|
Lexikon des Buddhismus (Digitale Bibliothek 48)
Grundbegriffe - Traditionen - Praxis
Klaus-Josef Notz (Hrsg.)
Directmedia Publishing GmbH
EAN: 9783898531481 (ISBN: 3-89853-148-1)
1571 Seiten, CD in DVD-Hülle, 14 x 19cm, 2001, CD-Rom
EUR 29,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Als eine der drei großen Weltreligionen prägt der Buddhismus seit fast zwei Jahrtausenden einen Großteil des asiatischen Kontinents. Seit langem trifft er auch im Westen auf zunehmendes Interesse wegen seiner geistigen und spirituellen Kraft. Das unter der Leitung des Münchner Religionswissenschaftlers Klaus-Josef Notz erarbeitete »Lexikon des Buddhismus« informiert in mehr als 1.200 Artikeln über die hauptsächlichen Lehrtraditionen und Schulen des Buddhismus sowie über die historischen Ausformungen in den buddhistischen Leitkulturen Indien, China/Japan, Sri Lanka/Burma/Thailand u. a. Es berücksichtigt darüber hinaus auch die Rezeption des Buddhismus in der westlichen Hemisphäre und erleichtert durch zahlreiche Literaturhinweise die vertiefte Auseinandersetzung mit einzelnen Aspekten. Historisch kompetent und philologisch verläßlich, in objektiver Darstellung und großer Ausgewogenheit hinsichtlich der Traditionen, Schulen und Lehrsysteme, bereitet das Werk ein umfassendes Wissen in gut lesbarer Darstellung auf.
© Verlag Herder, Freiburg i. Br. 1998.
"Wer auf der Suche nach Wissen und Bildung ist, kann sich auf ein Markenzeichen verlassen: die >Digitale Bibliothek<." (Nürnberger Nachrichten)
Die Software der CD-Rom bietet zahlreiche Möglichkeiten:
Lesen und Orientieren
• übersichtlicher Inhaltsbaum
• freiskalierbares Fenster
• vier Darstellungsmodi: Halbseitenmodus zum bequemen Lesen, Standardmodus für Recherchen, Doppelseitenmodus für Textvergleiche, Mikrofichemodus zur Übersicht
Suchen und Zitieren
• einfache Volltextsuche zur schnellen Abfrage von Stichwörtern oder Zitaten
• komplexe Suche mit Operatoren und Platzhaltern
• Schreibweisentoleranz
• wortgenaue Seitenkonkordanz zu Buchausgaben
Markieren, Kommentieren
• jeder Markiervorgang erzeugt einen Datensatz, der als Lesezeichen dient
• diese Datensätze können in sortierbaren Listen verwaltet, kommentiert, gedruckt und gespeichert werden
Drucken und Exportieren
• benutzerdefinierte Ausdrucke mit Ergebnisvorschau
• Kopieren und Exportieren von Textpassagen in andere Anwendungen
Systemvoraussetzungen:
... PC ab 486
... 16 MB RAM
... Grafikkarte ab 640x480, 256 Farben
... CD-Rom Laufwerk
... MS Windows (95, 98, ME, NT, 2000 oder XP)
Rezension
Das Lexikon bietet in über 1200 Artikeln zum Thema Buddhismus ein umfangreiches Nachschlagewerk. Die gebotenen Informationen werden den meisten Lesern ausreichen. Erst bei einer sehr intensiven Beschäfttigung mit dieser Weltreligion wird die Anschaffung eines noch ausführlicheren Werkes nötig sein.
Das "Lexikon des Buddhismus" aus der Reihe "Digitale Bibliothek" bietet eine gelungene, digitale Umsetzung des gleichnamigen Buches aus dem Herder-Verlag.
Die guten Exportfunktionen des Programmes ermöglichen es, schnell und unkompliziert (z. B. in Word) Text- und Arbeitsblätter für den Einsatz im Schulunterricht zu erstellen. Die Suchfunktionen und die Querverweise ermöglichen es, Wissenslücken ohne großen Zeitaufwand zu schließen.
Im Band 86 "Die Reden Buddhas" findet der interessierte Leser eine Ergänzung zu dem "Lexikon des Buddhismus".
H. Gebauer, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einführung
... Zur digitalen Ausgabe
Vorbemerkung
Sigel, Seitenkonkordanz und Copyright
Impressum
... Vorwort
... Die Autoren
... Karten zur Verbreitung des Buddhismus
... Abkürzungen in den Artikeln
... Abkürzungen in den Artikel-Bibliographien und der Gesamtbibliographie
... Ausspracheregeln für Pali- und Sanskritwörter
Lexikon des Buddhismus
... A
Abhayagiri
Abhidhamma-Pitaka
Abhidhammattha-sangaha
abhidharma
Abhidharmakosa
abhijña
Absolute, das
acarya
Achtfacher Pfad, Hoher
Adhikarana-Regeln
Adibuddha
agama
ahimsa
Ajanta
Ajivika / Ajivaka
akasa
Akkommodation
Aksobhya
Aktivität
Alara Kalama
[...]
Grundtexte des Pali-Buddhismus
... Haß und seine Überwindung
... Die Lehrrede von der Güte
... Metta-Meditation: die Erweckung der Güte
... Die »Drei Merkmale«
... Bedingungszusammenhang
... Die Wanderung durch die Existenzen - der samsara
... Nirvana (Skt)/Nibbana (P)
... Zwei Nirvana-Bereiche
... Der Weg zum Nirvana
... Das »Torwächter-Gleichnis«
... Die Wurzeln des Unheilsamen
... Lehrrede an die Kalama
... Die Erleuchtung
... Das Ende des Samsara ist das Ende der Welt
... Existenz ist Leiden
... Das Werden in Abhängigkeit
... Buddhas letzte Worte
... Die Diskussion der Lehre vom Nichtselbst (anatman) in dem (außerkanonischen) Buch »Fragen des Königs Milinda«
Mudras: Handgesten des historischen Buddha auf Bildnissen
Literaturhinweise
... A. Bibliographien
... B. Texte des Buddhismus (Anthologien) in westlichen Sprachen
... C. Lexika, Nachschlagewerke, Einführungen
... D. Gesamtdarstellungen
(Eine vollständige Auflistung aller Artikel findet sich auf der Homepage des Verlages: www.digitale-bibliothek.de )
Weitere Titel aus der Reihe Digitale Bibliothek |
|
|