lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Lied und populäre Kultur – Song and Popular Culture 58 (2013): Song und populäres Musiktheater: Symbiosen und Korrespondenzen Song and Popular Musical Theatre: Symbioses and Correspondences Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs Freiburg 58. Jahrgang – 2013
Lied und populäre Kultur – Song and Popular Culture 58 (2013): Song und populäres Musiktheater: Symbiosen und Korrespondenzen Song and Popular Musical Theatre: Symbioses and Correspondences
Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs Freiburg 58. Jahrgang – 2013




Michael Fischer, Wolfgang Jansen, Tobias Widmaier, Deutsches Volksliedarchiv Freiburg (Hrsg.)

Reihe: Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs Freiburg


Waxmann
EAN: 9783830929970 (ISBN: 3-8309-2997-8)
320 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2013

EUR 39,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Lied und pouläre Kultur/Song and Popular Culture, das Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs Freiburg, erforscht unter verschiedenen Schwerpunktthemen populäre Musikkulturen in Vergangenheit und Gegenwart. Kultur-, mentalitäts- und mediengeschichtliche Fragestellungen spielen dabei eine herausragende Rolle, etwa das Verhältnis von Musik und Lied zu Politik, Religion und Bildung.

Ergänzt wird das Jahrbuch grundsätzlich durch einen umfangreichen Rezensionsteil, der einen guten Überblick über die aktuellen musikwissenschaftlichen Publikationen gibt.

Dieser Band setzt sich mit dem populären Musiktheater auseinander, die Beiträge reichen von den Anfängen der Schlagerindustrie, über die Weiter- und Wiederverwendung bstimmter Musical- und Popsongs, über Original-Cast-Aufnahmen bis hin zum modernen Musiktheater und musikalischem Theater.
Rezension
Das Zentrum für Populäre Kultur und Musik (www.zpkm.uni-freiburg.de) unter Leitung von Dr. phil. Dr. theol. Michael Fischer ist eine Forschungseinrichtung des Landes Baden-Württemberg zu populärer Kultur und Musik und ist mittlerweile an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg angesiedelt. Sein zentrales Veröffentlichungsorgan ist das im 59. Jahrgang 2014 erscheinende Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs, dessen 58. Jahrgang 2013 hiermit exemplarisch angezeigt wird. Erforscht und vorgestellt werden unter verschiedenen Schwerpunktthemen populäre Musikkulturen in Vergangenheit und Gegenwart. Jeder Jahrgang behandelt schwerpunktmäßig ein spezifisches Thema, hier das populäre Musiktheater. Ergänzt wird das Jahrbuch jeweils durch einen umfangreichen Rezensionsteil, der einen Überblick über die aktuellen musikwissenschaftlichen Publikationen bietet.

G. Buschmann, lbib.de
Inhaltsverzeichnis
Song und populäres Musiktheater: Symbiosen und Korrespondenzen –
Song and Popular Musical Theatre: Symbiosises and Correspondences


Tobias Becker:
Die Anfänge der Schlagerindustrie
Intermedialität und wirtschaftliche Verflechtung vor dem Ersten Weltkrieg 11

Agnieszka Zagozdzon:
"Embraceable You" und "I Got Rhythm"
Zwei Beispiele für musikalische Weiter- und Wiederverwertung von Musicalsongs 41

Frédéric Döhl:
Book Musicals im Jazz um 1960
Zu André Previns »Modern Jazz Performances« von My Fair Lady (1956) und Porgy & Bess (1959) 73

Wolfgang Jansen:
Musicals auf Vinyl
Die ersten Original-Cast-Recordings deutschsprachiger Musicalproduktionen in den 1960er-Jahren 107

Ingbert Edenhofer:
Money, Money, Money is the Champion
Zur dramaturgischen Verwendung von Popsongs in den Musicals Mamma Mia! und We Will Rock You 137

Nico Thom:
Votan Wahnwitz hinterm Horizont
Udo Lindenberg und das Musiktheater 157

Barbara Hornberger:
Der Wittenbrinkabend
Musikalisches Theater zwischen Pop und Postdramatik 173

Sonstige Artikel – Other Articles

Martin Thrun:
»… eine Zersetzung des Volksliedes in Stößen und Blitzen der Töne«
Hans Jürgen von der Wenses Klaviergroteske Ich hatt einen Kameraden (1919)
als Dokument einer Gratwanderung gegen den Strom der Zeit 209

Hans Jürgen Wulff:
Vom Kanon zur Volxmusik
Arne Birkenstocks und Jan Tengelers Film Sound of Heimat (2012) 241

