transcript
EAN: 9783837651522 (ISBN: 3-8376-5152-5)
350 Seiten, paperback, 16 x 23cm, Dezember, 2020

EUR 34,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
»Révolution« hieß der gewagte Buchtitel Emmanuel Macrons anlässlich seiner Kandidatur für die Präsidentschaftswahlen 2017. Seitdem haben etliche Reformen des jungen Staatschefs die französische Politik und Gesellschaft durcheinandergewirbelt, zugleich der europäischen Integration und dem Verhältnis zu Deutschland neuen Elan eingehaucht. Manche der Initiativen stoßen mittlerweile auf Widerstand und münden in massive Straßenproteste. Welche Reformmaßnahmen der ersten 30 Amtsmonate treten besonders hervor, welche Reformhindernisse sind aktuell auszumachen, welche Halbzeitbilanz der Präsidentschaft lässt sich ziehen? Die Beiträger_innen des Bandes betrachten zentrale Aspekte des Wandels für ausgewählte Aktionsfelder, ordnen sie geschichtlich ein und gleichen sie mit bundesdeutschen Entwicklungen ab.

Dietmar Hüser hat den Lehrstuhl für Europäische Zeitgeschichte in Saarbrücken inne und war zuvor Professor für Westeuropäische Geschichte an der Universität Kassel. Er leitet das Frankreichzentrum an der Universität des Saarlandes und ist Sprecher der DFG-Forschungsgruppe 2475 »Populärkultur transnational - Europa in den langen 1960er Jahren«.

Hans-Christian von Herrmann lehrt Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Literatur und Wissenschaft an der TU Berlin.
Rezension
Die Wahl eines 39-Jährigen zum Staatschef in einem der wichtigsten Staaten der westlichen Welt war ein Novum. Außerdem hatte Emmanuel Macron 2017 weder einen Machtapparat noch eine Großpartei hinter sich, - nur (s)eine 2016 begründete Bewegung ›En Marche‹, die wenige Wochen später die absolute Mehrheit in der Nationalversammlung errang. Der Band versucht, fallstudienartig zentrale Politikfelder im Bereich der Außen- und Europa- wie auch in der Innenpolitik (Regierungssystem, Parteien, Bildung, Umwelt, Stadt, Migration, Geschichtspolitik) zu betrachten und damit die ersten drei Amtsjahre der ›Ära Macron‹ zu beleuchten: Ein Buch zur jüngeren Geschichte Frankreichs, zu Vergleichen und Transfers zwischen Frankreich und der Bundesrepublik, zum deutsch-französischen Verhältnis und zur Zukunft der europäischen Integration.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Deutsch-französische Perspektiven aus der Zeitgeschichte, den Politikwissenschaften und der Soziologie in einer vertieften Analyse der aktuellen Situation Frankreichs vereint.

Schlagworte:
Kultur, Medien, Politik, Europa, Frankreich, Kulturelles Erbe, Deutschland, Europäische Union, Emmanuel Macron, 2017, Integration, Reform, Religion, Präsidentschaft, Bildungssystem, Front National, AfD, Erinnerungskultur, Gelbwesten, Soziale Bewegung, Gewerkschaft, Laizität, Europäische Politik, Demokratie, Politics, Politikwissenschaft
Inhaltsverzeichnis
1. Themenschwerpunkt

Macrons neues Frankreich
Hintergründe, Reformansätze und deutsch-französische Perspektiven
La France nouvelle de Macron
Contextes, ébauches de réforme et perspectives franco-allemandes

Einleitung

Dietmar Hüser und Hans-Christian Herrmann
Vom Überraschungs-Coup zum Politik-Alltag – Zur Frühphase Emmanuel Macrons als französischer Staatspräsident nach 2017: Eine Einleitung 13

Geschichtspolitik, Zeitgeschichte und (Partei-)Politik

Rainer Hudemann
Geteilte Erinnerung? Zum Umgang mit den beiden Weltkriegen in Deutschland und Frankreich 27

Dietmar Hüser
Das Erbe Giscard d'Estaings? Wahlen und Parteien, Politik und Protest in der Frühphase Emmanuel Macrons als französischer Staatspräsident: Zeithistorische Kontexte und Ausblicke 61

Adolf Kimmel
Der Front National. Hintergründe und Entwicklungen 89

Bildungs- und Stadtpolitik

Roölf Wittenbrock
Das französische Bildungssystem – der alltägliche Spagat zwischen egalitärem Anspruch und elitärer Auslese 109

