| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Lonely Planet: Berlin - Deutsche Ausgabe 
    Mit Extra Cityplan 
		
  
		
  Andrea Schulte-Peevers, Anthony Haywood, Sally O´Brien
    
     Mairdumont
 
EAN: 9783829715645 (ISBN: 3-8297-1564-1)
 348 Seiten, paperback, 13 x 20cm, 2009
EUR 15,95 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Kurzbeschreibung
  
Das ist Berlin
  
  
Der Bär ist das passende Symbol für Berlin - ruppig, unendlich anpassungsfähig, kraftstrotzend, voll leidenschaftlichem Beschützerinstinkt für seine Jungen, fähig, Zeiten zu überdauern, die für eine schwächere Spezies das Ende bedeuten würden, liebenswert und dabei in mancher Weise beängstigend.
  
Beschreibung
  
Wohl keiner anderen Stadt der Welt steht ihre Geschichte so sehr ins Gesicht geschrieben wie Berlin. Gewiss, die Mauer ist weg, doch im Innern ist die Stadt noch immer geteilt. Dabei ist im Zentrum Berlins ein ganz angenehmer optischer Übergang vom Wohlstandsglitzer des Westens zum neu herausgeputzten Zentrum des ehemaligen Ost-Berlin gelungen. Die Gegend wurde in den frühen Neunziger Jahren postwendend von der schicken Café-, Bar- und Kneipenszene in Beschlag genommen, während zur gleichen Zeit praktisch alle Spuren der früheren Mauer durch die Sanierungen und eine Reihe schnell hochgezogener Neubauten verwischt wurden. Doch graue, verfallende Plattenbausiedlungen am östlichen Stadtrand mit altersschwachen Trabis und einem Mangel an öffentlichen Telefonzellen lassen erahnen, dass die Mauer einstmals den Sinn hatte, einen auf Funktionalität ausgerichteten Osten vor dem dekadenten Westen zu schützen.
  
  
Bevor die Mauer abgerissen wurde, schien sie das ewige Symbol für die Entfremdung einer ganzen Nation zu sein. Doch die Stadt ist den Wandel gewohnt. Angefangen bei den Wirren des Dreißigjährigen Krieges bis hin zu den grauenhaften Zerstörungen durch Bomben und Brände im zweiten Weltkrieg, befand sich Berlin ständig im Belagerungszustand oder in einer Phase des Wiederaufbaus. Selbst in Zeiten ärgsten Unfriedens und härtester Entbehrungen haben die Berliner es immer wieder verstanden, das Beste aus ihrer misslichen Lage zu machen. Das Berliner Nachtleben hatte immer schon eine etwas schräge, gleichermaßen einschüchternde wie aufregende Qualität - man denke nur an die göttliche Dekadenz einer Sally Bowles, von Liza Minelli in Cabaret großartig dargestellt, die Coolness eines Blixa Bargeld, dem Mitgründer der Einstürzenden Neubauten, oder die gequälte Noise-Lyrik eines Nick Cave. Man kann es auch so ausdrücken: In Berlin tanzt immer irgendwo der Bär.
  