Zusammenfassungen – Summaries 249

Rezensionen – Reviews

Also singen wir. 60 Beiträge zur Kulturgeschichte der Musik.
Hg. von Dirk Naguschewski und Stefan Willer (SABINE MEINE) 288

Das blaue Wunder. Blues aus deutschen Landen.
Hg. von Winfried Siebers und Uwe Zagratzki unter Mitwirkung von Volker Albold
(NICO THOM) 295

Burlingame, Jon: The Music of James Bond (ALENKA BARBER-KERSOVAN) 311

Decker, Todd: Show Boat. Performing Race in an American Musical (HARTMUT MÖLLER) 257

Dyer, Richard: In the Space of a Song. The Uses of Song in Film (MARKUS BANDUR) 314

Festivals popularer Musik. Tagungsbericht Köln 2010 der Kommission zur
Erforschung musikalischer Volkskulturen in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde.
Hg. von Klaus Näumann und Gisela Probst-Effah (KARIN SCHÜTZEICHEL) 290

Film und Musik als multimedialer Raum. Hg. von Tarek Krohn und Willem Strank (MARKUS BANDUR) 314

Global Linguistic Flows. Hip Hop Cultures, Youth Identities, and the
Politics of Language. Hg. von Samy Alim, Awad Ibrahim und Alastair Pennycook (JÜRGEN STREECK) 304

Das Handbuch der Filmmusik. Geschichte–Ästhetik–Funktionalität. Hg. von Josef Kloppenburg (MARKUS BANDUR) 314

Hecker, Pierre: Turkish Metal. Music, Meaning, and Morality in a Muslim Society (DIETMAR ELFLEIN) 299
Hindrichs, Thorsten: Zwischen »leerer Klimperey« und »wirklicher Kunst«.
Gitarrenmusik in Deutschland um 1800 (CHRISTOPH JÄGGIN) 274

Huck, Oliver: Das musikalische Drama im »Stummfilm«.
Oper, Tonbild und Musik im Film d’art (MARKUS BANDUR) 314

Ismaiel-Wendt, Johannes: tracks’n’treks. Populäre Musik und Postkoloniale Analyse (MICHAEL RAPPE) 302

Music, Sound, Technology in America. A Documentary of Early Phonograph, Cinema,
and Radio. Hg. von Timothy D. Taylor, Mark Katz und Tony Grajeda (MARKUS BANDUR) 314

Musik im Unterhaltungskino des Dritten Reichs. Hg. von Christoph Henzel (MARKUS BANDUR) 314

Schörle, Eckart: Auf de schwäbsche Eisebahne. Eine Schwabenhymne (WALTRAUD LINDER-BEROUD) 279

Schulz, Daniela: Wenn die Musik spielt… Der deutsche Schlagerfilm
der 1950er Jahre bis 1970er Jahre (MARKUS BANDUR) 314

Simeone, Nigel: Leonard Bernstein: West Side Story (NILS GROSCH) 268

The Sounds of the Silents in Britain. Hg. von Julie Brown und Annette Davison (MARKUS BANDUR) 314

Stahrenberg, Carolin: Hot Spots von Café bis Kabarett: Musikalische Handlungsräume im Berlin Mischa Spoliansky 1918–1933 (TOBIAS BECKER) 294

Steimle, Julia: Fiktive Realität–reale Fiktion. Realitätsebenen und ihre Integration im Hollywood-Backstage-Musical (HARTMUT MÖLLER) 262

Marie Stütz. Aufzeichnungen einer reisenden Musikerin. Quellentexte und Kommentare. Hg. von Monika Tibbe (ELISABETH FENDL) 276

Volksmusik in den Alpen. Standortbestimmungen. Festschrift für Josef Sulz zum 80. Geburtstag. Hg. von Thomas Nußbaumer (HELMUT BRENNER) 282

Wagner Kino. Spuren und Wirkungen Richard Wagners in der Filmkunst.
Hg. von Jan Drehmel, Kristina Jaspers und Steffen Vogt (MARKUS BANDUR) 314

Wegele, Max: Der Filmkomponist Max Steiner (1888–1971) (MAKUS BANDUR) 314

Williams-Holzhausen, Anita: African American Musicals Translated into German:
An Exploration of Their Transcultural Communicability and Artistic Veracity (ALAN LAREAU) 260

Wollmann, Elisabeth L.: Hard Times. The Adult Musical in 1970s New York City (HARTMUT MÖLLER) 271

Zwischen den Stühlen. Remigration und unterhaltendes Musiktheater
in den 1950er Jahren. Hg. von Nils Grosch und Wolfgang Jansen (SOPHIE FETTHAUER) 265