| 
 
  |  | 
  
    | Lust auf Bewegung 122 Bewegungsspiele für Schule, Alltag und Therapie 
 2., erweiterte Auflage 2012
 
 Robert Jaeschke
 CARE-LINE
 EAN: 9783868780529 (ISBN: 3-86878-052-1)
 168 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2012
 
EUR 18,60alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Bewegung weckt auf - Körper, Geist und Emotion. Dieses Buch enthält 122 spannende und abwechslungsreiche Bewegungsspiele für Kinder und Jugendliche. Alle Spiele sind variabel einsetzbar und bieten vielfältige Differenzierungsmöglichkeiten, um sie alters- und leistungsbezogen verschiedenen Gruppen anzupassen.
 Kreative Spielideen finden sich u. a. zu folgenden Themen:
 
 •	Kennenlernen
 
 •	Aktivierung und Wahrnehmung
 
 •	Kooperation und Vertrauen
 
 •	Kreativität
 
 •	Wissensüberprüfung
 
 •	Entspannung und Reflexion
 
 Dr. Robert Jaeschke, Dipl.-Sportlehrer, war mehrere lahre wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Deutschen iporthochschule Köln und arbeitet heute als Schulungs-Pädagoge in der Rehabilitationsklinik für Kinder und Jugendliche der Fachkliniken Wangen.
 
 Rezension Die "Bewegte Schule" ist zur Zeit in aller Munde, - aber leider noch nicht in allen Körpern angekommen ... Dabei wird immer deutlicher, wie wichtig Bewegung für unsere Schüler/innen ist; denn Bewegung fördert gleichermaßen Körper und Geist - und das ist umso wichtiger, je mehr unsere Alltagskultur körperliche Bewegung und Anstrengung zunehmend verhindert: vom Mama-Taxi, das Schüler/innen bis vor das Klassenzimmer fährt, bis hin zum virtuellen Bewegungsspiel am Computer ... Dieses Buch bietet incl. theoretischer Grundlagen 122 spannende und abwechslungsreiche Bewegungsspiele für Kinder und Jugendliche. Alle Spiele sind variabel einsetzbar und bieten vielfältige Differenzierungsmöglichkeiten, um sie alters- und leistungsbezogen verschiedenen Gruppen anzupassen. Dabei werden u.a. Wahrnehmung, Kooperation, Kreativität oder Entspannung eingeübt.
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Geeignet für: 	Lehrer, Sportler, Pädagogen, Ärzte, u. a.Dieses Buch bietet eine umfangreiche Sammlung an Bewegungsspielen und -übungen, die variabel einsetzbar sind und vielfältige Differenzierungsmöglichkeiten bieten. Für Patientenschulungen werden eine Vielzahl an indikationsspezifischen Variationen vorgestellt.
 Diese Spielesammlung für Schule, Alltag und Therapie macht garantiert Lust auf Bewegung.
 Kreative Spielideen finden sich u. a. zu folgenden Themen:
 - Aktivierung und Wahrnehmung
 - Kooperation und Vertrauen
 - Entspannung und Reflexion
 - Kreativität
 - Wissensüberprüfung
 
Inhaltsverzeichnis Einleitung	7
 Grundlagen 	9
 
 Entwicklungspsychologische Grundlagen 	9
 Grundlegende Überlegungen zu Bewegungs- und Pausenspielen 	10
 Prinzip „Aktivierung von Körper, Geist und Bauch (Emotion)" 	10
 Prinzip „Spielen" im Rahmen von Bewegungsspielen 	11
 Prinzip „Lust" 	13
 Prinzip „Lernen mit allen Sinnen" 	13
 Prinzip „Angebot vielfältiger Möglichkeiten und Ideen" 	13
 Prinzip „Indikationsspezifität" 	13
 
 
 Besonderheiten und Einsatzmöglichkeiten von Bewegungs- und Pausenspielen 	15
 Welches Spiel in welcher Situation? 	15
 Bedeutung der „Verpackung" der Spiele 	16
 Bedeutung des Verhaltens der Lehrperson 	17
 Praktische Unterrichtsvorbereitung 	19
 Grundsätzliches zu Materialien 	19
 Grundsätzliches zu Korrekturen 	21
 Grundsätzliches zu Reflexionen 	22
 
 Einteilung der Spiele 	23
 
 Einsatzbereich des Spiels 	23
 Altersgruppe 	25
 Mitspieler 	25
 Raumbedarf 	25
 Materialbedarf	26
 Zeitbedarf 	26
 Besondere Eignung für spezifische Indikationen 	26
 Motorische Hauptbeanspruchungsformen 	27
 Beschreibung mit Anleitung und Verlauf des Spiels 	27
 Variations- und Differenzierungsmöglichkeiten 	27
 Besonderheiten und Hinweise 	27
 
 122 Bewegungs- und Pausenspiele 	29
 
 Literatur 	165
 
 Stundenverlaufsplanung 	166
 
 Übersichtstabelle 	167
 
        
        
        
        
         |  |