| 
 
  |  | 
  
    | Macromedia Dreamweaver MX 2004, mit CD-Rom 
 Auf CD: Testversion von Dreamweaver MX 2004
 
 Winfried Seimert
 bhv
 EAN: 9783826681295 (ISBN: 3-8266-8129-0)
 767 Seiten, kartoniert, 13 x 18cm, 2004
 
EUR 16,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Dreamweaver MX 2004 aus dem Hause Macromedia ist ein professionelles Werkzeug, mit dem ansprechende Webseiten erstellt und verwaltet werden können. Die Funktionsvielfalt der Software stellt alle anderen Programme aus diesem Bereich in den Schatten. Daneben begeistern vor allem die Qualität und die Leichtigkeit, mit der sich auch komplizierte Aufgaben in kürzester Zeit realisieren lassen. Der enorme Funktionsumfang der Software und die Tatsache, dass die Bedienung des Programms ein wenig von der anderer Windows-Programme abweicht, mag den ein oder anderen zunächst abschrecken. Hier jedoch schafft dieses Taschenbuch Abhilfe: Es vermittelt Ihnen alles, was Sie für einen professionellen Auftritt im Internet mit Dreamweaver MX 2004 wissen müssen - von der Beschreibung aller wichtigen Programmfunktionen bis hin zu zahlreichen nützlichen Tipps und Tricks. 
 
 Rezension „Dreamweaver“ gilt als eines der besten und verbreitetsten Programme zur Erstellung und Verwaltung von anspruchsvollen Webseiten. Benutzerfreundlichkeit und Funktionsvielfalt kompensieren ein gewisses Abweichen von anderen Windows-Programmen. – Dieses voluminöse Handbuch führt umfassend, kompetent und anschaulich in ansprechendem Preis-Leistungs-Verhältnis in alle Bereiche von „Dreamweaver MX 2004“ ein. Eine beigefügte CD-Rom beinhaltet Testversionen und alle im Buch verwendeten Beispiele. Gliederung und  Darstellung sind übersichtlich, ein Glossar ist ebenso vorhanden wie ein Index, mit Hilfe dessen man schnell nachschlagen kann. 
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
 
Verlagsinfo Die beiliegende Buch-CD enthält Testversionen von Macromedia Dreamweaver MX 2004, Fireworks MX 2004 und Flash MX 2004 sowie die im Buch verwendeten Beispiele. 
Inhaltsverzeichnis Vorwort 15Einleitung 17
 Konzeption des Buchs 17
 Aufbau des Buchs 17
 Die Buch-CD 20
 Inhalt der CD 20
 Vorbereitungsmaßnahmen 21
 
 Teil I: Installation und erste Schritte 23
 
 1 Dreamweaver installieren und starten 25
 
 Installation 25
 Systemvoraussetzungen 25
 Installationsvorgang 26
 Programmstart 32
 Erscheinungsbild 34
 
 2 Bedienungsgrundlagen 41
 
 Programmoberfläche 41
 Eine Site erstellen 43
 Was ist eine Site? 43
 Site anlegen 44
 Eine Webseite erstellen 49
 Begriff 49
 Webseiten anlegen 50
 Webseiten speichern 50
 Die Arbeitsoberfläche erkunden 53
 Dokumentfenster 53
 Bedienfelder und Bedienfeldleisten 54
 Allgemeine Voreinstellungen 68
 Dokumentfenster einrichten 71
 Fenstergröße anpassen 71
 Lineale und Raster 73
 Browser einrichten 77
 Primär- und Sekundärbrowser 78
 Macromedia-Hilfe 81
 Die Browser-Hilfe 81
 Kontextbezogene Hilfe 85
 Programm beenden 85
 
 3 Ein Rundgang durch das Programm 87
 
 Vorarbeiten 87
 Lokale Site definieren 88
 Homepage erstellen 91
 Elementare Seiteneigenschaften festlegen 91
 Seitenlayout 95
 Folgeseiten 124
 Neue Webseite anlegen 124
 Speichern einer Webseite 125
 Word-Datei importieren 127
 Formatieren 128
 Leere Seiten erstellen 134
 Dateiverwaltung 136
 Festlegen der Homepage 137
 Hyperlinks erstellen 138
 Abschlussprüfung 146
 
 Teil II: Techniken und Praxis 147
 
 4 Anlegen einer lokalen Site 149
 
 Grundlegendes 149
 Lokale Site versus entfernte Site 150
 Ansichten festlegen 150
 Planung einer Website 152
 Erstellen einer Site mit Dreamweaver 154
 Neue Site erstellen 154
 Vorhandene Site (aus FrontPage) übernehmen 159
 Eine vorhandene Site öffnen 161
 Sites definieren 164
 Siteverwaltung 165
 Verwaltung von Ordnern 165
 Verwaltung von Dateien 168
 Zielbrowser 172
 Downloadzeiten 175
 Suchfunktionen 177
 Design Notes 183
 
