lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Logik der Angst Die rechtsextreme Gefahr und ihre Wurzeln
Logik der Angst
Die rechtsextreme Gefahr und ihre Wurzeln




Peter R. Neumann

Rowohlt
ISBN: 9783737101838
208 Seiten, hardcover, 13 x 21cm, September, 2023

EUR 22,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Rechtsextremismus beschäftigt uns schon lange - und angesichts der Wahlerfolge radikaler Parteien und zunehmender rechtsextremer Gewalt weltweit immer mehr; nicht nur in Deutschland wird er zur ernsthaften Bedrohung für die Demokratie. Peter R. Neumann legt die Logik des Rechtsextremismus frei, zeigt, was Alte und Neue Rechte, Verschwörungstheoretiker, Reichsbürger, Identitäre, Neoreaktionäre und andere Gruppen ideologisch verbindet - und wie wir der immer drängenderen rechtsextremen Gefahr begegnen können.



"Peter Neumann gelingt es hervorragend, rechtsextreme Denkmuster und ihre oft mörderischen Auswirkungen in Verbindung zu setzen, zu erklären und zu dekonstruieren. Aber er bleibt nicht bei der Beschreibung stehen. Dieses Buch fordert uns heraus und gibt uns Hinweise, wie wir der "Logik der Angst" entgegentreten, für die liberale Demokratie werben und die Floskel "die Menschen mitzunehmen" mit Leben füllen können.

Cem Özdemir
Rezension
Die westliche Staatenwelt ist geprägt durch die Formen liberaler Demokratie. Nicht erst seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine gerät das Gebilde eben dieser liberalen Demokratie zunehmend ins Wanken. Kritik und Häme von Außen, insbesondere durch autokratische Machthaber, aber auch von Innen geraten scheinbar gefestigte politische Strukturen zunehmend unter Druck. Entsprechende Phänomene finden sich weltweit, seit einigen Jahren auch bei uns in Deutschland. Dabei scheinen die rechtsextremen Parteien überall auf dem Vormarsch mit zunehmender Popularität und Zustimmung in der Bevölkerung.

Peter R. Neumann setzt sich im vorliegenden Buch mit den Erscheinungsformen des Rechtsextremismus auseinander. Nach einleitenden Begriffsbestimmungen (was ist rechts? Was ist Extremismus?) "seziert" er die Erscheinungsformen des Rechtsextremismus: Welche gemeinsamen Wurzeln teilen rechtsextremistische Bewegungen?
Sodann greift er die innere Welt der Logik des Rechtsextremismus auf und beschreibt, welche Strömungen existieren und in welcher Form Rechtsextreme in den USA, Europa und selbstverständlich in Deutschland ihre Theorien verbreiten und wie sie versuchen Fuß zu fassen, ihren Machtsektor sukzessive zu zementieren und mit welchen (oft gewalttätigen) Methoden eine Ausbreitung angegangen wird. Hierbei kommt Neumann auf eine Vielzahl v.a. europäischer rechtsextremistischer Parteien zu sprechen, darüber hinaus aber auch auf Gruppierungen außerhalb der Parteienwelt.

Peter R. Neumann gelingt ein perfekt recherchiertes und gut lesbares Buch mit einem ausgesprochen breiten Spektrum zum Thema Rechtsextremismus. Im ersten Teil seines Buches greift er die grundlegenden Theorien des Rechtsextremismus (deren Wurzeln) auf und greift hierbei auf frühe historische Ansätze und Erkenntnisse zurück. Die beschriebenen Kenntnisse über die gemeinsamen Wurzeln bilden quasi die Basis der heutigen Erscheinungsformen.
Teil zwei widmet sich den Logiken rechtsextremer Strömungen und es wird deutlich, das "Angst" ein Kernelement darstellt. Hierbei ist keineswegs ausschließlich das Verbreiten von Angst zu verstehen, sondern auch die innewohnende Angst der Extremisten vor den Unwägbarkeiten moderner liberaler Politik. Die Anwendung von Gewalt scheint vielmehr als probates Mittel, die inneren Ängste zu beseitigen. Hochinteressante, lesenswerte Ansätze, die Peter R. Neumann beschreibt.
Der Autor ist als Professor für Sicherheitsstudien zweifelsfrei ein Experte und das beweist er mit dem Aufbau und dem Inhalt des vorliegenden Werkes. Aber er versteht es auch, diese Sachverhalte einer breiten Leserschaft zu vermitteln - eben kein theoretisch-wissenschaftlicher Elfenbeinturm, sondern ein Denkansatz für politisch interessierte Menschen, inhaltlich kompakt und auf hohem Niveau!

