|
Licht, Farbe und Form in der Landschaft
Bildgestaltung in der Landschaftsfotografie
Carsten Krieger
dpunkt.verlag
EAN: 9783864907227 (ISBN: 3-86490-722-5)
216 Seiten, kartoniert, 21 x 27cm, Dezember, 2020
EUR 29,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
"Die eigentliche Fotografie spielte für mich anfangs nur eine Nebenrolle. Die meiste Zeit hatte ich nicht einmal Film in der Kamera. Das magere Taschengeld eines Grundschülers wurde sinnvoller in Süßigkeiten und Fix & Foxi-Heften angelegt. Damals erfüllte die Kamera für mich einen andern Zweck. Die kleine Sucheröffnung wurde zum Fenster in eine andere Welt und half mir meinen Blick zu lenken und mich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Unbewusst hatte ich begonnen, mich mit Bildkomposition zu beschäftigen." (S.11)
Beim vorliegenden Band handelt es sich also zuerst um seine Sehschule, die "Licht, Farbe und Form in der Landschaft" entdeckt und erst in zweiter Linie um eine Fotoschule, die zeigt, wie man das Entdeckte festhält.
So geht der Leser mit dem Autor in fünf Bereichen (Langzeitbelichtung, Komposition, Naturfotografie, Makrofotografie, Schwarzweiß-Fotografie) auf eine Entdeckungsreise. In jeden Kapitel folgt auf eine relativ knappe theoretische Einführung auf je einer Doppelseite die Besprechung von Fotografien des Autors. Dabei wird die Entstehungsgeschichte des Bilds erzählt, seine Komposition und seine Stärken und Schwächen (!) besprochen.
Gerade dieser Aufbau lädt dazu ein, einzelne Bilder auch am Anfang einer Unterrichtseinheit mit Schülern zu besprechen. Man kann das Buch aber auch neben das Sofa legen und sich immer wieder eines der schönen Bilder anschauen und die dazugehörige Besprechung lesen.
Wer sich bei seiner eigenen Landschafts- und Naturfotografie weiter entwicklen will - sei es durch Inspiration, sei es durch tiefergehende Reflexion seiner eigenen bisherigen Fotografie - wird in dem Buch viele wertvolle Anregungen erhalten.
VPfueller, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ein frischer Blick auf die Landschaftsfotografie
Lernen Sie Landschaftsfotos bewusst zu gestalten!
Entdecken Sie die verschiedenen Motivwelten
Theoretische Grundlagen und viele Beispiele für die gelungene Landschaftsfotos
Erleben Sie die Landschaftsfotografie auf andere Art. Zwar werden in der Einleitung typische Themen wie die Wahl der Ausrüstung und Aspekte der Bildkomposition angesprochen, der größte Teil des Buches basiert allerdings auf der Entstehungsgeschichte ausgewählter Bilder von Carsten Krieger. Detaillierte Hintergrundinformationen beschreiben zu jedem Foto sowohl den technischen als auch kreativen Weg von der Idee zum fertigen Bild und vermitteln so das nötige Wissen, um zu eigenen Bildkompositionen zu gelangen.
Der Autor folgt mit »Licht, Farbe und Form in der Landschaft« einer ganz eigenen Systematik der Landschaftsfotografie und teilt das Buch in die folgenden Motivwelten:
Grenzgebiete – Landschaften an Übergangen und Scheidelinien, bspw. von Land zu Wasser oder von Tag zu Nacht
Labyrinthe – Ordnung in »Wimmelbildern« finden und herausarbeiten
Kleine Landschaften – Natur aus der Halbtotalen fotografiert
Farben und Formen im Nah- und Makrobereich komponieren
Der Faktor Mensch – die Spuren menschlichen Wirkens in Bilder einbeziehen
Magisches Schwarzweiß – Reduktion auf Licht und Schatten
Carsten Krieger
Carsten Krieger lebt und arbeitet seit 2002 als freiberuflicher Fotograf in Irland. In dieser Zeit hat er eine Reihe von Büchern über Irland veröffentlicht: Ireland’s Wild Atlantic Way (englische und deutsche Version), Ireland’s Ancient East (englische Version), Ireland’s Coast (englische Version) und andere. Zu seinen regelmäßigen Kunden zählen auch lokale und nationale Tourismus-Organisationen (Tourism Ireland, Failte Ireland und andere). Weitere faszinierende Bilder von ihm finden Sie auf seiner Website www.carstenkrieger.photography. Beim dpunkt.verlag ist bereits sein Buch „Irland fotografieren“ erschienen.
