lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Literaturrätsel für die Oberstufe
Literaturrätsel für die Oberstufe




Sigrid Frank

Bange Verlag
EAN: 9783804415522 (ISBN: 3-8044-1552-0)
68 Seiten, Loseblattsammlung, 21 x 30cm, 2004

EUR 14,90
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Welcher Lehrer wagt es, in der Oberstufe Silbenrätsel oder Lückentexte einzusetzen? Wahrscheinlich stimmt es sogar, dass einen die Schüler erstmal für verrückt erklären, doch wer einmal mit den gebotenen Rätseln in Kontakt gekommen ist und durch den gehobenen Schwierigkeitsgrad seine Grenzen erkannt hat, fühlt sich dadurch herausgefordert. Die Arbeitsblätter zielen dabei auf literarisches Allgemeinwissen ab (außer Goethes Faust-Spezialrätsel). Zusätzlich werden unterschiedliche Arbeitstechniken, wie z.B. Internetrecherche oder Bibliotheksarbeit geschult. Warum also nicht auf (für erwachsene Schüler eigentlich) untypische Methoden zurückgreifen?

Georg Pfahler, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Liebe Lehrerinnen und Lehrer, möchten Sie Ihre Schüler sattelfester machen in Sachen Literatur? Und den Schülern soll es auch noch Spaß machen? Dann liegen Sie mit den Literaturrätseln für die Oberstufe richtig. Der Begriff des "Literaturkanons" und erst recht dessen inhaltliche Festlegung wird in der literarischen Öffentlichkeit zwar zwiespältig diskutiert, aber in der Schule existiert zweifelsohne seit Generationen ein - sich natürlich wandelnder - Schullektüre-Kanon, oder wer wollte absprechen, dass Brechts Leben des Galilei, Droste-Hülshoffs Judenbuche, Dürrenmatts Physiker, Goethes Faust, Gotthelfs Schwarze Spinne, Grass‘ Katz und Maus, Hauptmanns Bahnwärter Thiel, Hoffmanns Sandmann, Kellers Kleider machen Leute, Kleists Zerbrochner Krug, Lessings Nathan, Manns Buddenbrooks, Schillers Wilhelm Tell, Schlinks Vorleser, Schneiders Schlafes Bruder, Storms Schimmelreiter, Süskinds Parfum, Wolfs Kassandra, Zuckmayers Hauptmann von Köpenick, um nur eine kleine Auswahl zu nennen, schon alle längst selbstverständliche Bestandteile eines literarischen Schulkanons sind. In den Literaturrätseln werden die Kanon-Autoren sowie deren Hauptwerke und literarische Hauptgestalten immer wieder variierend eingeübt. Die Rätsel beschäftigen sich vorwiegend mit den Gattungen Drama und Epik, nur einzeln eingestreut finden Sie auch etwas zur Lyrik, denn hier wird das Terrain für Rätsellöser zu schwierig. Die Literaturrätsel können Sie vielfältig einsetzen:
- als Stillarbeit im Unterricht,
- als Gruppenarbeit im Unterricht,
- als Quiz im Unterricht (Gruppen gegeneinander antreten lassen),
- Sie lassen Ihre Schüler auf die Schulbibliothek los und veranstalten eine Bibliotheksrallye (jede Gruppe bekommt ein anderes Rätsel),
- als Hausaufgabe mit ausdrücklicher Aufforderung zur Recherche im Internet (sehr beliebt bei Schülern! Dabei stoßen Ihre Schüler auch ganz nebenbei auf viele literarische Webs, schöner Nebeneffekt ...). Bei allen Rätseln finden Sie natürlich die Lösungen ebenfalls als Kopiervorlage nach der Aufgabenstellung.
Inhaltsverzeichnis
Welches Werk passt nicht in die Aufzählung? (S.5)
Lösung (S.8)

In der folgenden Aufzählung sind die Namen der Werke (Mittelalter bis Expressionismus) nicht ganz korrekt. Verbessern Sie! (S.12)
Lösung (S.13)

Ordnen Sie dem betreffenden Autor jeweils drei Werke zu! (S.14)
Lösung (S.15)

Hier finden Sie Werke aus der Zeit des Mittelalters bis zum Naturalismus beschrieben. Ordnen Sie zu! (S.16)
Lösung (S.20)

Hier finden Sie Werke des 20. Jahrhunderts beschrieben. Ordnen Sie zu! (S.24)
Lösung (S.28)

Silbenrätsel: Hier werden 20 literarische Gestalten gesucht! (S.32)
Lösung (S.34)

Wen liebt...? (S.36)
Lösung (S.37)

Protagonisten gesucht! (S.38)
Lösung (S.40)

Epochen deutscher Literatur (S.42)
Lösung (S.43)

Zu welcher Epoche gehört das jeweilige Werk? (S.44)
Lösung (S.46)

Hier finden Sie Abbildungen von 20 Autoren. Ordnen Sie die Namen zu! (S.47)
Lösung (S.48)

Spezialrätsel zu Goethes 'Faust I'. Ergänzen Sie die fehlenden Verse! (S.49)
Lösung (S.53)

Bibliotheksrallye (S.56)
Lösung (S.58)

Suchrätsel epische Grundbegriffe (S.60)
Lösung (S.61)

Suchrätsel dramatische Grundbegriffe (S.63)
Lösung (S.64)

Suchrätsel lyrische Grundbegriffe (S. 66)
Lösung (S.67)