  
Berlin ist das Zentrum der Region, die schon seit dem Mittelalter als Mark bezeichnet wird. Die Stadt ist vollständig von dem neuen Bundesland Brandenburg umgeben. Sie erstreckt sich nördlich und südlich der Spree, die sich durch zahlreiche herrliche Parks windet, die etwa ein Drittel des gesamten Stadtgebietes einnehmen. Man kann sich in Berlin praktisch immer an dem riesigen Fernsehturm am Alexanderplatz orientieren, der von den meisten Punkten der Stadt aus zu sehen ist. Die vornehme Prachtstraße des alten aristokratischen Berlin, Unter den Linden, erstreckt sich vom Brandenburger Tor zum Alexanderplatz, dem ehemaligen Herzen der Hauptstadt der DDR. Hier befinden sich einige der schönsten Museen der Stadt, einschließlich der Museumsinsel, dem ursprünglichen Zentrum der Metropole. In westlicher Richtung vom Brandenburger Tor aus verläuft die Verlängerung der Prachtstraße durch den Tiergarten, einen ungewöhnlich großen Stadtpark. Die Siegessäule am Großen Stern kennen Cineasten aus dem Fim "Der Himmel über Berlin" von Wim Wenders. Etwas weiter südlich glitzern die Neonlichter der Haupteinkaufsstraßen (West-)Berlins. 
  Rezension 
Diese Deutsche Ausgabe des Lonely Planet Reiseführers „Berlin“ der Autoren Andrea Schulte-Peevers & Tom Parkinson macht von Alexanderplatz bis Zille den Nutzer zum Berlin-Insider. Lonely Planet „Berlin“ bringt reisepraktische Informationen für jedes Budget: Super Museen und modernste Architektur neben dem Charme der historischen Viertel, Schmelztiegel der Kulturen mit den abgefahrensten Shops, Cafés und Clubs Deutschlands, das Ganze garniert mit viel Grün – in der Hauptstadt „jibt et allet“. Zuverlässige Reiseinfos für Individual-Reisende, locker präsentiert, das ist das Markenzeichen der australischen Kultreiseführer Lonely Planet. Lonely Planet „Berlin“ ist 1:1 das englische Original: mit allen Infos für Sightseeing, Aktiv-Citytrip und Relaxen. Die Berlin-Experten Andrea Schulte-Peevers und Tom Parkinson kennen Unterkünfte und Restaurants für jeden Geldbeutel: von funkigen Hostels über City-Apartments zur originellsten Herberge der Stadt, wo alle Zimmer individuell-surreal durchgestylt sind, von Currywurst-Ständen über die besten Frühstückscafés für den Morgen danach zu den lauschigen Tempeln der gehobenen Wellnesskost – das Gute ist, Essengehen in Berlin ist keine Strapaze für den Geldbeutel! Lonely Planet-Reisetipps sind unabhängig recherchiert und reden nicht drum rum: wo gibt’s den besten Döner, die schrägsten Schuhe und die leckerste Berliner Weiße? Wohin zieht die Szene-Karawane jetzt? Und: wo muss man sich doch noch vor der berüchtigten Berliner Schnodderschnauze in Acht nehmen? Vom Haus Hohenzollern bis heute: die besten Tipps aus der neuen alten Hauptstadt. Lonely Planet „Berlin“ bringt den nötigen Background zur einzigartigen historischen Rolle dieser Stadt – Gründerzeit, Luftbrücke, Mauerbau, wie war das doch gleich…? – erklärt aber auch die aktuelle Szene: was läuft heute in der Hauptstadt in Film, Musik, Politik? Der Guide zeigt den Weg zu ungewöhnlichen Museen, originellen Stadtführungen und hippen Hangouts abseits der Touristenpfade. Farbfotos machen Lust auf Land und Leute, exakte Karten, Porträtskizzen der bekanntesten Berlin-People und Extra-Infos für deutschsprachige Traveller runden das Ganze ab. Plus die besten Lonely Planet-Lesetipps: die ultimative Berlin-Biografie, der Blick einer Berliner Türkin auf die multikulturelle Gesellschaft oder ein Fotoband mit Texten aus dem ganz normalen Berliner Alltag vor und nach dem Mauerfall. Lonely Planet ist der Reiseführer für Traveller, die offen sind für neue Erlebnisse, spannende Begegnungen – und verantwortungsbewusstes Reisen. Lonely Planet „Berlin“ inspiriert dazu, die Stadt – und sich selbst – neu zu entdecken.  
 
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de 
Verlagsinfo 
Lonely Planet Reiseführer auf Deutsch 
Premiere auf dem deutschsprachigen Markt: das erste Mal erscheinen Lonely Planet Reiseführer auf Deutsch. 100 % das Original: praktisch, witzig und verantwortungsbewusst.  
 