 5 Arbeiten mit Seiten und Texten 191
 
 Seitendesign 191
 Vorgefertigtes Seitendesign verwenden 191
 Einfache Seite 195
 Texteingabe 195
 Umbrüche 196
 Bewegen im Text 197
 Textteile innerhalb eines Textblocks markieren 198
 Eingabefehler korrigieren 199
 Texte umstellen 200
 Zeichenformatierung 201
 Schriftart 202
 Schriftstil 206
 Schriftgröße/-grad 209
 Schriftfarbe 211
 Sonderzeichen 214
 Absatzformatierung 217
 Grundlegendes 217
 Ausrichtung 219
 Absatz- und Überschriften-Tags 220
 Einzüge 222
 Listen 223
 Standardeinstellungen 228
 Korrekturen 231
 Suchen 232
 Rechtschreibprüfung 235
 
 6 Stile 239
 
 Cascading Style Sheets 240
 CSS-Versionen 240
 Funktionsweise von Style Sheets 241
 Cascading Style Sheets und Dreamweaver 243
 Verwenden von Cascading Style Sheets 244
 Interne Cascading Style Sheets 244
 Stildefinition 250
 Externe Cascading Style Sheets 264
 Musterstylesheets 269
 CSS-Stylesheets 269
 Seitendesign (CSS) 270
 Troubleshooting 273
 Konflikte zwischen zwei Stilen 273
 
 7 Hyperlinks und Navigation 275
 
 Grundlegendes 275
 Absolute Verweise 276
 Relative Verweise 277
 Hyperlink-Arten 278
 Hyperlinks 278
 Vorarbeiten 279
 Hyperlink auf ein Dokument legen 279
 Hyperlink auf Textmarken erstellen 286
 Hyperlink auf eine E-Mail-Adresse legen 291
 Einen leeren Hyperlink anlegen 294
 Hyperlink zum Download von Dateien erstellen 295
 Hyperlink zu einer anderen Site erstellen 297
 Hyperlink auf ein Bild legen 298
 Darstellungsart von Hyperlinks festlegen 299
 Sprungmenüs 302
 Anlegen eines Sprungmenüs 303
 Bearbeiten von Sprungmenüelementen 306
 Navigationsleisten 309
 Anlegen einer Navigationsleiste 310
 Navigationsleisten bearbeiten 314
 Arbeiten mit der Sitemap 315
 Erscheinungsbild der Sitemap ändern 318
 Seiten bearbeiten 320
 Arbeiten mit Hyperlinks 325
 Ein- und Ausblenden von Sitemap-Dateien 326
 Anzeige als Stammordner 328
 Sitemap speichern 329
 Hyperlinks verwalten 330
 Hyperlinks aktualisieren 331
 Hyperlinks automatisch anpassen 332
 Hyperlinks in der gesamten Site ändern 333
 Hyperlinks mit Verhaltensweisen versehen 335
 Hyperlinks überprüfen 338
 Hyperlinks reparieren 340
 
 8 Grafiken und Bilder 343
 
 Einsatz von Grafiken 343
 Elementares 343
 Grafikformate im Internet 344
 Grafiken und Dreamweaver 347
 Bilder einfügen 347
 Bilder ausrichten 354
 Bilder vergrößern oder verkleinern 357
 Bilder anpassen 358
 Zuschneiden 358
 Helligkeit und Kontrast 360
 Scharf stellen 360
 Bilder mit Fireworks bearbeiten 361
 Bilder mit dem eingebundenen Bildeditor bearbeiten 361
 Anderen Bildeditor einbinden 363
 Vorhandenen Bildeditor ändern 363
 Bilder in Fireworks erstellen 364
 Schaltflächen in Fireworks erstellen 381
 Bilder in Fireworks optimieren 383
 Animationen mit Fireworks erstellen 391
 Webfotoalbum 399
 Imagemaps 403
 Einsatzmöglichkeiten 403
 Erstellen von Imagemaps 403
 Verhaltensweisen von Bildern 408
 Bilder vorausladen 408
 Bild austauschen 410
 Bildaustausch wiederherstellen 411
 Tracing-Bilder 411
 
 Teil III: Know-how für Fortgeschrittene 415
 
 9 Arbeiten mit Elementen 417
 
 Elementpalette 417
 Arbeiten mit der Elementpalette 418
 Aufbau und Anordnung 418
 Einsatz 420
 
 10 Medienelemente 429
 
 Einsatzmöglichkeiten 429
 Einbinden von Multimedia-Komponenten 431
 Interne und externe Medien 431
 Medien 435
 Interaktive Bilder 459
 