Dietmar Langusch, Lehrerbibliothek.de

Verlagsinfo
Logik der Angst
Die rechtsextreme Gefahr und ihre Wurzeln
Die Mordserie des NSU (2000-2006), der Terroranschlag von Anders Breivik (2011), das Attentat in München (2016), das Massaker von Christchurch (2019), der Mord an Walter Lübcke (2019), die Anschläge von Halle (2019) und Hanau (2020), zuletzt ein vereitelter Putschplan deutscher Reichsbürger (2022): Rechtsextreme Gewalt beschäftigt uns schon lange – und in den letzten Jahren besonders massiv. Mit Wahlerfolgen radikaler Parteien, wie in Schweden, Italien oder mit der AfD in Deutschland, droht der Rechtsextremismus mehrheitsfähig zu werden; im Zuge sozialer Proteste könnten extreme Gruppierungen zu einer umfassenden Bewegung zusammenfinden.
Peter R. Neumann, einer der weltweit profiliertesten Experten, zeigt, wie real diese Gefahr ist – und wo ihre tieferen, ideologischen Wurzeln liegen. Statt nur einzelne Gruppen zu beschreiben, legt er das Wesen, die Logik des Rechtsextremismus frei – ebendas, was all diese Gruppen verbindet, ob Alte oder Neue Rechte, Neoreaktionäre oder Identitäre, Reichsbürger oder Verschwörungstheoretiker, AfD oder Rassemblement National. Anhand zahlreicher Beispiele, von der völkischen Bewegung im 19. Jahrhundert bis zum Populismus der Gegenwart, zeigt Neumann: Am Anfang steht nicht der Hass, sondern eine Logik der Angst. Ein Psychogramm des Rechtsextremismus – das zugleich eine dringende Warnung ist.

Peter R. Neumann, geboren 1974 in Würzburg, ist Professor für Sicherheitsstudien am King’s College London und leitete dort lange das International Centre for the Study of Radicalisation (ICSR). Als international gefragter Experte war Neumann 2014 Berater der USA bei den Vereinten Nationen, 2017 Sonderbeauftragter der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE). Daneben schreibt er u.a. für den «Spiegel» und die «New York Times». Zuletzt erschien sein vielgelobtes Buch «Die neue Weltunordnung».
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 7

Was ist rechts? 11
Was ist Extremismus? 14
Über dieses Buch 16

TEIL EINS: WURZELN
1. Pessimismus 23
Zyklentheorien 26
Die Pessimismusfalle 33
2. Ordnung 39
Konterrevolutionäre Wurzeln 41
Die Gleichheitsfrage 47
3. Identität 55
Das Eigene und das Fremde 58
Identitätskonflikte 64

TEIL ZWEI: LOGIKEN
4. Angst 77
Amerikanische Rassenkriege 80
Europäische Austauschtheorien 85
Westliche Suizide 91
5. Flucht 97
Rückzug aufs Land 100
«Emigration» ins Innere 104
Auf internationale Gewässer 110
6. Kampf 115
Im Parlament 118
Im Internet 122
Auf der Straße 127
Im Untergrund 132
7. Macht 137
Normalisierung 141
Destabilisierung 147
Ideologische Transformation 152
Was folgt? 158

Anmerkungen 169
Zum Weiterlesen 201
Dank 207