Lonely Planet bringt Menschen zusammen, zeigt die Welt, vermittelt inspirierende Eindrücke und Erfahrungen, die das Leben bereichern und Spaß machen.  
 
Die Reiseführer berichten ehrlich über Land und Leute, Kultur und Geschichte, erklären Hintergründe und zeigen wie man als toleranter Weltreisender unterwegs ist. Sie geben ausführliche praktische Informationen für Reisende, die selbstständig unterwegs sind und führen zu spannenden Adressen für jedes Budget. Witzig geschrieben. Mit detaillierten Plänen und Karten.  
 
Reisen ist ein wunderbarer Weg zu Toleranz, Verständnis und Respekt in unserer Welt.  
 
 
Wohl keiner anderen Stadt der Welt steht ihre Geschichte so sehr ins Gesicht geschrieben wie Berlin. Gewiss, die Mauer ist weg, doch im Innern ist die Stadt noch immer geteilt. Dabei ist im Zentrum Berlins ein ganz angenehmer optischer Übergang vom Wohlstandsglitzer des Westens zum neu herausgeputzten Zentrum des ehemaligen Ost-Berlin gelungen. Die Gegend wurde in den frühen Neunziger Jahren postwendend von der schicken Café-, Bar- und Kneipenszene in Beschlag genommen, während zur gleichen Zeit praktisch alle Spuren der früheren Mauer durch die Sanierungen und eine Reihe schnell hochgezogener Neubauten verwischt wurden. Doch graue, verfallende Plattenbausiedlungen am östlichen Stadtrand mit altersschwachen Trabis und einem Mangel an öffentlichen Telefonzellen lassen erahnen, dass die Mauer einstmals den Sinn hatte, einen auf Funktionalität ausgerichteten Osten vor dem dekadenten Westen zu schützen. 
 
Bevor die Mauer abgerissen wurde, schien sie das ewige Symbol für die Entfremdung einer ganzen Nation zu sein. Doch die Stadt ist den Wandel gewohnt. Angefangen bei den Wirren des Dreißigjährigen Krieges bis hin zu den grauenhaften Zerstörungen durch Bomben und Brände im zweiten Weltkrieg, befand sich Berlin ständig im Belagerungszustand oder in einer Phase des Wiederaufbaus. Selbst in Zeiten ärgsten Unfriedens und härtester Entbehrungen haben die Berliner es immer wieder verstanden, das Beste aus ihrer misslichen Lage zu machen. Das Berliner Nachtleben hatte immer schon eine etwas schräge, gleichermaßen einschüchternde wie aufregende Qualität - man denke nur an die göttliche Dekadenz einer Sally Bowles, von Liza Minelli in Cabaret großartig dargestellt, die Coolness eines Blixa Bargeld, dem Mitgründer der Einstürzenden Neubauten, oder die gequälte Noise-Lyrik eines Nick Cave. Man kann es auch so ausdrücken: In Berlin tanzt immer irgendwo der Bär. 
 
OrientierungBerlin ist das Zentrum der Region, die schon seit dem Mittelalter als Mark bezeichnet wird. Die Stadt ist vollständig von dem neuen Bundesland Brandenburg umgeben. Sie erstreckt sich nördlich und südlich der Spree, die sich durch zahlreiche herrliche Parks windet, die etwa ein Drittel des gesamten Stadtgebietes einnehmen. Man kann sich in Berlin praktisch immer an dem riesigen Fernsehturm am Alexanderplatz orientieren, der von den meisten Punkten der Stadt aus zu sehen ist. Die vornehme Prachtstraße des alten aristokratischen Berlin, Unter den Linden, erstreckt sich vom Brandenburger Tor zum Alexanderplatz, dem ehemaligen Herzen der Hauptstadt der DDR. Hier befinden sich einige der schönsten Museen der Stadt, einschließlich der Museumsinsel, dem ursprünglichen Zentrum der Metropole. In westlicher Richtung vom Brandenburger Tor aus verläuft die Verlängerung der Prachtstraße durch den Tiergarten, einen ungewöhnlich großen Stadtpark. Die Siegessäule am Großen Stern kennen Cineasten aus dem Fim "Der Himmel über Berlin" von Wim Wenders. Etwas weiter südlich glitzern die Neonlichter der Haupteinkaufsstraßen (West-)Berlins.
  