Buch richtet sich an: Landschafts- und Naturfotograf*innen
Inhaltsverzeichnis
Über dieses Buch 5
Vorwort 8
1 Von der Idee zum Bild 12
Die Ausrüstung 13
Kameras und Sensorformate 13
Objektive 15
Das Stativ 16
Optische Filter 17
Motive finden 17
Von der Aufnahme zum Bild 19
2 Grenzgebiete 21
Langzeitbelichtung 23
Langzeitbelichtung von Wasser 23
Weitere Einsatzbereiche der Langzeitbelichtung 24
Hilfsmittel für eine Langzeitbelichtung 25
Galerie
Estuary Dawn 26
Wintereinbruch 28
Grasnelken und Klippen 30
Crohy Head 32
Sommermorgen in Glendalough 35
Ein Morgen am Shannon 36
Connemara-Alpenglühen 38
Sonnenuntergang am Giant’s Causeway 40
Herbstabend im Burren 42
Schlammwelten 45
Unten am Fluss 47
Shannon Callows 50
Vollmond 52
Killary Harbour 54
Fair Head 56
Im Leuchtturm 59
Fanad Head 60
Das Schloss auf den Klippen 62
Inselsommer 65
3 Im Labyrinth 67
Bildkomposition 69
Das Bildformat 69
Der Bildausschnitt 69
Der Standort 70
Gestaltungsregeln 70
Wirkung von Farben 70
Galerie
Tolkiens Wald 72
Alte Eichen 74
Hasenglöckchen-Lichtung 77
Wald-Interpretationen 78
Herbstfarben 80
Sommermorgen auf dem Land 82
Die Königseiche 84
Blumen auf der Wiese 86
Frühlingserwachen 88
Winterwald 90
Irlands Urwald 92
Der ordentliche Wald 96
Herbst im Roe Valley 98
Caherconree 100
4 Kleine Landschaften 103
Schärfentiefe 105
Galerie
Reflexionen 108
Flow 110
Brandung und Stein 113
Talblick 114
Rostender Stahl 117
Rock of Ages 118
Im Felsgarten 120
Blumen am Straßenrand 123
Schilf-Interpretation 124
Sand, Wasser, Himmel 126
Zwischen Ebbe und Flut 128
Gezeitentümpel 131
Steine 132
Schlick-Canyon 134
Baumstamm mit Sauerklee 136
Sign of the Times 139
5 Farben und Formen 141
Makrofotografie 143
Galerie
Seetang-Pasta 146
Bienen-Ragwurz 149
Buschwindröschen 150
Laub, Seetang, Frost 153
Farbe und Form 154
Sandstein 156
Purpurschnecken 159
Gänseblümchen 160
Löwenzahn 163
Gelbe Blume, grauer Stein 164
Natur auf Weiß 166
Natur auf Schwarz 170
Meerfenchel 173
Simplizität 174
Seestern-Tango 176
6 Farblose Landschaften 179
Schwarzweiß-Fotografie 181
Galerie
Tyrone House 184
Der Sturm 186
Winter 189
Ödland 191
Stein und Brandung 192
Baum und Fluss 195
Berge und Wolken 198
Baltimore Beacon 200
Am Strand 203
Schieferbruch 204
Selskar Abbey 206
Baum, Stein, Wasser 208
Einsamer Stein 210
Beara Bowl 212
Der Waldsee 214
Nachwort 216
|
|
|