|
Literarische Texte entdecken
Materialien für einen motivierenden Einstieg
Norbert Berger
Auer
EAN: 9783403026020 (ISBN: 3-403-02602-7)
136 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 1999
EUR 17,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Zu einer Fülle von bekannten und im Deutschunterricht häufig herangezogenen literarischen Texten aus den Gattungen Gedicht, Ballade, Erzählung und Kurzgeschichte, Parabel, Fabel, Satire, Sage, Legende und Roman und Drama werden Einstiegsmöglichkeiten angeboten, die eine lebensnahen inhaltlichen Zugang zu den Texten ermöglichen. Neben diesen Impulsen sind 80 Abbildungen und über 40 Texte als Kopiervorlagen für Arbeitsblätter oder Folien in diesem Band zusammengestellt.
Zur Schülermotivation werden u.a. folgende Materialien gewählt:
- Abbildungen in Form von Fotos, Postkarten, Werbeanzeigen, Karikaturen, historischen Stichen oder Drucken, Plakaten und Zeichnungen
- Texte in Form von Zeitungsmeldungen, Sachtexten, historischen Quellen, literarischen Textteilen, Briefen, Witzen und Rätsel
- Rollenspiele
- Schülererzählungen
Verlagsinfo
Motivierende Einstiegsmöglichkeiten zu bekannten literarischen Textgattungen wie Gedicht, Ballade, Erzählung, Kurzgeschichte, Parabel, Fabel, Satire, Sage, Legende, Roman oder Drama.
Viele Abbildungen und Zusatztexte wecken das Interesse der SchülerInnen und animieren sie dazu, sich auf die Themen einzulassen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Gedichte
Bachmann: Reklame 9
Ball: Karawane 9
Benn: Reisen 9
Brambach: Paul 9
Brecht: Das Horoskop 9
Brecht: Der Kälbermarsch 12
Brecht: Der Kirschdieb 14
Brecht: Der Rausch 14
Brecht: Fahrend in einem bequemen Wagen 14
Brecht: Fragen eines lesenden Arbeiters 14
Brecht: Legende vom toten Soldaten 16
Brecht: Von der Freundlichkeit der Welt 16
Brentano: Abendständchen 16
Britting: Raubritter 16
Celan: Todesfuge 16
Claudius: Abendlied 23
Claudius: Ein Lied hinterm Ofen zu singen 23
Claudius: Kriegslied 23
Eichendorff: Mondnacht 24
Eichendorff: Sehnsucht 24
Eichendorff: Winternacht 26
Fontane: Mittag 26
Gleim: Krieg ist mein Lied 26
Goethe: Prometheus 26
Goethe: Über allen Gipfeln ist Ruh 30
Goethe: Willkommen und Abschied 32
Gryphius: Abend 32
Gryphius: Es ist alles eitel 34
Hacks: Nachrichten vom Leben der Spazoren 34
Heine: Die schlesischen Weber 34
Heine: Ich weiß nicht, was soll es bedeuten 37
Heym: Der Herbst 37
Heym: Der Krieg 37
Höllerer: Der lag besonders mühelos 39
Hofmannswaldau: Die Welt 40
Huchel: Bericht des Pfarrers vom Untergang seiner Gemeinde 40
Huchel: Der Löwenzahn 40
Jandl: auf dem lande 45
Kästner: Im Auto über Land 45
Kaschnitz: Hiroshima 45
Lersch: Brüder 45
Lersch: Nach einem Sturmangriff 45
Liliencron: Die Musik kommt 49
Logau: Des Krieges Buchstaben 49
Meyer: Der Gesang des Meeres 49
Mörike: Er ist`s 49
Mörike: Um Mitternacht 50
Rilke: Das Karussell 50
Rilke: Der Panther 50
Schiller: Die Glocke 51
Storm: Die graue Stadt 54
Trakl: Grodek 54
Tucholsky: An das Baby 54
Tucholsky: Augen in der Groß- Stadt 56
Tucholsky: Mutters Hände 57
