lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Loriot Gesammelte Werke  Loriot in Worten und Bildern Loriots ›Gesammelte Prosa‹ und ›Gesammelte Bildergeschichten‹ im Schuber
Loriot Gesammelte Werke
Loriot in Worten und Bildern


Loriots ›Gesammelte Prosa‹ und ›Gesammelte Bildergeschichten‹ im Schuber



Loriot, Vicco von Bülow

Diogenes Verlag
EAN: 9783257066203 (ISBN: 3-257-06620-1)
1584 Seiten, Festeinband im Schuber, 11 x 17cm, 2008

EUR 39,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Loriot

Gesammelte Prosa

Alle Dramen, Geschichten/ Festreden/ Liebesbriefe/ Kochrezepte/ der legendäre Opernführer und etwa zehn Gedichte



Loriot

Gesammelte Bildergeschichten

Geschichten über das Rätsel der Liebe

Vater, Mutter, Kind - Menschen auf Reisen

Umgang mit Tieren - Autos - Herr und Hund

Beruf und Büro - Sport - Haus und Garten

Weihnachten und andere Feste - Manieren und Kultur

und vieles andere in 1345 Zeichnungen
Rezension
Dieser 2-bändige Schuber bietet einen wunderbaren Überblick über das literarische Teilwerk des ungemein vielfältigen Loriot (*1923, bürgerlich: Vicco von Bülow): Komödiant, Humorist, Zeichner, Schriftsteller, Bühnenbildner, Kostümbildner, Schauspieler, Regisseur und Professor für Theaterkunst, dessen Werke sich hauptsächlich mit zwischenmenschlichen Kommunikationsstörungen beschäftigen.
Themen sind insbesondere das Alltagsleben, Szenen aus der Familie und der bürgerlichen Gesellschaft. Loriot zeigt, dass in jeder normalen Alltagssituation etwas Absurdes steckt. Besonders bekannt wurde Loriot 1971 mit dem Zeichentrick-Hund Wum als Maskottchen für die Aktion Sorgenkind, mit dem Titel Ich wünsch' mir 'ne kleine Miezekatze führte Wum 1972 sogar wochenlang die deutsche Hitrparade an. 1988 und 1991 drehte Loriot als Autor, Regisseur und Hauptdarsteller die Filme Ödipussi und Pappa ante Portas. Mit dem Diogenes Verlag ist Loriot von früh an verbunden.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
»Wer glaubt, Humor bestehe darin, sich über andere Leute lustig zu machen, hat den Humor nicht verstanden. Um komisch zu sein, muss man vor allem sich selbst zur Disposition stellen.« Loriot

Loriot
Loriot alias Vicco von Bülow, 1923 in Brandenburg an der Havel geboren, studierte Malerei und Graphik an der Hamburger Landeskunstschule. Auch wenn sich anfänglich noch Leser über seine »blöden und abstoßenden Hundebilder« ereiferten, fanden seine Bücher letztendlich Millionen Käufer. Ab 1967 stellte Loriot in der Fernsehsendung ›Cartoon‹ seine Sketche und Zeichentrickfilme vor. Loriot war ferner Autor, Regisseur und Hauptdarsteller in ›Ödipussi‹ und ›Pappa ante portas‹, zwei der erfolgreichsten deutschen Kinokomödien. Er ist Mitglied der Akademie der Schönen Künste und lebt als Preuße mit einer besonderen Beziehung zu Wagner und Möpsen am Starnberger See.

»Gäbe es Vicco von Bülow, also Loriot, nicht – ›Ah ... ja‹ –, man müsste ihn erfinden. Sie kennen ihn alle aus Film, Funk, Fernsehen: ›Sag-en-haft.‹ Und dass er seit einiger Zeit nicht mehr in die Manege will, so ganz persönlich und irgendwie live, wer will es ihm verdenken. Wenn der Diogenes Verlag jetzt Loriots ›Gesammelte Prosa‹ 750 Seiten stark auf den überquellenden Buchmarkt bringt, dann müssen Sie das kaufen und vor allem lesen! ›Gran-di-os!‹« Norddeutscher Rundfunk
»Loriot ist deutsches Allgemeingut wie Schiller und Goethe.« Die Weltwoche

Längst gehört Loriot zu den großen Namen des deutschen Humors, vergleichbar einem Christian Morgenstern, Joachim Ringelnatz oder Wilhelm Busch. Seine Gesammelten Werke sind Klassiker des modernen Lebens und die einzig lückenlose Darstellung unserer Umgebung, wie sie wirklich ist.

