lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Liturgisches ABC
Liturgisches ABC




Johanna Domek

Bonifatius Druckerei
EAN: 9783897100183 (ISBN: 3-89710-018-5)
140 Seiten, paperback, 11 x 20cm, September, 2004

EUR 12,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das liturgische Grundwissen hat sich, bis auf einige speziell Interessierte, auch in den katholischen Gemeinden in den vergangenen Jahren bemerkenswert verdünnt und verflüchtigt. Nur wenige Christen finden Zugang zu den vielfältigen theologischen Werken und Arbeitsmaterialien. Das Anliegen dieser 72 kurzen Texte ist es, jeweils ein Stichwort aus dem weiten Feld des liturgischen Lebens -von „Altar" bis „Weihwasser" - aufzugreifen und zu verlebendigen. Drei Aspekte sind dabei wichtig gewesen: 1. das Anknüpfen an noch vorhandenes Wissen, 2. die Erweiterung dieses Wissens unter besonderer Berücksichtigung der nachkonziliaren Entwicklung und 3. die Verbindung von Liturgie und personaler Fröm¬migkeit, Zwei Reihen des „ABC" wurden bereits in der Kölner und anderen Kirchenzeitungen veröffentlicht. Die starke Resonanz war verbunden mit dem Wunsch, die Texte insgesamt in Buchform zugänglich zu haben. In dem nun vorliegenden Buch sind diese beiden Reihen um eine dritte erweitert. Eine Einführung zu Liturgie und liturgischer Bildung ist vorangestellt, eine Liste mit weiterführender Literatur angefügt und erläutert.
Rezension
Die Texte in diesem Band sind für Menschen in den Gemeinden geschrieben, die nur selten zu den liturgischen Veröffentlichungen und Büchern, die es ja zahlreich gibt, greifen oder Zugang haben. In der vorliegenden Kürze bleibt natürlich manches ungesagt, dem nachzugehen sich lohnen würde. Da dieses Büchlein ein kleines Lexikon sein soll, wurde auch nur eine begrenzte Anzahl von Stichworten überhaupt aufgegriffen. Ich finde, dass dies aber trotzdem einen guten Sinn hat.
Für die Leserinnen, die sich in das eine oder andere Stichwort weiter vertiefen wollen, ist, anschließend an das ABC, eine - natürlich wieder unvollständige - Liste liturgischer Bücher, Nachschlagewerke und Zeitschriften mit jeweils kurzen Erklärungen zu ihrem Inhalt aufgeführt, die m. E. weiterhelfen können. Die den Texten zur Seite gestellten Fotos sind Aufnahmen aus dem Kloster der Benediktinerinnen in Köln-Raderberg.
Kurz gesagt: Das für breitere Leserkreise verfaßte Buch will helfen, den Reichtum der Liturgie deutlicher wahrzunehmen, besser zu verstehen und persönlich lebendiger mitzuerleben.
Nieder, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das für breitere Leserkreise verfasste Buch will helfen, den Reichtum der Liturgie deutlicher wahrzunehmen, besser zu verstehen und persönlich lebendiger mitzuerleben. In 72 Stichworten - von „Altar“ bis „Weihwasser“ - buchstabiert das LITURGISCHE ABC Basiswissen. Drei Aspekte sind dabei wichtig: 1. das Anknüpfen an noch vorhandenes Wissen, 2. die Erweiterung dieses Wissens unter besonderer Berücksichtigung der nachkonziliaren Entwicklung und 3. die Verbindung von Liturgie und persönlicher Frömmigkeit. Vorangestellt ist eine Einführung zu Liturgie und liturgischer Bildung, eine Liste mit weiterführender Literatur ist angehängt und erläutert.
Inhaltsverzeichnis
Einführung 9

A –
Altar 18
Alleluja 20
Amen 21

B –
Bitten 23
Bußakt in der Messe 24
Bittprozession26
C –
Choral 28
Christkönigfest 30
Credo 31

D –
Dankbarkeit 33
Devotionalien 34
Doxologie 35

E –
Ehrfurcht 37
Evangelium 38
Exsultet 39

F –
Friedensgruß 41
Fronleichnamsprozession 42
Fußwaschung 43

G –
Glocken 45
Gabenbereitung 46
Gloria 48

H –
Hände 50
Herz-Jesu-Verehrung 51
Hochgebet 52

I –
Improperien 54
In Christus 55
Inzens 56

J -
Jahreskreis 59
Jahrgedächtnis 60
Jubilus 61

K –
Kelchkommunion 63
Kerzen 64
Kreuzzeichen 66

L –
Leib Christi 68
Lesepult 69
Liturgiereform 70

M –
Marienverehrung in der Liturgie 72
Monstranz 74
Messe 76

N –
Nekrolog 78
Neues Testament 79
Novene 80

0 –
0-Antiphonen 82
Öl 83
Österliches Leben 84

P –
Pontifikalien 87
Paramente 88
Psalmen 90

Q –
Quadragesima 92
Quatembertage 93
Quelle 94

R –
Raum 96
Reliquien 97
Rosenkranzandacht 98

S -
Sakramente 100
Sanctus 101
Segen 102

Sch –
Schott 104
Schuldbekenntnis 105
Schweigen 106
St –
Statio 108
Stehen 110
Stola 111

T –
Tedeum113
Tabernakel 114
Teilnahme 116

U –
Übersetzung 118
Umschreiten 119
Unterweisung 120

V –
Vaterunser 122
Velum 123
Vesper 124

W –
Wallfahrt 127
Weihwasser 128
Weihnachtsfestkreis 130

Z –
Zeit 132
Zeugnis 133
Zwischengesang 134

Literatur, die weiterhilft 135