Von der Vogelweide: Ich saz uf eime steine 57
Balladen
Biermann: Die Ballade vom Briefträger 59
Brecht: Der Schneider von Ulm 59
Droste- Hülshoff: Der Knabe im Moor 59
Fontane: John Maynard 59
Meyer: Die Füße im Feuer 64
Mörike: Der Feuerreiter 64
Schiller: Der Handschuh 64
Schiller: Die Bürgschaft 64
Erzählungen und Kurzgeschichten
Aichinger: Das Fenster- Theater 68
Andres: Das Trockendock 68
Bender: Die Wölfe kehren zurück 68
Bender: Ein Bär wächst bis zum Dach 72
Bichsel: Ein Tisch ist ein Tisch 72
Böll: Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral 72
Böll: Die Waage des Baleks 72
Borchert: Die drei dunklen Könige 74
Borchert: Die Küchenuhr 74
Borchert: Nachts schlafen die Ratten doch 76
Brecht: Der Augsburger Kreidekreis 76
Britting: Brudermord im Altwasser 76
Hanisch: An einem Tag 78
Hebel: Der Babierjunge von Segringen 78
Hebel: Der kluge Richter 79
Hebel: Der Zahnarzt 79
Hebel: Die drei Wünsche 79
Kasack: Mechanischer Doppelgänger 81
Kleist: Das Bettelweib von Locarno 81
Kunert: Zirkuswesen 81
Langgässer: Saisonbeginn 81
Malecha: Die Probe 83
Müller: Das Eiserne Kreuz 83
Reding: Fahrerflucht 83
Schnurre: Der Brötchenclou 83
Schnurre: Jenö war mein Freund 86
Weiss: Nicht versetzt 86
Parabeln
Brecht: Herrn K.s Lieblingstier 89
Brecht: Maßnahmen gegen die Gewalt 89
Frisch: Der andorranische Jude 89
Kunert: Zentralbahnhof 89
Reinig: Skorpion 89
Fabeln
Aesop: Der Fuchs und der Ziegenbock 94
Aesop: Der Wolf und das Lamm 94
Aesop: Die Teilung der Beute 94
Busch: Bewaffneter Friede 94
Lessing: Die Nachtigall und der Pfau 99
Lessing: Die Pfaue und die Krähe 99
Satiren
Hildesheimer: Eine größere Anschaffung 100
Holthaus: Wo liegt Zachzarach? 100
Zwerenz: Nicht alles gefallen lassen 100
Sagen und Legenden
Daidalos und Ikaros 103
Der Rattenfänger von Hameln 103
Die Sage vom Riesenfräulein 103
Rübezahl und der halbgierige Wirt 103
Jacobus de Vorainge: Der heilige Georg 108
Romane und Dramen (Ganzschriften)
Dürrenmatt: Der Richter und sein Henker ( 1. Kapitel) 109
Frisch: Andorra. Symbole 109
Frisch: Andorra. Modellcharakter 109
Frisch: Andorra. Vorurteile der Andorraner 112
Frisch: Andorra. Die Entwicklung von Andris Charakter 112
Goethe: Faust I. Der historische Faust 115
Goethe: Faust I. Zueignung 115
Goethe: Faust I. Vorspiel auf dem Theater 115
Goethe: Faust I. Prolog im Himmel 115
Goethe: Faust I. Gelehrtentragödie 115
Goethe: Faust I. Ostersparziergang 119
Goethe: Faust I. Die Gretchen- Tragödie 119
Schiller: Die Räuber 121
Süskind: Das Parfum. Der Romanbeginn 124
Süskind: Das Parfum. (1. Kapitel/ Grenouilles Geburt) 124
Süskind: Das Parfum. (7. Kapitel/ Die Welt der Düfte) 124
Süskind: Das Parfum. Gründe für den Verkaufserfolg 126
Süskind: Das Parfum. Kapitel 26 126
Süskind: Das Parfum. Stilistische Besonderheiten 126
Süskind: Das Parfum. Grenouilles Aussehen und Charakter 126
Süskind: Das Parfum. Grenouilles Suche nach dem absoluten Parfum 131
Süskind: Das Parfum. Massenhysterie 133
Zuckmayer: Der Hauptmann von Köpenick 133
Textverzeichnis 136
Abbildungsverzeichnis 136
|
|