lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Macht im Umbruch Deutschlands Rolle in Europa und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
Macht im Umbruch
Deutschlands Rolle in Europa und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts




Herfried Münkler

Rowohlt
EAN: 9783737102155 (ISBN: 3-7371-0215-5)
432 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 16 x 22cm, März, 2025

EUR 30,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wir alle spüren, dass Deutschland eine Macht im Umbruch ist, ein Land, das tiefgreifende Veränderungen erfährt. Was bedeutet der Wandel der Welt für das Selbstverständnis Deutschlands, vor welchen Herausforderungen stehen wir, und was müssen die Deutschen jetzt tun, um nicht abgehängt zu werden, sondern aktiv gestalten zu können, innen- wie außenpolitisch?

Herfried Münkler kreist die neuralgischen Punkte der deutschen Politik ein und entwirft hellsichtig eine Strategie für das künftige Agieren. Die Frage nach der neuen Rolle Deutschlands wird wesentlich davon abhängen, ob es dem größten Land in der Mitte Europas gelingt, seine ökonomische, politische und kulturelle Macht so einzusetzen, dass ein Auseinanderfallen Europas verhindert werden kann. Hierfür sind nicht nur grundlegende Reformen dringend nötig, Deutschland und die EU müssen sich auch als widerstandsfähig gegen Russland, selbstbewusst im Umgang mit China und, falls es nötig werden sollte, als unabhängig von den USA erweisen.

Eine tiefschürfende, richtungsweisende Analyse, die zeigt, wie Deutschlands Rolle neu gedacht werden kann und muss, wenn Europa sich im 21. Jahrhundert im Spiel der großen Mächte behaupten möchte.

Herfried Münkler, geboren 1951, ist emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der Berliner Humboldt-Universität und eine unverzichtbare, prägende Stimme in den Debatten unserer Gegenwart. Viele seiner Bücher gelten als Standardwerke, etwa 'Imperien', 'Die Deutschen und ihre Mythen', 'Der Große Krieg' oder 'Die neuen Deutschen' (mit Marina Münkler), allesamt Bestseller. Zuletzt erschien 'Welt in Aufruhr', das ebenfalls lange auf der 'Spiegel'-Bestsellerliste stand. Herfried Münkler wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Wissenschaftspreis der Aby-Warburg-Stiftung, dem Carl Friedrich von Siemens Fellowship, dem Preis der Leipziger Buchmesse und dem Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch.
Rezension
Welche Rolle kann, soll und muß Deutsschland in einer aus den Fugen geratenen Welt spielen? Das ist die zentrale Fragestellung dieses Buchs. Die aktuelle globale Lage und die neuen Herausforderungen in der Geopolitik von den USA über Rußland bis China bilden den Hintergrund. Wie vermeidet es Europa, im Spiel der Supermächte zerrieben zu werden? Deutschland kommt u.a. die Aufgabe zu, ein Auseinanderfallen Europas zu verhindern. Die Frage nach der neuen Rolle Deutschlands wird wesentlich davon abhängen, ob es dem größten Land in der Mitte Europas gelingt, seine ökonomische, politische und kulturelle Macht so einzusetzen, dass ein Auseinanderfallen Europas verhindert werden kann: widerständig gegen Rußland, selbstbewußt gegenüber China und unabhängig von den USA! Machtpolitik ist (angesichts russischer Aggression, chinesischer Expansion und US-amerikanischem Nationalismus) wieder notwendig und Deutschland muß (zusammen mit Frankreich und Polen) wieder eine Führungsrolle übernehmen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Herfried Münkler zählt zu Deutschlands erfolgreichsten Politikerklärern … Er beschreibt in seinem klugen, kühlen und doch leidenschaftlichen neuen Buch eine aus den Fugen geratene Welt. Und er fordert nicht nur die deutsche Politik heraus.
Süddeutsche Zeitung

Herfried Münkler macht auf unkonventionelle Art komplexe Zusammenhänge anschaulich.
Wolfgang Schäuble

Einer der wichtigsten geopolitischen Denker Deutschlands.
Profil

Mit seiner scharfsinnigen Betrachtung zeigt Münkler, wie Deutschland und Europa ihre Positionen im geopolitischen Machtgefüge behaupten können – und warum ein Umdenken jetzt entscheidend ist.
tageszeitung

Münklers Buch liefert ein Panorama der aktuellen globalen Lage und ihrer enormen Herausforderungen.
Deutschlandfunk

Herfried Münkler erklärt, wie Deutschland mit Trump und China umgehen sollte. Und ermahnt dazu, Politik langfristiger auszurichten. Ein wertvoller Leitfaden, nicht nur für die neue Bundesregierung.
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Herfried Münkler ist einer der gelehrten Köpfe unserer Zeit, das ist tiefes Wissen, aus dem er schöpft, und das spürt man auf jeder Seite.
Robert Habeck

Das Buch zur Frage der Zeit: Welche Rolle soll Deutschland, soll Europa in Zukunft spielen? Wie vermeiden wir, im neuen Spiel der Großmächte zerquetscht zu werden?
Der Spiegel