 11 Tabellen 469
 
 Tabellen erstellen 470
 Tabellen mit Inhalten füllen 473
 Text 473
 Bilder/Grafiken 474
 Übernahme aus anderen Programmen 475
 Tabellen gestalten 477
 Markieren von Tabellen 477
 Formatieren von Tabellen 481
 Eigenschaften definieren 484
 Tabellen mit einem vordefinierten Design versehen 487
 Arbeiten mit Zellen 489
 Anpassen der Größe 492
 Verwalten von Zeilen und Spalten 494
 Tabellenformen 496
 Sortieren von Tabelleninhalten 499
 Tabellendaten exportieren 501
 Erweiterter Tabellenmodus 502
 Layouttabellen 504
 Layouten mit Pfiff 504
 Layoutansicht 505
 Layoutzellen und Layouttabellen 506
 
 12 Formulare 515
 
 Einsatzmöglichkeiten 515
 Funktionsweise 517
 Erstellen von Formularen 517
 Die Elemente eines Formulars 520
 Elemente einfügen 520
 Eigenschaften eines Elements ändern 521
 Verhaltensweisen von Formularen 534
 Formular überprüfen 534
 Text von Textfeld einstellen 540
 Verarbeiten von Formularen 541
 Einsatz von Skripten 542
 Einbinden von Skripten 542
 Arbeiten mit Webanwendungen 543
 Verarbeiten ohne Skript 544
 
 13 Vorlagen und Bibliotheken 549
 
 Vorlagen 549
 Verwendungszweck von Vorlagen 549
 Voreinstellungen 550
 Vorlagen erstellen 552
 Vorlagen bearbeiten 561
 Arbeiten mit Vorlagen 563
 Verschachtelte Vorlagen 569
 Entfernen einer Vorlage 570
 Aktualisierungsmaßnahmen 571
 Löschen einer Vorlage 573
 Bibliotheken 574
 Erstellen eines Bibliothekselements 575
 Einfügen eines Bibliothekselements 577
 Verändern eines Bibliothekselements 578
 
 14 Frames 585
 
 Funktionsweise von Frames 585
 Vorüberlegungen 586
 Erstellen von Frames 586
 Voreinstellungen 587
 Frameset anlegen 588
 Arbeiten mit Frames und Framesets 595
 Frames-Bedienfeld 596
 Dokumentfenster 596
 Eigenschaften 597
 Frameeigenschaften 597
 Frameseteigenschaften 599
 Seitentitel 601
 Besonderheiten 602
 Steuerung durch Hyperlinks 602
 Verhaltensweisen in Frames 604
 Rahmenlos 607
 
 15 Ebenen 609
 
 Erstellen von Ebenen 610
 Voreinstellungen 610
 Ebenenpalette 611
 Anlegen einer Ebene 612
 Ebeneneigenschaften 615
 Bearbeiten von Ebenen 617
 Aktivieren/Markieren einer Ebene 617
 Ebenengröße verändern 618
 Ebenen verschieben 620
 Ausrichten von Ebenen 621
 Stapelreihenfolge ändern 625
 Ebenen und Tabellen 627
 Konvertierungsmaßnahmen 627
 Ebenen und Verhaltensweisen 631
 Ebenen ziehen 631
 Ebenen ein-/ausblenden 634
 
 Teil IV: Tipps, Tricks und Tuning 635
 
 16 Dreamweaver und HTML 637
 
 HTML-Grundlagen 637
 Die Funktionsweise von HTML 637
 Das Grundgerüst einer HTML-Seite 639
 HTML-Seiten betrachten 642
 Roundtrip HTML 643
 HTML-Code in Dreamweaver bearbeiten 645
 HTML-Code 645
 Quick Tag Editor 649
 Tags bearbeiten 658
 Voreinstellungen für das Codeformat 659
 Optimieren 665
 Codefragmente 669
 
 17 Tipps, Tricks und Anpassungen 675
 
 Grundregeln 675
 Bildschirmauflösung 676
 Texte 679
 Ladezeiten 680
 Gestaltungsregeln 687
 Titelleiste 687
 Meta-Tags 688
 Schlüsselwörter 694
 Navigation 695
 Einheitliches Design 696
 Baustelle 697
 Checkregeln 698
 Rechtschreibung 699
 Hyperlinks 699
 Browser-Kompatibilität 700
 Folgeregeln 702
 Bekannt machen 702
 Aktualität ist (fast) alles 705
 Neues nicht um jeden Preis 707
 Zusatzinformationen aus erster Hand 707
 Macromedias Homepage 707
 Macromedias Newsgroups 708
 Dreamweaver anpassen 710
 
 18 Websites veröffentlichen 715
 
 Entfernte Sites 716
 Entfernte Site einrichten 716
 Dateien auf einen entfernten Server kopieren 723
 Synchronisation von Sites 725
 Sites im Teamzugriff 728
 Einrichten des Eincheck-/Auscheck-Systems 728
 Aus- und Einchecken von Dateien 730
 
 Teil V: Anhang 733
 
 A Glossar 735
 Index 749
 
 
 
        
        
        
        
         |  |  |