Inhaltsverzeichnis
Loriot
Gesammelte Bildergeschichten

Zarte Beziehungen 7
Familiäres 63
Umgang mit Tieren 95
Auf den Hund gekommen 175
In Haus und Garten 201
In der Küche 249
Manieren 267
Kleidung und Schmuck 317
Geld 339
Beruf und Büro 349
Guter Rat 433
Kultur und Freizeit 459
Sport 489
Auf Reisen 529
Das Kraftfahrzeug 597
Wunder der Technik 649
Menschen, die man nicht vergißt 675
Hustenmittel 73 5
Jahreszeiten, Weihnachten und andere Feste 749
Ausblick 825


Loriot
Gesammelte Prosa

Loriot, der Schriftsteller
Von Joachim Kaiser 13

Vorwort des Autors 23

Der Mitmensch
Der Lottogewinner 27
Herren im Bad 33
Kosakenzipfel 41
Liebe im Büro 51
Schmeckt's ? 58
Skat 67
Die Nudel 76
Feuergeben 81
Hasch 86
Günter D. - ein Künstlerleben 88

Heim und Familie
Mutters Klavier 95
Vertreterbesuch 103
Spielwaren 115
Weihnacht 119
14 Kochrezepte 127
Schweifträger 133
Heimoperation 139

Szenen einer Ehe
Das Frühstücksei 147
Garderobe 150
Auf Bruch 153
Geigen und Trompeten 157
Herrenmoden 159
Feierabend 168
Fernsehabend 172
Bettenkauf 175
Eheberatung 183
Silvester-Aussprache 190

Erwachsenenbildung
Deutsch für Ausländer 195
Anstandsunterricht 197
DerVampyr 213
Die Jodelschule 215

Politik und Wirtschaft
Frühstück und Politik 223
Bundestagsrede 226
Staatsbesuch 229
Der Staatsmann 231
Olympia-Boykott 1980 234
Der Wähler fragt 238
Das Wahlplakat 244
Das Wahlkampfabkommen 248
Politik und Fernsehen 253
Autofrei 258
Steuerermäßigung 262
Kleinsparer 263
Marzipankartoffeln 267
Humor und Wirtschaftskrise 272

Wissenschaft, Technik und Verkehr
Kaninchen 277
Das Medium der Verinnerlichung 281
Der K2ooo 285
Die H.S. zwo 289
Der neue 1500 TM 297
Parkgebühren 299
Fluggepäck 306
Mondgestein 313
Der Astronaut 316
Professor E. Damholzer 320

Das Tier als solches
Vier Beine insgesamt 327
Der sprechende Hund 329
Die weiße Maus 336
Der wilde Waldmops 340
Die Steinlaus 342

Film und Fernsehen
Studiointerview 348
Inhaltsangabe 356
Sollen Hunde fernsehen ? 359
Farbfernsehen 364
Filmanalyse 366
Der Jungfilmer 373
Das Filmmonster 376
Letzte Meldung 380

Korrespondenz
Heiratsantrag eines Filmschauspielers 383
Abschlägige Antwort an einen Lustmörder 385
Zusagende Antwort an einen Bundeskanzler 387
Brief eines Ehemannes an den Verehrer der Gattin 389
Brief eines Astronauten an die ferne Geliebte 391
Liebesbrief an einen Beamten 393

Kultur und Literatur
Literaturkritik 397
Literatur 399
Weiße Mäuse 400
Satire im Fernsehen 401
Konzertbesuch 409
Das Beethoventrio 414
An der Opernkasse 415
Bayreuther Pausengespräch 421
Was ist ein Wagnerianer? 422
Der Fragebogen 424
Die Opernsprengung 427

Der kleine Opernführer
Leonard Bernstein 439
Georges Bizet 454
Alfredo Catalani 456
Francesco Cilea 457
Gaetano Donizetti 459
Anton Dvorak 461
Umberto Giordano 462
Charles Gounod 463
Georg Friedrich Händel 464
Franz Lehar 466
Ruggiero Leoncavallo 467
Wolfgang Amadeus Mozart 468
Jacques Offenbach 471
Carl Orff 472
Giacomo Puccini 473
Gioacchino Rossini 477
Camille Saint-Saens 479
Richard Strauss 486
Giuseppe Verdi 489
Richard Wagner 496
Carl Maria von Weber 520

Bewegende Worte zu freudigen Ereignissen
Von den Zugvögeln 523
Musik 525
Weimar (DDR) 528
Damenrede 531
An die Jugend 535
Bizarr - Grotesk - Monströs 540
Das Deutsche Theater 545
Diogenes 548
Der Goldene Möbelwagen 551
Das neue Landratsamt 555
Versuch über Joachim 560
Was ist Film? 568
Der Traum von kurzen Strümpfen 572
90 Jahre Prinzregententheater 575
Der Landrat 577
Bedrohung 580
A B Le D E F G 583
Eine gewisse Unlust 587
Das Goldene Grammophon 592
Für Horst 596
Das Kleinod 602
Paul Flora 604
Das Jahrtausendereignis 606
Münsing 609
Brandenburg 612
»Duks« 616
Für Heinz Rühmann 625
Saugfähig 629
Die größte Zeitung 633
Der Herr Ministerpräsident 636
Fußball 640
Robert Gernhardt 649
Das Tier und sein Mensch 653

Lyrik
Ein deutsches Kinderlied 659
Teddy 660
Des Ernstes Kunst 661
Melusine 662
Männer und Frauen 663
Zeit und Raum 664
Grenzen der Menschheit 665
Sinnlos 666
Wunderbar 667
Advent 668

Blick zurück
Erste Liebe 675
Tante Olga 678
Krieg und Frieden 679
Lichtspiele 685
Televisionen 686
Alter Freund P. N. 688
Alter Freund M. S. 690
Alter Mann 693
Daten 703

Wir sind Loriot
Ein Preuße lockert die Deutschen
Von Christoph Stölzl 713

Anhang
Nachweis 721
Bibliographie 731
Zitatenregister 735
Namen-, Orts- und Titelregister 738