Herfried Münkler zeigt, warum der Westen von innen mehr bedroht ist als von außen … ein führender Zeitanalytiker.
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

Die Weltordnung ist im Wanken … Was heißt das für Deutschland? Herfried Münkler plädiert für eine neue Führungsrolle, um das Auseinanderfallen Europas zu verhindern.
Platz 1 Sachbuch-Bestenliste Die Zeit, Deutschlandfunk Kultur und ZDF

Der Politikwissenschaftler wurde mit seinen Analysen selten mehr gebraucht als jetzt.
Sachbuch-Bestenliste von Welt, Neue Zürcher Zeitung, RBB Kultur und ORF

Selten hat ein Sachbuch so perfekt eine Stimmungslage erfasst, gespiegelt, analysiert wie ‹Macht im Umbruch›.
taz

Herfried Münkler gilt als einer der wichtigsten Denker des Landes.
Focus
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Geopolitik, Verteidigung der Demokratie, deutsche Bedenklichkeit 11

KAPITEL 1
Demokratie im 21. Jahrhundert 37

Demokratische Rechtsstaaten und autoritäre Regime: das globale Ringen um die politische Ordnung 39
Der «gute Bürger» als Voraussetzung einer funktionierenden Demokratie 49
Das politische Kompositum des freiheitlich-demokratischen Rechtsstaats 58
Der Populismus als Herausforderung des demokratischen Rechtsstaats 64
Was der Demokratie in Deutschland und Europa förderlich war: vom «Fortschritt» und den langen Wellen der Konjunktur 69
Die Veränderung der Kommunikation am Ende der Gutenberg-Galaxis 77
Die Verwundbarkeit der offenen Gesellschaft und die politische Urteilsfähigkeit der Bürger 84
Das Problem der Einspruchsrechte 88
Ein Schwund an politischer Führungsfähigkeit 93

KAPITEL 2
Die Grenzen Europas als geopolitische Herausforderung 97

Unklare Grenzen – geopolitische Folgen 99
Die gescheiterte Ordnungsidee einer entgrenzten Welt 113
Der Krieg um die Ostgrenze der Ukraine 118
Geopolitische Zurückhaltung der Europäer mit weitreichenden Folgen 124
Die orientalische Frage 2.0 127
Zentrifugale und zentripetale Kräfte in Europa 133
Der Fluch der Bürokratisierung 136
Erweiterungsrunden und Zentrifugalkräfte 140
Überdehnung und Sollbruchstellen der EU 147
Deutschlands veränderte Position und Rolle in Europa 151

KAPITEL 3
Deutschland – die Macht der Mitte 155

Das Problem der Mitte 157
Deutschland auf der Suche nach seiner eigenen Mitte 159
Randlagen und Mittepositionen 167
Die Mitte und die Flügel: Erster Ausflug in die Geschichte des geopolitischen Denkens 169
Einkreisung und «zweite Front» 181
Von der wohltemperierten über die saturierte zur eingekreisten Mitte: Zweiter Ausflug in die Geschichte des geopolitischen Denkens 188
Einkreisung – häufiger gefühlt als tatsächlich der Fall 200
Politisch-strategischer Exkurs: Ziel und Zweck eines Krieges sowie Operieren auf der «inneren» und der «äußeren» Linie 205
Vom Schlieffenplan zum Hitler-Stalin-Pakt 212

KAPITEL 4
Hat «der Westen» eine Zukunft? 237

«Der Westen» – ein fragiler Akteur der globalen Ordnung 239
Optionen für eine «Härtung» des Westens 249
Eine Infragestellung «des Westens»: das Verhältnis USA – Europa 254
Europa in der USamerikanischen Geostrategie 260
Die Infragestellung der Europäischen Union durch ihre Gegner: Russlands Eurasismus 266
Die Rolle Deutschlands im geostrategischen Projekt Russlands 275
Putin im Bundestag und auf der Münchner Sicherheitskonferenz 280
Chinas schleichender Zugriff auf die Europäische Union 291
Die Voraussetzungen für eine strategische Autonomie Europas 299

KAPITEL 5
Deutsche Führung in Europa? 303

Die Wiederkehr der deutschen Frage 305
Deutschland in Europa 1: Die Macht des Zentripetalen und die Politik des Reagierens 312
Deutschland in Europa 2: Die Risiken eines Agierens als Führungsmacht 320
Was heißt «europäische Führungsmacht»? Und was sind ihre Aufgaben? 334
Partnerschaftliche Führung 341
Hierarchiebildung im Zentrum: die erste Voraussetzung einer handlungsfähigen EU 345
Das Projekt abgeflachter Ränder: die zweite Voraussetzung einer handlungsfähigen EU 350
Kann Deutschland die EU politisch führen? 358
Taktikvirtuosen, Strategiedilettanten und das Defizit an großen Erzählungen 368
Was jetzt zu tun ist 373

Anhang 385
Anmerkungen 387
Literatur 411
Dank 427