Inhaltsverzeichnis 
DAS IST BERLIN	2 
 
HIGHLIGHTS	4 
 
DIE AUTOREN	15 
 
BEVOR ES LOSGEHT    16 
 
Reisezeit	16 
Preise	20 
Infos im Internet	20  
Umweltfreundliches Berlin   21 
 
HINTERGRUND	23 
 
Geschichte	23 
Kunst & Kultur	38 
Architektur	54 
Umwelt	64 
Regierung & Politik	66 
Medien	66 
Sprache	68 
 
STADTVIERTEL	69 
 
Tourenplaner	72 
Historische Mitte	77 
Mitte - Alexanderplatz & Umgebung	98 
Mitte - Scheunenviertel	105  
Potsdamer Platz & Tiergarten	114  
Charlottenburg & nördliches Wilmersdorf	126 
Schöneberg	141 
Kreuzberg	144 
Friedrichshain	154 
Prenzlauer Berg	161 
Westliche Bezirke	168 
Südliche Bezirke	175 
Östliche Bezirke	180 
Nördliche Bezirke	184 
 
SHOPPEN	189 
 
Historische Mitte	190 
Mitte - Alexanderplatz & Umgebung	191 
Mitte - Scheunenviertel     192 
Potsdamer Platz & Tiergarten	195 
Charlottenburg	196 
Schöneberg	199 
Kreuzberg	199 
Friedrichshain	202 
Prenzlauer Berg	203 
 
ESSEN	207 
 
Historische Mitte	211  
Mitte - Alexanderplatz      213  
Mitte - Scheunenviertel     213  
Potsdamer Platz & Tiergarten                     215 
Charlottenburg & nördliches Wilmersdorf	216 
Schöneberg	219 
Kreuzberg	221 
Friedrichshain	225 
Prenzlauer Berg	226 
Weitere Bezirke	229 
 
AUSGEHEN	231 
 
Historische Mitte	232  
Mitte - Scheunenviertel     233  
Potsdamer Platz & Tiergarten                    234 
Charlottenburg & nördliches Wilmersdorf      234 
Schöneberg	235 
Kreuzberg	236 
Friedrichshain	238 
Prenzlauer Berg	240 
 
NACHTLEBEN	243 
 
Clubbing	245 
Livemusik	251 
Cabaret & Variete	254 
Casinos	255 
 
KUNST & KULTUR	257 
 
Kulturzentren	258 
Klassische Musik	259 
Tanz	260 
Kinos	260 
Berliner Kulturszene	261 
Oper & Musicals	270 
Theater	271 
 
BERLIN FÜR SCHWULE & LESBEN	273 
 
Sehenswertes	274 
Shoppen	274 
Ausgehen	275 
Nachtleben	276 
Feste & Events	278 
Schlafen	279 
Sonstige Infos	280 
 
SCHLAFEN	281 
 
Historische Mitte	283 
Mitte - Alexanderplatz	285 
Mitte - Scheunenviertel	286 
Potsdamer Platz & Tiergarten	288 
Charlottenburg & nördliches Wilmersdorf	289 
Schöneberg	292 
Kreuzberg	292 
Friedrichshain	294 
Prenzlauer Berg	295 
 
AUSFLÜGE	299 
 
Brandenburg	300 
Sachsen	310 
Sachsen-Anhalt	318 
 
VERKEHRSMITTEL & -WEGE	321 
 
ALLGEMEINE INFORMATIONEN      327 
 
HINTER DEN KULISSEN        335 
 
REGISTER        337 
        
        
        
        
        
         
   |   
 | 
 |