Jean-Marc Stebe und Florian Weber
La France en mouvement
Les présidents et leurs gouvernements face aux questions des périphéries urbaines 135

Einwanderungs- und Umweltpolitik

Günter Liehr
Migranten in Frankreich – Überfordert die Flüchtlingskrise das Land der Menschenrechte? 161

Birgit Metzger
"Make our planet great again"? Oder: Global denken, grenzüberschreitend handeln - Zur Geschichte der Umweltbewegung aus deutsch-französischer Perspektive 181

Außen- und Europapolitik

Joachim Schild
Frankreich, Deutschland und die schwierige europäische relance 211

Jerome Germain
Les propositions du président Macron relatives à l'Union économique et monétaire 231

2. Berichte

Gastdozentur des Frankreichzentrums: Transnationale Kulturvermittlung
Médiation culturelle transnationale
Dr. Gaëlle Crenn (Sommersemester 2018)

Gaëlle Crenn
Une traversée des frontières. Bilan pédagogique et scientifique de la délégation en tant qu'enseignante-chercheuse invitée auprès du Pôle France sur le thème de la médiation culturelle transnationale – Université de la Sarre, Eté 2018 (1er avril–30 septembre) 247

Gaëlle Crenn
Le rôle des musées dans la création d'une identité culturelle européenne 261

Gaëlle Crenn
Un musée d'art pour la Grande Région ? Regard transnational sur la Moderne Galerie du Saarlandmuseum 283

3. Rezensionen

Agard, Olivier/Beßlich, Barbara (Hg.): Krieg für die Kultur? Une guerre pour la civilisation? Intellektuelle Legitimationsversuche des Ersten Weltkriegs in Deutschland und Frankreich (1914–1918), Berlin [u. a.] 2018 (Françoise Knopper, Toulouse) 305

Almeida, Dimitri: Laizität im Konflikt. Religion und Politik in Frankreich, Berlin 2017 (Maurice Blanc, Strasbourg) 307

Deutsch-Französisches Institut (Hg.): Frankreich Jahrbuch 2017 – Sprache und Politik im Wahlkampf, Ludwigsburg 2018 (Christine Fourcaud, München) 310

Dubois, Mathieu: Les Conséquences économiques de Mai 68. Du désordre social français à l'ordre monétaire européen, Brüssel [u. a.] 2018 (Eileen Keller, Ludwigsburg) 312

Fendler, Ute/Vatter, Christoph (Hg.): Dynamiques culturelles dans les cinémas africains du XXIe siècle. Acteurs, formats, réseaux, Saarbrücken 2018 (Julien Bobineau, Würzburg) 314

Gehrmann, Susanne/Yigbe, Dotsé (Hg.): Créativité intermédiatique au Togo et dans la diaspora togolaise, Berlin [u. a.] 2015 (Charles Nouledo, Flensburg) 315

Jalabert, Laurent/Marcowitz, Reiner/Weinrich, Arndt (Hg.): La Longue Mémoire de la Grande Guerre. Regards croisés franco-allemands de 1918 à nos jours, Villeneuve d'Ascq 2017 (Maude Williams, Ludwigsburg) 319

Louis, Vincent/Meunier, Deborah (Hg.): Enseigner le français et en français aux étudiants Erasmus. Enjeux et pratiques de la mobilité étudiante en Francophonie, Louvain-la-Neuve 2017 (Florian Henke, Saarbrücken) 321

Rentel, Nadine/Schröder, Tilman (Hg.): Sprache und digitale Medien. Aktuelle Tendenzen kommunikativer Praktiken im Französischen, Berlin [u. a.] 2018 (Charles Nouledo, Flensburg) 323

Seybert, Gislinde (Hg.): Götzendämmerung – Crépuscule des Idoles. Der Zweite Weltkrieg im kollektiven Gedächtnis Europas in Literatur – Kunst – Geschichte/Philosophie, Frankfurt/M. [u. a.] 2017 (Mechthild Gilzmer, Saarbrücken) 326

Stark, Hans/Vaillant, Jérôme (Hg.): Les Relations franco-allemandes: vers un nouveau traité de l'Elysée, Villeneuve d'Ascq 2018 (Rainer Hudemann, Saarbrücken) 328

Toudoire-Surlapierre, Frédérique/Sall, Ethmane (Hg.): Les Francophonies ,noires'. Histoire, mémoire, couleur, culture et identité, Wien 2018 (Sylvère Mbondobari, Libreville) 331


Autorenverzeichnis 335
Bildnachweis 345