lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Lexikon der biblischen Personen Mit ihrem Fortleben in Judentum, Christentum, Islam, Dichtung, Musik und Kunst unter Mitarbeit von Ursula Kraut und Iris Lenz
2., erweiterte Auflage mit einer Einleitung von Bernhard Maier

Kröners Taschenausgabe Band 460
Lexikon der biblischen Personen
Mit ihrem Fortleben in Judentum, Christentum, Islam, Dichtung, Musik und Kunst


unter Mitarbeit von Ursula Kraut und Iris Lenz

2., erweiterte Auflage mit einer Einleitung von Bernhard Maier



Kröners Taschenausgabe Band 460

Martin Bocian

Alfred Kröner Verlag
EAN: 9783520460028 (ISBN: 3-520-46002-5)
539 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 11 x 18cm, Juni, 2004

EUR 25,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
200 Kurzmonographien über die Stoff- und Wirkungsgeschichte der biblischen Personen in der jüdischen, christlichen und islamischen Tradition. Die sich anschließende Darstellung ihres Nachlebens in der Kunst (Dichtung, Musik, bildende Kunst) bietet einen profunden Zugang zu ihrer zeit- und religionsübergreifenden Wirkungsgeschichte.

Erweitert wurde das Lexikon um eine Einleitung, eine ausführliche Zeittafel und ein Künstlerregister.



Die Geschichten des Alten und des Neuen Testaments nennen eine Vielzahl von Personen, die mit ihren Schicksalen, Konflikten und Charakterzügen seit Jahrtausenden immer wieder das Interesse der Menschen beansprucht haben. Die etwa 200 wichtigsten Gestalten werden im vorliegenden Nachschlagewerk in ihrer stoffgeschichtlichen Entwicklung erschlossen. Die Artikel bieten zunächst den biblischen Stoff mit Quellenangaben, es folgen Hinweise auf die reichhaltigen, oft wenig bekannten außerbiblischen Traditionen in der jüdischen, christlichen und islamischen Glaubenswelt. Bei 168 Personen schließt sich als zweiter Hauptteil die Darstellung ihres Nachlebens in Dichtung, Musik und bildender Kunst an. Die vorliegende 2. Auflage wurde um eine Einleitung zu den Grundzügen der Bibelrezeption sowie um eine ausführliche Zeittafel und ein Künstlerregister erweitert. Das Nachschlagewerk bietet dem Spezialisten umfassende Informationen aus unterschiedlichen Fachbereichen, dem kultur- und geistesgeschichtlich interessierten Laien erschließt die anregende Lektüre eine Fülle von interessanten Bezügen.
Rezension
Wer kennt (als Religionslehrer/in) nicht das Problem: der Name einer biblischen Person taucht urplötzlich auf und man vermag ihn (bibelkundlich und inhaltlich) nicht recht zuzuordnen? Hier schafft das „Lexikon der biblischen Personen“, das jetzt in 2. Aufl. vorliegt, erfreuliche Abhilfe. Hier werden nicht nur die biblischen Stoffe incl. der Quellenangaben sachkundig und präzis erschlossen, sondern vor allem auch die Wirkungs-, Traditions- und Rezeptionsgeschichte der biblischen Personen, - und zwar erfreulicher Weise nicht nur in der christlichen Glaubenswelt, sondern auch in der jüdischen und islamischen Tradition. Mindestens ebenso hilfreich ist der Verweis auf das Nachleben der biblischen Personen in Literatur, Musik und bildender Kunst, - was gerade auch für die unterrichtliche Erschließung überaus hilfreich sein kann.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dies auch heute »richtige Lexikon zum richtigen Zeitpunkt« (Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt) erschließt die rund 200 wichtigsten Gestalten der Bibel in ihrer religionsübergreifenden stoffgeschichtlichen Entwicklung. Nach der pointierten Zusammenfassung der biblischen Erzählung bieten die Artikel Hinweise auf die reichhaltigen Traditionen in der jüdischen, christlichen und islamischen Glaubenswelt sowie als zweiten Hauptteil bei 168 Personen die Darstellung der künstlerischen Gestaltung in Dichtung, Musik und bildender Kunst. Für die Neuauflage wurde der Band um eine Einleitung von Bernhard Maier ergänzt, die die Grundzüge der Bibelrezepton in Judentum, Christentum und Islam nachzeichnet. Ein aktuelles Literaturverzeichnis sowie der neue Anhang mit einer ausführlichen Zeittafel und einem Künstlerregister runden das Nachschlagewerk ab.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung zur zweiten Auflage VII

Aus dem Vorwort zur ersten Auflage XVI

Allgemeine Abkürzungen XIX

Abkürzungen der biblischen Bücher XX

Lexikonteil 1

Literaturverzeichnis 509

Register der Dichter, Komponisten und
bildenden Künstler. 513

Zeittafel. 534


Leseprobe:

Delila

(hebr. >Verführerin<, nach anderer Auffassung >Preis Ischtars< oder >Schwachmacherin<), eine Frau aus dem Tal Sorek; um 1200 v. Chr. - AT: Ri 16,4-20.
D. wird die Geliebte -^Simsons, eines israelischen Heldens zur Zeit der Richter. Die Israel bekämpfenden Philister bestechen sie. Nachdem Simson D. dreimal mit Ausreden getäuscht hat, wird »seine Seele sterbensmatt« und er verrät, daß seine Kraft von dem seit der Jugend ungeschnittenen Haupthaar abhängt. D. läßt Simson auf ihren Knien einschlafen und die 7 Locken seines Haares scheren, die Philister können ihn danach fesseln.
NACHLEBEN MUSIK In der zweiten Hälfte des 19. Jh. s wurden einige Musikdramen zu D. verfaßt, die jedoch wenig Bedeutung erlangt haben. (Siehe auch —>Simson).
NACHLEBEN KUNST —> Simson.