lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Lyrik-Werkstatt: Herbst Fotos, Gedichte, Arbeitsblätter
Lyrik-Werkstatt: Herbst
Fotos, Gedichte, Arbeitsblätter




Hannsjürgen Klaps, Gerda Steininger

Verlag an der Ruhr
EAN: 9783834600417 (ISBN: 3-8346-0041-5)
98 Seiten, Loseblattsammlung im Ordner, 21 x 29cm, 2005

EUR 21,00
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Super Gedichtsammlung zum Thema Herbst. Die Arbeitsmaterialien sind anschaulich und schülergerecht aufgemacht. Zu jeder Gedichtseite, mit einer Farbkopie des Herbstes verschönert, gibt es ein Arbeitsblatt, das handlungsorientierte Arbeitsaufgaben stellt.
Dabei wird meiner Meinung nach gut berücksichtigt, dass Schüler oftmals über ein Gedicht nicht zu viel sprechen wollen, sondern es nur auf sich wirken lassen wollen. Schüler machen Übungen beispielsweise zu Reimpaaren, Silbenzahl, Gefühle, Dinge die den Herbst anzeigen. Sie malen Bilder, schreiben Gedanken auf, äußern sich zu Symbolen und abstrakten Dingen, die in den Gedichten vorkommen. Sprich - zu jedem Gedicht gibt es richtig dosiert detaillierte Arbeitsaufgaben, die den Inhalt und Gehalt des Gedichtes erschließen helfen.

Fazit: Das Geheft ist sehr gutes und toll aufbereitetes Arbeitsmaterial, das jeder Deutschlehrer in seinem Regal haben sollte.

Regina Lukas, lehererbibliothek.de
Verlagsinfo
Bunt gesprenkelte Baumgipfel, das erste Kaminfeuer, Rauhreif auf kalten Dächern oder rotgelbe Drachen, die zu den letzten warmen Sonnenstrahlen aufsteigen:

Der Herbst malt bunte und graue Bilder gleichzeitig. Die Unterrichtsmaterialien präsentieren die berühmtesten dieser Herbstbilder und vereinen Texte von Hesse, Fontane, Ringelnatz, Frisch oder Rilke. Fast jeder bedeutende Dichter hat den Herbst schon einmal beschwört, gefeiert, verdammt oder verehrt.

Arbeitsblätter zu jedem einzelnen Gedicht ermöglichen Schülern, auf die Inhalte, Symbole und Bilder der Herbstlyrik einzugehen und ihren verborgenen Sinn zu erschließen.

Handlungsorientierte Aufgaben, die sich bewusst von ausschließlich theoretischen Hintergründen abwenden, fordern Kinder und Jugendliche auf, selbst aktiv zu werden: Malend, fotografierend, bastelnd oder schreibend kann so der Zauber von Lyrik entdeckt werden.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Georg Britting, Goldene Welt
A. H. H. von Fallersleben, Das Ährenfeld
Theodor Fontane, Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland
Eduard Möricke, Septembermorgen
Rudolf Kirsten, Das Blatt
Joachim Ringelnatz, Herbst
Karl Krolow, Hoher Herbst
Rosemarie Neie, Wie die Zeit vergeht
Gerhard Portele, Herbst
Alfons Schweiggert, Zugvögel
Mascha Kaléko, Ein welkes Blatt
Hermann Hesse, Regen im Herbst
Friedrich Rohde/Issa/Dansui, Haiku zum Herbst
Wilhelm Lehmann, Unberühmter Ort
Karl Krolow, Nebelwelt
Friederike Roth, Herbstlied
Hermann Hesse, Herbstgeruch
Schüler, Schulhof im Herbst
Chriistine Busta, Raureif
Karel Capek, Von den Schönheiten des Herbstes
Max Frisch, Lyrische Beschreibung aus dem Roman "Montauk"
Hans-Jürgen Heise, Arbeitsteilige Welt
Hermann Hesse, Baum im Herbst
Georg Heym, Der Herbst
Peter Huchel, Herbst der Bettler
Theodor Storm, Die Stadt
Geog Trakl, Verklärter Herbst
Dagmar Wolf, Dritter November
Friedrich Hebbel, Herbstbild
Stefan George, Komm in den totgesagten Park und schau
Hermann Hesse, Welkes Blatt
Hermann Hesse, Im Nebel
Hilde Dormin, Herbst
Rainer Maria Rilke, Herbsttag
Hermann Hesse, Wanderer im Spätherbst
Theodor Storm, Herbst
Conrad Ferdinand Meyer, Fülle
Christian Morgenstern, Novembertag
Rainer Maria Rilke, Herbst
Theodor Storm, Oktoberlied
Friedrich Nietzsche, Vereinsamt

Literatur
Links