lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Licht und Lichtblicke Symbole im Religionsunterricht
Licht und Lichtblicke
Symbole im Religionsunterricht




Michaela Depenbrock, Alexandra Müller

Verlag an der Ruhr
EAN: 9783860729038 (ISBN: 3-86072-903-9)
64 Seiten, Loseblattsammlung im Ordner, 22 x 31cm, 2004

EUR 18,60
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Licht und Dunkelheit gehören zu den fundamentalen Erfahrungen, die Kinder bereits im Kleinkindalter machen. Dämmerung und Kerzenlicht können gemütlich wirken, während tiefe Dunkelheit oft Angst auslöst.

An diesen Ur-Erfahrungen setzt die Handreichung zum Thema "Licht" im Rahmen der Symbolerziehung im (sowohl evangelischen wie auch katholischen) Religionsunterricht an. Die Schüler lernen, die Symbolik von Licht mit Zuspruch, Trost, Freude und die von Dunkelheit mit Trauer, Angst und Einsamkeit zunächst intuitiv zu erfassen.

Dieses Erfassen bildet die Voraussetzung für das Verständnis des Lebens der Israeliten, das Jesaja bereits 700 Jahre vor Jesus als "Leben in der Finsternis" beschreibt und mit der Verheißung verknüpft, dass Gott "sein Licht schicken wird" (Jes 9,5).

Mit der Geburt Jesu erfüllt sich für die Christen dieses Sehnen. Er sagt selbst "Ich bin das Licht der Welt" (Joh 8,12), fordert aber auch die Menschen auf, Licht für andere zu sein.

Anhand dieser Mappe wird den Kindern ein erfahrungs- und handlungsbezogender Zugang zur Symbolik des "Lichts" ermöglicht. Darin finden sich Vorschläge für eine Wahrnehmungsübung, Geschichten,
Wort-Gestaltungsvorschläge, Bildbetrachtungen, Vorschläge für Schreibanlässe, Bearbeitung von Psalmworten und vieles, vieles mehr. Wer diese Materialmappen vom Verlag an der Ruhr kennt, weiß deren Vielschichtigkeit und Ideenreichtum zu schätzen.

Eine Materialsammlung, die sich nicht nur in der Vorweihnachtszeit einsetzen lässt.

Felicitas Richter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Egal ob im unbeleuchteten Keller oder nachts im Bett – die meisten Kinder empfinden Dunkelheit als beängstigend und sind froh, wenn das Licht angeht. Diese Erfahrung lässt sich übertragen: Alltägliche Erlebnisse und Gefühle können eher der „Dunkelheit“ oder eher der „Helligkeit“ entsprechen. Vor diesem Hintergrund deuten die Kinder die Situation der Israeliten vor mehr als 2000 Jahren: Diese warteten in einer dunklen Phase der Unterdrückung auf einen Hoffnungsschimmer – und einige fanden ihn in Jesus als dem „Licht der Welt“. So wie Jesus in den Augen vieler Menschen Licht ins Dunkel bringt, können auch die Kinder selbst zu einem Lichtblick für andere werden. Eine konfessionsübergreifende Mappe mit Erzählungen, Schreibanlässen, Liedern und Arbeitsangeboten zum Basteln und Gestalten – nicht nur für die dunkle Jahreszeit!
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Das verschwundene Licht
Eine Wahrnehmungsübung
Das verschwundene Licht (1/2)
Von Sonne und Licht
Das verschwundene Licht (2/2)
Licht im Haus

Im Dunkeln - im Licht
Meine Wortsammlung
Unsere Wortsammlung
Wörter mit Bildern gestalten
Wörter mit Schrift gestalten
Regeln für die Wortgestaltung
Eigene Wörter gestalten
Die Ideen-Kartei

Gefühle, die der Dunkelheit entsprechen
Dunkelheit im Herzen
Wann ist es im Herzen dunkel?
Da war es dunkel in mir
Ein Bild mit Kohlekreide
Wir warten darauf, dass
Psalmworte aus der Bibel

Die Israeliten warten und hoffen auf das Licht
Das Volk, das im Finstern wandelt
Daniels Tagebucheintrag
Gedanken der Israeliten
Ein ermutigendes Gespräch
Stabpuppen
Ein zweiter Tagebucheintrag
Die Verheißung des Jesaja
Ein Farbholzschnitt
Nachgestalten des Holzschnittes
Pantomime mit Klängen

Gott schickt das Licht
Gespräche der Hirten
Gefühle und Gedanken der Hirten
Ein Hirte zum Aufklappen
Das Licht ist da
Nach der Verkündigung der Engel
Licht leuchtet auf
Daran will ich mich erinnern
Viele Lichter brennen

Ein Licht zu anderen tragen
Bibelversen auf der Spur
Das Licht der Welt
Ich gebe dir ein Licht
Ein Verschenklicht
Wir entzünden unser Licht
Ich kann ein Licht sein

Meine Geschichte vom Licht (Schmuckblatt)
Tipps für Literatur und Material
Anhang (Farbige Abbildungen)